25.322
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Geburtsdatum erg., Abschnitt Leben u. Adressen eingefügt) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Beruf=Architekt | |Beruf=Architekt | ||
}} | }} | ||
'''Conrad Egelseer''' war ein in Fürth | '''Christoph Conrad Egelseer''' (geb. [[13. Oktober]] [[1878]] in Fürth<ref name=„KB“>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1877–1879, S. 309</ref>, gest. ) war ein in Fürther Maurermeister, Bauunternehmer, Architekt und Kommunalpolitiker. | ||
== Leben == | |||
Er kam als viertes Kind bzw. dritter Sohn des Gast- und Landwirts Johann Leonhard Egelseer (1845–1912) und seiner Ehefrau Katharina Barbara, geborene Hoffmann (1856–1910) in der damaligen „Königsstraße“ 166 (ab 1890 [[Königstraße 3]]) zur Welt. Sein Pate war der Nürnberger Metzger Christoph Konrad Heidolf.<ref name=„KB“/> | |||
Conrad Egelseer wurde Bautechniker, stand um 1905 als Baukontroller in städtischen Diensten und machte sich etwa um 1906 als Baumeister selbstständig. | |||
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er als Mitglied der kommunalen Vereinigung Fürther Selbständigkeit/[[Treu Fürth]] für zwei Wahlperioden (1922/24 und 1924/29) in den Stadtrat gewählt. Von 1936 bis 1945 war er als Obermeister der Bau-Innung Fürth tätig.<ref>Bau-Innung Fürth Stadt und Land: ... wir feiern Geburtstag! Unseren 100sten – Festschrift 2005</ref> | |||
== Adressen == | |||
* 1903: [[Blumenstraße 13]] | |||
* 1905: [[Sommerstraße 7]] | |||
* 1907: Schwabacher Straße 13 (Baubüro), [[Nürnberger Straße 43]] (Wohnung) | |||
* 1909: Pfisterstraße 40 (Baugeschäft) | |||
* 1913: Pfisterstraße 46 (Baugeschäft) | |||
* 1926: Pfisterstraße 48 (Wohnung), Hardstraße 24 (Lagerplatz) | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
{{Werke Architekt}} | {{Werke Architekt}} | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} |