25.342
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|Person=Margarethe Egelseer | |Person=Margarethe Egelseer | ||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Friedrich Heinrich Voit | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Margarethe Voit, geb. Höfler | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | }} | ||
'''Georg Adam Voit''' (geb. [[12. Dezember]] [[1873]] in Fürth<ref name="KB-Trng">Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1897–1902, S. 335</ref>; gest. ) war Papier- und Schreibwarenhändler sowie Buchbinder. | '''Georg Adam Voit''' (geb. [[12. Dezember]] [[1873]] in Fürth<ref name="KB-Trng">Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1897–1902, S. 335</ref>; gest. ) war Papier- und Schreibwarenhändler sowie Buchbinder. | ||
Er kam als Sohn des Buchbindermeisters Heinrich Voit und seiner Ehefrau Margarethe, geborene Höfler zur Welt. Am 5. August 1901 heiratete Georg Voit Margarethe Egelseer, die Tochter des Privatiers, vormaligen Gast- und Landwirts Johann Leonhard Egelseer und seiner Ehefrau Barbara, geborene Hofmann.<ref name="KB-Trng"/> | Er kam als Sohn des Buchbindermeisters [[Friedrich Heinrich Voit]] und seiner Ehefrau Margarethe, geborene Höfler zur Welt. Am 5. August 1901 heiratete Georg Voit Margarethe Egelseer, die Tochter des Privatiers, vormaligen Gast- und Landwirts Johann Leonhard Egelseer und seiner Ehefrau Barbara, geborene Hofmann.<ref name="KB-Trng"/> | ||
Er hatte sein Ladengeschäft in der [[Blumenstraße 13]]. Zusätzlich war Voit von [[1929]] bis [[1933]] für die "Volksgemeinschaft Dt. Nation" Mitglied im [[Stadtrat]].<ref>Adressbuch der Stadt Fürth, Ausgabe 1931, S. 265</ref> | Er hatte sein Ladengeschäft in der [[Blumenstraße 13]]. Zusätzlich war Voit von [[1929]] bis [[1933]] für die "Volksgemeinschaft Dt. Nation" Mitglied im [[Stadtrat]].<ref>Adressbuch der Stadt Fürth, Ausgabe 1931, S. 265</ref> |