Friedrich Bürklein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
Seinem drei Jahre jüngeren Bruder [[Eduard Bürklein]] wird nachgesagt, dass er für den Plan des Rathauses verantwortlich sei, da der erste Entwurf von ihm unterzeichnet ist. Dieser Umstand führte zum Historikerstreit über den tatsächlichen Planer und Baumeister. Siehe hierzu den Artikel: [[Rathaus#Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein|Rathaus - Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein.]]
Seinem drei Jahre jüngeren Bruder [[Eduard Bürklein]] wird nachgesagt, dass er für den Plan des Rathauses verantwortlich sei, da der erste Entwurf von ihm unterzeichnet ist. Dieser Umstand führte zum Historikerstreit über den tatsächlichen Planer und Baumeister. Siehe hierzu den Artikel: [[Rathaus#Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein|Rathaus - Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein.]]


Schon 1980 äußerte sich Emil Ammon, Archivleiter, in seinem Büchlein "Fürth, Eine Stadtgeschichte für Liebhaber" so: "1836 kaufte man das Brandenburger Haus und beschloss im folgenden Jahr den Gasthof niederzulegen und an seiner Stelle den Rathausbau aufzuführen. Jetzt begann eine neue Planungsphase mit den Entwürfen von fünf verschiedenen Architekten, darunter Leonhard Schmidtner, der Erbauer des Schlosses Burgfarrnbach. Doch keiner von ihnen kam zum Zug, sondern ein anderer spielte Schicksal. Auf einer Dienstreise lernte Bürgermeister Franz Joseph Baeumen den Hofbaumeister König Ludwigs I., Friedrich von Gärtner, kennen. Er aber verstand es, 1838 den Fürther Beschlussgremien einen Entwurf seines Lieblingsschülers Friedrich Bürklein schmackhaft zu machen, worauf alsbald die allerhöchste Genehmigung eintraf.
Schon 1980 äußerte sich Emil Ammon, Archivdirektor von 1970 bis 1883, in seinem Büchlein "Fürth, Eine Stadtgeschichte für Liebhaber" so:  
"1836 kaufte man das Brandenburger Haus und beschloss im folgenden Jahr den Gasthof niederzulegen und an seiner Stelle den Rathausbau aufzuführen. Jetzt begann eine neue Planungsphase mit den Entwürfen von fünf verschiedenen Architekten, darunter Leonhard Schmidtner, der Erbauer des Schlosses Burgfarrnbach. Doch keiner von ihnen kam zum Zug, sondern ein anderer spielte Schicksal. Auf einer Dienstreise lernte Bürgermeister Franz Joseph Baeumen den Hofbaumeister König Ludwigs I., Friedrich von Gärtner, kennen. Er aber verstand es, 1838 den Fürther Beschlussgremien einen Entwurf seines Lieblingsschülers Friedrich Bürklein schmackhaft zu machen, worauf alsbald die allerhöchste Genehmigung eintraf.
Der Bau des Fürther Rathauses war der erste große Auftrag des damals erst 24 Jahre alten Architekten (des späteren Schöpfers der Münchener Maximilianstraße und des Maximilianeums)."  
Der Bau des Fürther Rathauses war der erste große Auftrag des damals erst 24 Jahre alten Architekten (des späteren Schöpfers der Münchener Maximilianstraße und des Maximilianeums)."  


861

Bearbeitungen