Franz Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

64 Bytes hinzugefügt ,  2. Oktober 2021
→‎Leben und Laufbahn: hinzugefügt Verweis und Ergänzung
(→‎Leben und Laufbahn: Ergänzungen)
(→‎Leben und Laufbahn: hinzugefügt Verweis und Ergänzung)
Zeile 81: Zeile 81:
Franz Jakob wurde am [[17. November]] [[1891]] in Veitsaurach bei Bad Windsheim als Sohn des Hauptschullehrers Georg Jakob und seiner Frau Katharina geb. Schwend geboren.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, 1914-1918; Band: 21849. Kriegsstammrolle</ref> Nach der Grundschule besuchte Franz Jakob sechs Jahre das Gymnasium in Amberg. Am [[1. Oktober]] [[1910]] trat er als ''Einjährig Freiwilliger'' den Militärdienst beim Königlich Bayerischen 15. Infanterie-Regiment in Neuburg an der Donau an und war anschließend als Berufssoldat beim Königlich Bayerischen 9. Feldartillerie-Regiment in Freising. Ab dem 1. August 1912 absolvierte er bei der Oberfeuerwerkerschule in München eine Ausbildung und arbeitete ab September 1913 als Feuerwerker beim Neben-Artillerie-Depot im Kloster Lechfeld. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde er am [[2. August]] [[1914]] zur 4. Artillerie-Munitions-Kolonne des III. Königlich Bayerischen Armee-Korps eingezogen, mit der er an Kämpfen in Nordfrankreich teilnahm. Am [[30. Juni]] [[1916]] kam Franz Jakob wegen Krankheit ins Lazarett nach Ingolstadt. Nach der Genesung war er ab August 1916 bei der Pulverfabrik Ingolstadt. Anschließend wurde er am [[21. Mai]] [[1917]] zum [[Artilleriedepot|Artillerie-Depot]] nach Fürth versetzt, wo er bis zum Kriegsende [[1918]] und darüber hinaus, abgesehen von einer viermonatigen Versetzung [[1919]] zum Artillerie-Depot München, blieb.<ref> Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, 1914-1918; Band: 21827. Kriegsstammrolle</ref>
Franz Jakob wurde am [[17. November]] [[1891]] in Veitsaurach bei Bad Windsheim als Sohn des Hauptschullehrers Georg Jakob und seiner Frau Katharina geb. Schwend geboren.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, 1914-1918; Band: 21849. Kriegsstammrolle</ref> Nach der Grundschule besuchte Franz Jakob sechs Jahre das Gymnasium in Amberg. Am [[1. Oktober]] [[1910]] trat er als ''Einjährig Freiwilliger'' den Militärdienst beim Königlich Bayerischen 15. Infanterie-Regiment in Neuburg an der Donau an und war anschließend als Berufssoldat beim Königlich Bayerischen 9. Feldartillerie-Regiment in Freising. Ab dem 1. August 1912 absolvierte er bei der Oberfeuerwerkerschule in München eine Ausbildung und arbeitete ab September 1913 als Feuerwerker beim Neben-Artillerie-Depot im Kloster Lechfeld. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde er am [[2. August]] [[1914]] zur 4. Artillerie-Munitions-Kolonne des III. Königlich Bayerischen Armee-Korps eingezogen, mit der er an Kämpfen in Nordfrankreich teilnahm. Am [[30. Juni]] [[1916]] kam Franz Jakob wegen Krankheit ins Lazarett nach Ingolstadt. Nach der Genesung war er ab August 1916 bei der Pulverfabrik Ingolstadt. Anschließend wurde er am [[21. Mai]] [[1917]] zum [[Artilleriedepot|Artillerie-Depot]] nach Fürth versetzt, wo er bis zum Kriegsende [[1918]] und darüber hinaus, abgesehen von einer viermonatigen Versetzung [[1919]] zum Artillerie-Depot München, blieb.<ref> Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, 1914-1918; Band: 21827. Kriegsstammrolle</ref>


Am [[9. April]] [[1920]] trat er aus dem Militärdienst aus und arbeitete vorübergehend in einer Munitionsfabrik in Fürth - vermutlich in der [[Dynamit-Nobel]]. Von [[1918]] bis [[1921]] war Jakob Mitglied der [[SPD]], verließ diese aber wieder, da er den Einfluss der Spartakisten innerhalb der [[SPD]] kritisierte. Ab [[1919]] trat er bei der [[wikipedia:Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] die Beamtenlaufbahn an und war hier zuletzt als Reichsbahnobersekretär bis [[1928]] aktiv tätig. Zunächst trat er ab dem [[10. April]] [[1920]] als Versorgungsanwärter bei der Deutschen Reichsbahn an und leistete seine Vorbereitungszeit vom [[16. Juni]] [[1921]] bis [[15. September]] [[1922]]. Anschließend war er als Reichsbahnobersekretär vom [[16. September]] [[1922]] bis zu seiner Machtergreifung als Oberbürgermeister am [[16. März]] [[1933]] bei der Bahn beschäftigt, wobei er für die Zeit von [[1928]] bis [[1933]] als Beamter der Reichsbahn für sein Mandat im Landtag freigestellt bzw. beurlaubt wurde.
Am [[9. April]] [[1920]] trat er aus dem Militärdienst aus und arbeitete vorübergehend in einer Munitionsfabrik in Fürth - vermutlich in der [[Dynamit-Nobel]]. Von [[1918]] bis [[1921]] war Jakob Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], verließ diese aber wieder, da er den Einfluss der [[wikipedia:Spartakusbund|Spartakisten]] innerhalb der SPD kritisierte. Ab [[1919]] trat er bei der [[wikipedia:Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] die Beamtenlaufbahn an und war hier zuletzt als Reichsbahnobersekretär bis [[1928]] aktiv tätig. Zunächst trat er ab dem [[10. April]] [[1920]] als Versorgungsanwärter bei der Deutschen Reichsbahn an und leistete seine Vorbereitungszeit vom [[16. Juni]] [[1921]] bis [[15. September]] [[1922]]. Anschließend war er als Reichsbahnobersekretär vom [[16. September]] [[1922]] bis zu seiner Machtergreifung als Oberbürgermeister am [[16. März]] [[1933]] bei der Bahn beschäftigt, wobei er für die Zeit von [[1928]] bis [[1933]] als Beamter der Reichsbahn für sein Mandat im Landtag freigestellt bzw. beurlaubt wurde.


== Laufbahn in der NSDAP ==
== Laufbahn in der NSDAP ==
2.322

Bearbeitungen