18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Benennungsdatum=1902 | |Benennungsdatum=1902 | ||
}} | }} | ||
Die '''Balbiererstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]]. [[1902]] benannt nach der | Die '''Balbiererstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]]. [[1902]] benannt nach den drei unverheirateten Balbierer-Schwestern<ref>Der Branntweinbrenner Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck (wohnhaft in der [[Waagstraße 5]] hatten drei Töchter:</br> | ||
* Magdalena Geck (genannt Balbierer; geb. [[24. Januar]] [[1799]] in Fürth; gest. [[26. Januar]] [[1874]]) die ihre Mutter nichtehelich in die Ehe einbrachte; also eine Halbschwester) | |||
* Elisabetha Kunigunda Balbierer (geb. [[2. August]] [[1804]] in Fürth; gest. [[25. Dezember]] [[1868]]) | |||
* Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer (geb. [[30. April]] [[1806]] in Fürth; gest. [[20. Januar]] [[1869]])</ref>, die [[1874]] testamentarisch die [[Balbierer-Schwestern-Stiftung]] hinterließen. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> |
Bearbeitungen