Eigenes Heim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Ergänzungen
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eigenes Heim Sept 2019.jpg|mini|rechts|Eigenes Heim, Sept. 2019]]
[[Datei:Eigenes Heim Sept 2019.jpg|mini|rechts|Eigenes Heim, Sept. 2019]]
Das "'''Eigene Heim'''" ist Teil des Stadtteils Schwand zwischen der [[Vacher Straße]] im Osten, der [[Robert-Koch-Straße]] im Süden, der [[Dr.-Schumacher-Straße]] im Westen und den Häusern entlang der [[Feldstraße]] im Norden. Die Bebauung weiter nördlich davon, um die [[Riemenschneiderstraße]], gehört streng genommen nicht mehr dazu, da die Häuser nicht mehr der "Baugenossenschaft Eigenes Heim" gehören. Das Eigene Heim wird oft als eigener Stadtteil gesehen. Historisch betrachtet sind die Gebäude jedoch Teil des Gebietes "Schwand", wie der Bereich von der Hohen Straße bis fast an den Farrnbach, über Jahrhunderte in Karten bezeichnet wurde.
Die Siedlung '''Eigenes Heim''' ist Teil des [[Fürth]]er Stadtteils [[Schwand]] zwischen der [[Vacher Straße]] im Osten, der [[Robert-Koch-Straße]] im Süden, der [[Dr.-Schumacher-Straße]] im Westen und den Häusern entlang der [[Feldstraße]] im Norden. Die Bebauung weiter nördlich davon, um die [[Riemenschneiderstraße]], gehört streng genommen nicht mehr dazu, da die Häuser nicht mehr der "Baugenossenschaft Eigenes Heim" gehören. Die Siedlung ''Eigenes Heim'' wird oft als eigener Stadtteil gesehen. Historisch betrachtet sind die Gebäude jedoch Teil des Gebietes "Schwand", wie der Bereich von der Hohen Straße bis fast an den [[Farrnbach]], über Jahrhunderte in Karten bezeichnet wurde.


== Die Baugenossenschaft ==
== Die Baugenossenschaft ==
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Baupläne Eigenes heim.jpg|miniatur|right|Baupläne "Eigenes Heim"]]
[[Datei:Baupläne Eigenes heim.jpg|miniatur|right|Baupläne "Eigenes Heim"]]
Die Bauausführung übernahmen die Architekten [[Architekturbüro Peringer und Rogler|Peringer & Rogler]].</br>
Die Bauausführung übernahmen die Architekten [[Architekturbüro Peringer und Rogler|Peringer & Rogler]].</br>
Das erste Bauprogramm umfasste 31 Einfamilienhäuser (drei alleinstehende und 14 Doppelhäuser). Der überbaute Raum betrug zwischen 48 und 50 Quadratmeter, der umbaute Raum zwischen 240 und 300 Kubikmeter <ref>Siehe [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]], Seite 6.</ref>.</br>
Das erste Bauprogramm umfasste 31 Einfamilienhäuser (drei alleinstehende und 14 Doppelhäuser). Der überbaute Raum betrug zwischen 48 und 50 Quadratmeter, der umbaute Raum zwischen 240 und 300 Kubikmeter<ref>Siehe [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]], Seite 6.</ref>.</br>
Bei der Raumausführung heißt es:  
Bei der Raumausführung heißt es:  
::"''Erdgeschoß enthält 1 Wohnzimmer, 1 offene Veranda, Küche, Abort und Bad mit Emaillewanne, Badeofen mit Mischbatterie. Die Küche hat einen schönen gelben Kachelherd mit 2 Gas- und 3 Kohlenkochstellen.'' </br>
::"''Erdgeschoß enthält 1 Wohnzimmer, 1 offene Veranda, Küche, Abort und Bad mit Emaillewanne, Badeofen mit Mischbatterie. Die Küche hat einen schönen gelben Kachelherd mit 2 Gas- und 3 Kohlenkochstellen.'' </br>
Zeile 18: Zeile 18:
Im Sommer 1910 wurden die ersten Häuser (Vacher Straße 87 - 101) bezogen. Doch bereits die Bauphase stellte sich als beste Werbemaßnahme für die Bausgenossenschaft heraus, sodaß auf fortwährendes Drängen weitere 2,19 Tagwerk Acker zum Preis von 16.500 Mark gekauft wurden, um darauf dann noch einmal 23 Einfamilienhäuser und ein Zentralwaschhaus zu errichten. Diese konnten am [[1. April]] [[1911]] bezogen werden.   
Im Sommer 1910 wurden die ersten Häuser (Vacher Straße 87 - 101) bezogen. Doch bereits die Bauphase stellte sich als beste Werbemaßnahme für die Bausgenossenschaft heraus, sodaß auf fortwährendes Drängen weitere 2,19 Tagwerk Acker zum Preis von 16.500 Mark gekauft wurden, um darauf dann noch einmal 23 Einfamilienhäuser und ein Zentralwaschhaus zu errichten. Diese konnten am [[1. April]] [[1911]] bezogen werden.   


