Zum preußischen Adler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Bau der Nürnberger Chaussée als mittelbarer Ansiedlungsgrund
(Vornamenkorrektur bei Joh. Christoph Sommer)
(Bau der Nürnberger Chaussée als mittelbarer Ansiedlungsgrund)
Zeile 6: Zeile 6:
Das Wirtshaus '''Zum preußischen Adler''' befand sich in der heutigen [[Nürnberger Straße]] 32 und wurde im Jahr [[1804]] gebaut.
Das Wirtshaus '''Zum preußischen Adler''' befand sich in der heutigen [[Nürnberger Straße]] 32 und wurde im Jahr [[1804]] gebaut.


Johann Christoph Sommer<ref name="Josef?">lt. diverser Kirchenbucheinträge bei St. Michael lautete der korrekte Vorname „Johann Christoph”, zudem war Sommer zur Zeit seines Hausbaues längst Meister (hier war Wunschel offenbar ein Versehen unterlaufen)</ref> kaufte 1803 das Grundstück, baute dann das "Haus mit großem Hof" und errichtete im Haus die "radizierte Gastwirtschaft zum Preußischen Adler laut altem Gewerbekatalog Ziffer 33".<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
Johann Christoph Sommer<ref name="Josef?">lt. diverser Kirchenbucheinträge bei St. Michael lautete der korrekte Vorname „Johann Christoph”, zudem war Sommer zur Zeit seines Hausbaues längst Meister (hier war Wunschel offenbar ein Versehen unterlaufen)</ref> kaufte 1803 das Grundstück an der damals im Bau befindlichen [[Nürnberger Chaussée]], baute dann das "Haus mit großem Hof" und errichtete im Haus die "radizierte Gastwirtschaft zum Preußischen Adler laut altem Gewerbekatalog Ziffer 33".<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> Es muss wohl davon ausgegangen werden, dass der Pflasterermeister Sommer beim Bau der Nürnberger Chaussée maßgeblich beteiligt war.


==Frühere Adressangaben<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>==
==Frühere Adressangaben<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>==
25.337

Bearbeitungen