92.597
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Denkmalstatus besteht=Nein | |Denkmalstatus besteht=Nein | ||
}} | }} | ||
Das '''City-Center Fürth''' | Das '''City-Center Fürth''' war ein Einkaufszentrum in der Nähe des [[Stadttheater|Stadttheaters]] zwischen [[Alexanderstraße|Alexander-]], [[Königstraße|König-]] und [[Schwabacher Straße]] ([[Fußgängerzone]]). Die offizielle Adresse lautete [[Alexanderstraße 11]]. | ||
Es wurde am [[19. September]] [[1985]] eröffnet. Zuvor befanden sich auf diesem Gelände - dem [[Geismann-Areal]] - die [[Brauerei Geismann]] und die Mälzerei der [[Brauerei Humbser]]. Seit 2017 erfolgt der Umbau zum ''Flair Fürth'' (ursprünglich Flair Galerie). | Es wurde am [[19. September]] [[1985]] eröffnet. Zuvor befanden sich auf diesem Gelände - dem [[Geismann-Areal]] - die [[Brauerei Geismann]] und die Mälzerei der [[Brauerei Humbser]]. Seit [[2017]] erfolgt der Umbau zum ''[[Flair Fürth]]'' (ursprünglich Flair Galerie). | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Das [[1985]] eingeweihte Einkaufszentrum wurde vom Nürnberger Architekturbüro Löser + Partner im Auftrag der Bauherrengemeinschaft, verwaltet durch die Bayern Immobilien Treuhand GmbH Erlangen, geplant und realisiert. | Das [[1985]] eingeweihte Einkaufszentrum wurde vom Nürnberger Architekturbüro Löser + Partner im Auftrag der Bauherrengemeinschaft, verwaltet durch die Bayern Immobilien Treuhand GmbH Erlangen, geplant und realisiert. | ||
Das Bauwerk | Das Bauwerk imitierte nach außen hin die dreigeschossige Blockrandbebauung der Vorgängerbauten und bemühte sich auch mit seinen Dachformen und der Sandsteinverkleidung den seiner zeitigen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechend um Integration in die Umgebung. Zum Theatervorplatz hin wurden drei Sandsteinbögen der [[Brauerei Geismann]] als Spolien in die Fassade integriert. Der Plan, die Glaspassage nach außen bis zu den Eingängen sichtbar "hinauszuziehen", wurde nicht genehmigt, wodurch der Zugang zum [[Hallplatz]], wie der Zugang zur [[Fußgängerzone]], relativ wenig hervorstach. Das City-Center wurde über drei Passagenebenen erschlossen, die sich zum zentralen Lichthof öffneten. Über Treppen, einen Aufzug und Rolltreppen konnte hier zwischen den Ebenen und hinab zur Tiefgarage gewechselt werden. Am Grund des Lichthofs befand sich ein Brunnen. Am Lichthof kreuzten auch die beiden Hauptachsen [[Theater]]vorplatz/[[Fußgängerzone]] und [[Bäumenstraße]]/[[Königstraße]]. In Verlängerung des Basements befand sich ein direkter Zugang zum [[Stadttheater]], das auf diesem Weg an die Tiefgarage angebunden war, und eine Unterquerung der [[Königstraße]] hin zum [[Karlsteg]] am [[Stadtpark]] ermöglichte. | ||
Markant sind die drei Glastonnen über den Hauptpassagenarmen, die im Raster von 1,07 m von mehrfach geknickten, vor den Deckenrand gesetzten Stahlprofilträgern gegliedert | |||
Markant sind die drei Glastonnen über den Hauptpassagenarmen, die im Raster von 1,07 m von mehrfach geknickten, vor den Deckenrand gesetzten Stahlprofilträgern gegliedert wurden. Um diese Glastonnen herum befand sich oberhalb dieses Passagendaches ein begrünter Dachgarten zwischen den Büros, Praxen und Wohnungen, die den Hof zu den Blockrändern hin umschloß. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
* Verkaufsfläche von ca. 26.000 m², im Flair noch 18.000 m². | * Verkaufsfläche von ca. 26.000 m², im Flair noch 18.000 m². | ||
* Fünf Restaurants mit Nachtzugang, Discothek und Bank. | * Fünf Restaurants mit Nachtzugang, Discothek und Bank. | ||
