Sahlmannvilla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Änderung der Größe ,  7. Februar 2022
K
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße (heute [[Gebhardtstraße]]) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag von Zacharias Adelsdorfer 1867 errichtet. Das Exportgeschäft »Z. Adelsdorfer jun.« geriet 1871 in finanzielle Schwierigkeiten und Adelsdorfer tauchte unter. Am 9. Januar 1872 wurde auf Betreiben seiner Frau Rosa Adelsdorfer (geborene Dormitzer) die Zwangsvollstreckung verfügt<ref name="BayrHandelsZeitung">Bayerische Handelszeitung: Wochenschrift für die Interessen des Handels, des Verkehrs und der Industrie ; amtliches Blatt der bayerischen Handelskammertage / 2. 1872</ref>. Die Villa wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Bärlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen.<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der kgl. Bayr. Stat Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref> Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße (heute [[Gebhardtstraße]]) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag von Zacharias Adelsdorfer 1867 errichtet. Das Exportgeschäft »Z. Adelsdorfer jun.« geriet 1871 in finanzielle Schwierigkeiten und Adelsdorfer tauchte unter. Am 9. Januar 1872 wurde auf Betreiben seiner Frau Rosa Adelsdorfer (geborene Dormitzer) die Zwangsvollstreckung verfügt<ref name="BayrHandelsZeitung">Bayerische Handelszeitung: Wochenschrift für die Interessen des Handels, des Verkehrs und der Industrie ; amtliches Blatt der bayerischen Handelskammertage / 2. 1872</ref>. Die Villa wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Baerlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen.<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der kgl. Bayr. Stat Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref> Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.


[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]