Ziel war es, neben dem "eigenen Heim" jedem Genossenschaftsmitglied auch noch einen eigenen Garten zu ermöglichen, ein Konzept, das bis 1950 beibehalten werden konnte. 1913 pflanzte man zu Ehren des nach Mannheim wechselnden Oberbürgermeisters die [[Kutzerlinde]] Ecke [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]], die heute noch steht. Der Erfolg der ersten Baumaßnahmen und eine Wohnungsnot zum Ende des 1. Weltkriegs führten zu weiteren Bauaktivitäten der Baugenossenschaft in der [[Weinbergstraße]], der [[Friedrich-Ebert-Straße]], der [[Schwandstraße]] (später [[Damaschkestraße]]), dem [[Scherzerplatz]] und [[Am Amselschlag]] (später [[Fritz-Gräßler-Straße]]).
Ziel war es, neben dem "eigenen Heim" jedem Genossenschaftsmitglied auch noch einen eigenen Garten zu ermöglichen, ein Konzept, das bis 1950 beibehalten werden konnte. 1913 pflanzte man zu Ehren des nach Mannheim wechselnden Oberbürgermeisters die [[Kutzerlinde]] Ecke [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]], die heute noch steht. Der Erfolg der ersten Baumaßnahmen und eine Wohnungsnot zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] führten zu weiteren Bauaktivitäten der Baugenossenschaft in der [[Weinbergstraße]], der [[Friedrich-Ebert-Straße]], der ''Schwandstraße'' (später [[Damaschkestraße]]), dem [[Scherzerplatz]] und ''Am Amselschlag'' (später [[Fritz-Gräßler-Straße]]).


==Fortgang nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]==
==Fortgang nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]==
Bereits 1919 verzichteten die sozialdemokratisch geprägten Genossen auf ihren Eigentumsanspruch, um die Gemeinnützigkeit der Einrichtung erhalten zu können. Vier Jahre später waren schon weitere 178 Wohnungen entstanden, obwohl der Genossenschaftsanteil - inflationsbedingt - 1 Million (!) Mark kostete. Die Anpassungen der Monatsmieten verliefen ähnlich inflatorisch. So betrug die Miete August 1923 das 100-fache der Julimiete (aus "Gräßler", siehe Lit.). In diesen Notzeiten hielten sich die Siedler in ihren Gärten nicht nur Hühner und Hasen, sondern auch Ziegen und Schweine. Zwischen 1924 und 1931 entstanden 207 Wohnungen und von 1935 bis 1939 wuchs der Bestand nochmals um 174 Wohnungen. Man war von den Einfamilien- und Reihenhäusern zu den Mehrfamilieneinheiten übergegangen.  
Bereits 1919 verzichteten die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|sozialdemokratisch]] geprägten Genossen auf ihren Eigentumsanspruch, um die Gemeinnützigkeit der Einrichtung erhalten zu können. Vier Jahre später waren schon weitere 178 Wohnungen entstanden, obwohl der Genossenschaftsanteil - inflationsbedingt - 1 Million (!) Mark kostete. Die Anpassungen der Monatsmieten verliefen ähnlich inflatorisch. So betrug die Miete August 1923 das 100-fache der Julimiete (aus "Gräßler", siehe Lit.). In diesen Notzeiten hielten sich die Siedler in ihren Gärten nicht nur Hühner und Hasen, sondern auch Ziegen und Schweine. Zwischen 1924 und 1931 entstanden 207 Wohnungen und von 1935 bis 1939 wuchs der Bestand nochmals um 174 Wohnungen. Man war von den Einfamilien- und Reihenhäusern zu den Mehrfamilieneinheiten übergegangen.  


Im Zweiten Weltkrieg hatten nur wenige Häuser Bombenschäden erlitten. Dies führte dazu, dass die amerikanische Besatzungsmacht einen Teil der Häuser zur Unterbringung von "Displaced Persones" beschlagnahmte, das Camp [[Finkenschlag]]. Die Räumung erfolgte erst im Oktober 1949. Es folgte eine weitere Periode reger Bautätigkeit im "Eigenen Heim", in der bis 1980 noch einmal 320 Wohnungen errichtet wurden.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatten nur wenige Häuser Bombenschäden erlitten. Dies führte dazu, dass die [[Military Government|amerikanische Militärregierung]] einen Teil der Häuser zur Unterbringung von [[wikipedia:Displaced Persons|Displaced Persons]] (DPs) beschlagnahmte, das [[Camp Finkenschlag]]. Die Räumung erfolgte erst im Oktober 1949. Es folgte dann eine weitere Periode reger Bautätigkeit in der Siedlung ''Eigenes Heim'', in der bis 1980 noch einmal 320 Wohnungen errichtet wurden.


==Denkmalschutz==
==Denkmalschutz==
* siehe: [[Ensemble Eigenes Heim]]


* siehe: [[Ensemble Eigenes Heim]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]], 1913
* [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]], 1913
Zeile 47: Zeile 47:
* [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]]
* [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]]
* [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]]
* [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]]
* [[Eigenes Heim (Gaststätte)|Eigenes Heim]] (Gaststätte)
* [[Eigenes Heim (Gaststätte)|Eigenes Heim]] ''(Gaststätte)''
* [[Ensemble Eigenes Heim]] ''(Baudenkmal)''


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 56: Zeile 57:
{{Bilder dieses Ortes}}
{{Bilder dieses Ortes}}


[[Kategorie: Eigenes Heim|*Eigenes Heim]]
[[Kategorie:Eigenes Heim|*Eigenes Heim]]
[[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Weststadt]]
2.303

Bearbeitungen