* Tiefgarage mit 535 Stellplätzen. Die Tiefgarage ist als [[Luftschutzbauten_in_Fürth|Mehrzweckanlage]] (MZA) angelegt und soll im Krisen- oder Katastrophenfall als [[Luftschutzbauten in Fürth|ABC-Schutzraum]] für die Bevölkerung dienen. Sie | * Tiefgarage mit 535 Stellplätzen. Die Tiefgarage ist als [[Luftschutzbauten_in_Fürth|Mehrzweckanlage]] (MZA) angelegt und soll im Krisen- oder Katastrophenfall als [[Luftschutzbauten in Fürth|ABC-Schutzraum]] für die Bevölkerung dienen. Sie war für 5.217 Personen ausgelegt und war somit die sechstgrößte zivile Luftschutzanlage in Deutschland. | ||
* Im 200 m² großen Veranstaltungsraum ETWAS LOS hatten immer wieder Künstler die Gelegenheit, ihre Werke dem Publikum zugänglich zu machen. | * Im 200 m² großen Veranstaltungsraum ETWAS LOS hatten immer wieder Künstler die Gelegenheit, ihre Werke dem Publikum zugänglich zu machen. | ||
== Probleme == | == Probleme == | ||
[[Datei:City Center 2015 Gang 1.jpg|miniatur|links|Ausgang Richtung Fußgängerzone]] | [[Datei:City Center 2015 Gang 1.jpg|miniatur|links|Ausgang Richtung Fußgängerzone]] | ||
Bereits beim Bau hatte es durch Insolvenzen beteiligter Unternehmen Probleme gegeben; | Bereits beim Bau hatte es durch Insolvenzen beteiligter Unternehmen Probleme gegeben; zuletzt galt das City-Center als Abschreibungsobjekt, das aufgrund einer großen Anzahl von Eigentümern (351) nicht effizient arbeitete. | ||
Besonders angesichts des Projekts [[Neue Mitte]] in direkter Nachbarschaft | Besonders angesichts des Projekts [[Neue Mitte]] in direkter Nachbarschaft sahen viele die Zeit des City-Centers endgültig abgelaufen. Auch die Stadt rechnete mit existenziellen Problemen für das gut 30-jährige Einkaufszentrum und bemühte sich deswegen zunächst um eine kombinierte Lösung durch den Neue-Mitte-Investor Sonae Sierra. Als die Pläne zum Bau der [[Neue Mitte I|Neuen Mitte I]] in der ursprünglichen Planung scheiterten, rückte eine Modernisierung des City-Centers in den Fokus der städtischen Bemühungen. Im Februar [[2012]] reichte der geplante Käufer TKN Real Estate Solutions AG einen entsprechenden Bauantrag ein, verbunden mit der Ankündigung, möglichst bereits im Herbst [[2013]] das modernisierte Einkaufszentrum wiederzueröffnen. Auch aus diesen Plänen wurde jedoch nichts, so dass seitdem erneut Stillstand im City Center herrschte. | ||
Nach der Eröffnung der [[Neue Mitte II|Neuen Mitte II]] in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] | Nach der Eröffnung der [[Neue Mitte II|Neuen Mitte II]] in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] spitzte sich die Situation weiter zu. Der letzte Ankermieter C&A verließ nach fast 30 Jahren das Einkaufszentrum, so dass weite Teile des Einkaufszentrums leer standen. Die meisten Rolltreppen und Fahrstühle wurden aus Kostengründen stillgelegt. Nach Aussagen der Stadt Fürth im Frühjahr [[2015]] hatten einige Investoren Interesse an dem Objekt gezeigt. Gleichzeitig schienen aber die wenigen Center-Betreiber in Deutschland zunächst die Entwicklungen in der Fürther Straße abwarten zu wollen, wie sich hier das ehem. Quelle-Versandhauses in der Nachbarstadt Nürnberg weiterentwickelte. Geplant war hier von Sonae Sierra ein Einkaufszentrum, das sicherlich auch Auswirkungen auf die Kaufkraft der Fürther Innenstadt gehabt hätte. | ||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
Zeile 126: | Zeile 127: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Branchenverzeichnis]] | [[Kategorie:Branchenverzeichnis]] |