Prater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Ergänzungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
|}
|}


Der '''Prater''' wurde [[1817]] am sogenannten "Elsa-Weiher" angelegt. Die heute den Weiher umschließende Wohnsiedlung wurde ab [[1963]] errichtet.
Der '''Prater''' wurde [[1817]] von dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]] angelegt.


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Der ''Prater'' in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem Garten- und Vergnügungspark in ''Wien''.
Der ''Prater'' in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem [[Wikipedia:Wiener Prater|Garten- und Vergnügungspark in Wien]].


==Geschichte==
==Geschichte==
[[Bild:Prater_08_2019_1.JPG|mini|right|Blick auf das Nordufer des Praterweihers]]
[[Datei:AK Gaststätte Prater gel 1900.jpg|mini|links|Das Praterareal zu seiner Hochzeit um 1900]]
[[Datei:Prater Sept 2021 1.jpg|mini|right|Das Prater-Areal heute (2021)]]
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten".  
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten".  
1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref>  Am 1. Mai 1839 eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>"Fürther Tagblatt" vom 25. März 1842</ref>.
1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref>  Am [[1. Mai]] [[1839]] eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 bis April 1852 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. März 1842 und 24. April 1852</ref>. 1852 kaufte der Brillenfabrikant [[Georg Eisenmenger]] den Ochs'schen Garten<ref>Fürther Tagblatt vom 7. Mai 1852</ref> und verwendete in einer Zeitungsanzeige 1853 den Begriff "Prater". 1854 hieß der Besitzer Georg Lößlein/Löslein und ab Oktober dann H. Kütt als Pächter. [[1855]] wurde das Anwesen aufgrund des Konkurses von Georg Löslein versteigert; der Bierbrauer Stengel kaufte das Gartenanwesen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 301</ref>
Im Jahr [[1855]] kaufte der Bierbrauer Stengel das Gartenanwesen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 301</ref>
In den 1870er Jahren ging der Biergarten in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über, die in den 1880er Jahren für eine umfassende Renovierung sorgte: [[1882]] wurde ein künstlicher Weiher angelegt und es wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet. Am [[27. Mai]] [[1883]] wurde zudem eine Gartenanlage eröffnet.
In den 1870er Jahren ging der Biergarten in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über, die in den 1880er Jahren für eine umfassende Renovierung sorgte: [[1882]] wurde ein künstlicher Weiher angelegt und es wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet. Am [[27. Mai]] [[1883]] wurde zudem eine Gartenanlage eröffnet.
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb darüber:
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb darüber:
:''Am [...] [27. Mai 1883] fand das Einweihungsfest der durch die Gebrüder Mailänder komfortabel eingerichteten und namhaft verschönerten und vergrößerten Räume des Prater statt, welche unserer Stadt alle Ehre machen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 586</ref>
:''Am [...] [27. Mai 1883] fand das Einweihungsfest der durch die Gebrüder Mailänder komfortabel eingerichteten und namhaft verschönerten und vergrößerten Räume des Prater statt, welche unserer Stadt alle Ehre machen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 586</ref>


Die Fürther nutzten den Prater als ein beliebtes Ausflugsziel, das sonntags gut zu Fuß erreichbar war und wo man essen, trinken und jetzt auch Boot fahren konnte. Sechs weiß-grün gestrichen Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=50-51}}</ref> Es gab nicht nur Sommerfeste, sondern im Winter auch Eisfeste. In diesen Jahren fanden im Pratergarten auch Versammlungen politischer Vereine und Parteien statt, die von bis zu 900 Menschen besucht wurden.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>  
Die Fürther nutzten den Prater als ein beliebtes Ausflugsziel, das sonntags gut zu Fuß erreichbar war und wo man essen, trinken und jetzt auch Boot fahren konnte. Sechs weiß-grün gestrichene Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=50-51}}</ref> Es gab nicht nur Sommerfeste, sondern im Winter auch Eisfeste. In diesen Jahren fanden im Pratergarten auch Versammlungen politischer Vereine und Parteien statt, die von bis zu 900 Menschen besucht wurden.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>  


Noch 1955 machte der Prater Werbung mit Tanzlokal, Bier- und Rosengarten.
Noch 1955 machte der Prater Werbung mit Tanzlokal, Bier- und Rosengarten.


Die Siedlung am Praterweiher entstand in den 1960er Jahren. Der Weiher wurde dazu verkleinert, das alte Ausflugslokal abgerissen. Zuerst entstanden die niedrigeren Häuser am [[Praterweg]], ab [[1964]] die Hochhäuser um den Weiher herum. Den Abschluss bildete [[1969]] die neue Pratergaststätte mit Blick auf den Weiher. Seit [[2017]] findet man dort feine asiatische Küche im ''ChopsticK''.
Die Siedlung am [[Praterweiher]] entstand in den 1960er Jahren. Der Weiher wurde dazu verkleinert, das alte Ausflugslokal abgerissen. Zuerst entstanden 1961 die niedrigeren Genossenschaftshäuser am [[Praterweg]] 1 u. 3, ab [[1964]] die Hochhäuser um den Weiher herum. Den Abschluss bildete [[1969]] die neue Pratergaststätte mit Blick auf den Weiher. Seit [[2017]] findet man dort feine asiatische Küche im ''[[ChopsticK]]''.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 46: Zeile 46:


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* fn: ''In den Praterweiher eingebrochen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth: Jugendliche gehen auf Weiher - und brechen ein''. In: nordbayern.de vom 18. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10852270 online abrufbar]
* fn: ''In den Praterweiher eingebrochen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth: Jugendliche gehen auf Weiher - und brechen ein''. In: nordbayern.de vom 18. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10852270 online]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Erlanger Straße 57 (ehemals)]]
* [[Praterweiher]]
* [[Praterweg]]
* [[Praterweg]]
* [[Wolfringstraße]]
* [[Wolfringstraße]]
Zeile 55: Zeile 57:
* [[Praterplatz]]
* [[Praterplatz]]
* [[Thai Restaurant am Prater]]
* [[Thai Restaurant am Prater]]
* [[Evora-Keller]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 64: Zeile 67:


[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Nordstadt]]
[[Kategorie:Nordstadt]]
2.326

Bearbeitungen