18.461
Bearbeitungen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Die Schulstandorte=== | ===Die Schulstandorte=== | ||
[[Datei:Israel. Bürgerschule Blumenstraße 31.jpg|miniatur|right|ehem. Israelitische Bürgerschule, Blumenstraße 31]] | [[Datei:Israel. Bürgerschule Blumenstraße 31.jpg|miniatur|right|ehem. Israelitische Bürgerschule, Blumenstraße 31]] | ||
* Die Schule, die mit 42 Schülern eröffnet wurde, war zuerst in Mieträumen in der Theaterstraße - im Hause der späteren Post<ref>"[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 18. November 1901; [[Barbara Ohm]] hält die [[Theaterstraße 11]] für die damalige Schullokalität, siehe [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 2007, Seite 241. Allerdings ist eine Post | * Die Schule, die mit 42 Schülern eröffnet wurde, war zuerst in Mieträumen in der Theaterstraße - im Hause der späteren Post<ref>"[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 18. November 1901; [[Barbara Ohm]] hält die [[Theaterstraße 11]] für die damalige Schullokalität, siehe [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 2007, Seite 241. Allerdings ist eine Post | ||
an dieser Adresse noch nicht nachgewiesen. Als weiterer Standpunkt wäre dagegen [[Königstraße 115]] später 136 in [[Postwesen#Geschichte|Geschichte der Fürther Post]] nachgewiesen. Jedoch stimmt dabei die Ortsangabe aus der Zeitschrift "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" nicht überein genauso wenig wie bei der [[Postwesen#Privat-Stadt-Brief-Verkehr|„Herion-Post“]] in der [[Rosenstraße 1]]</ref>, | |||
* vom zweiten Jahre ab in der Hirschenstraße, untergebracht <ref>ebenda</ref>. Die Frequenz stieg in wenigen Jahren auf 110 Schüler. | * vom zweiten Jahre ab in der Hirschenstraße, untergebracht <ref>ebenda</ref>. Die Frequenz stieg in wenigen Jahren auf 110 Schüler. | ||
Bearbeitungen