Jacob Wolf Spear: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
|Verwandtschaftsgrad=Urenkel
|Verwandtschaftsgrad=Urenkel
}}__NOTOC__
}}__NOTOC__
'''Jacob Wolf Spear''', geboren als Jakob Wolf Spier, (geb. [[23. April]] [[1832]] in Merzhausen, gest. [[3. September]] [[1893]] vermutlich in [[Nürnberg]]) war ein Kurzwarenhändler, der in Fürth zusammen mit seinen Söhnen die Grundlage für die Spielwarenfirma legte, die unter dem Namen ''[[J. W. Spear & Söhne]]'' Weltgeltung erlangte.
'''Jacob Wolf Spear''', geboren als Jakob Wolf Spier, (geb. [[23. April]] [[1832]] in Merzhausen, Regierungsbezirk Kassel, gest. [[3. September]] [[1893]] war ein Kurzwarenhändler, der in Fürth zusammen mit seinen Söhnen die Grundlage für die Papierwaren- und Spielefirma legte, die unter dem Namen ''[[J. W. Spear & Söhne]]'' Weltgeltung erlangte.


== Leben, Familie und Wirken ==
== Leben, Familie und Wirken ==
Zeile 45: Zeile 45:


Nach Rückschlägen durch Brände und teils antisemitisch begründeten Anfeindungen wurde das Leben der Familie schwieriger. Am [[3. September]] [[1893]] fand man J. W. Spear erhängt in seiner Fabrik.<ref>So Helmut Schwarz: ''Die Spielmacher. J.W. Spear & Söhne – Geschichte einer Spielefabrik''. Nürnberg 1997, S. 50, unter Bezug auf die Todesmeldung in der Tageszeitung „Fränkischer Kurier“ vom 3. September 1893 - gleichlautend auch die Traueranzeige der Familie Spear in demselben Blatt vom selben Tag - und die Danksagung ebenda vom 6. September 1893. Zwar berichtete das Prager Tagblatt bereits am 8. August 1893, S. 8 ([http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=18930808&query=%22spear%22+%22n%C3%BCrnberg%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=8 ANNO Online]), dass sich der „unter dem Verdachte der Brandstiftung vorige Woche verhaftete Fürther Großindustrielle Spear, der Senior der Firma Spear und Söhne, … i[m] Gefängnis (erhängte)“. Angesichts der anders lautenden Presseveröffentlichungen direkt am Ort des Geschehens dürfte es sich bei der Pressenotiz des Prager Tagblatts aber um eine Falschmeldung handeln.</ref>
Nach Rückschlägen durch Brände und teils antisemitisch begründeten Anfeindungen wurde das Leben der Familie schwieriger. Am [[3. September]] [[1893]] fand man J. W. Spear erhängt in seiner Fabrik.<ref>So Helmut Schwarz: ''Die Spielmacher. J.W. Spear & Söhne – Geschichte einer Spielefabrik''. Nürnberg 1997, S. 50, unter Bezug auf die Todesmeldung in der Tageszeitung „Fränkischer Kurier“ vom 3. September 1893 - gleichlautend auch die Traueranzeige der Familie Spear in demselben Blatt vom selben Tag - und die Danksagung ebenda vom 6. September 1893. Zwar berichtete das Prager Tagblatt bereits am 8. August 1893, S. 8 ([http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=18930808&query=%22spear%22+%22n%C3%BCrnberg%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=8 ANNO Online]), dass sich der „unter dem Verdachte der Brandstiftung vorige Woche verhaftete Fürther Großindustrielle Spear, der Senior der Firma Spear und Söhne, … i[m] Gefängnis (erhängte)“. Angesichts der anders lautenden Presseveröffentlichungen direkt am Ort des Geschehens dürfte es sich bei der Pressenotiz des Prager Tagblatts aber um eine Falschmeldung handeln.</ref>
Spear nahm sich das Leben in seiner Fabrik wohl wegen des Brandunglücks im Vorjahr. Er wohnte in der Königswarterstraße 26.


== Literatur ==
== Literatur ==
862

Bearbeitungen