Marienstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Horneber war seit 1869 Fürther Einwohner (Einordnung von Habel nicht korrekt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Horneber war seit 1869 Fürther Einwohner (Einordnung von Habel nicht korrekt))
Zeile 16: Zeile 16:
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Melchior Horneber]], [[1871]]/72; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung wohl 20. Jahrhundert; Rückgebäude, wohl ehemaliges Werkstattgebäude, zweigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Fachwerkfassaden, Aufzugsgaube und Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Marienstraße 29 / 31.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Melchior Horneber]], [[1871]]/72; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung wohl 20. Jahrhundert; Rückgebäude, wohl ehemaliges Werkstattgebäude, zweigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Fachwerkfassaden, Aufzugsgaube und Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Marienstraße 29 / 31.


Bauherr war Maurermeister Melchior Horneber aus Burgfarrnbach, der das Haus nach eigenem Plan errichtete. Er verkaufte es an den Schreinermeister Adam Schaller.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268</ref>
Bauherr war Maurermeister Melchior Horneber, vormals aus Burgfarrnbach, der das Haus nach eigenem Plan errichtete. Er verkaufte es an den Schreinermeister Adam Schaller.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.101

Bearbeitungen