Weikershof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

40 Bytes hinzugefügt ,  3. April 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
==Kriegsopfer und Zerstörungen im April 1945==
==Kriegsopfer und Zerstörungen im April 1945==
Bei den Fliegerangriffen auf Fürth im II. Weltkrieg, am 5. April 1945, mit Ziel Panzerkasernen an der Schwabacher Straße, wurden nicht nur die Gebäude des Ersatz-Verpflegungsmagazins (EVM, 1935 erbaut) hinter der Panzerkaserne getroffen. Das Haus Südweg 14 erhielt einen Bombenvolltreffer. Zwei Menschen starben. Die Zwieback- und Waffelfabrik des Johann Neubauer und die im Haus befindliche Schankwirtschaft des Georg Hofmann Schwabacher Straße 330  wurden schwer getroffen. 7 Leute im Luftschutzkeller überlebten nicht. Den entstandenen Schadensbetrag schätzte das städtische Hochbauamt auf 37.000 Mark. Als „schwer beschädigt“ wurden 5 Häuser der Weikershofer Straße vermerkt: Nr. 175, 179, 180 (völlig zerstört), 186 und 192. Die Schäden: zwischen 9.000 und 13.000 Reichsmark.  Zerstört wurden auch in der Ginsterstraße: von Nr. 1 die Scheune und von Nr. 8 die Scheune und teilweise das Wohngebäude; letzteres gehörte dem Michael Börner, Gastwirtschaft und Landwirt. Die Zerstörungen waren Folge des Fliegerangriffs mit Spreng- und Brandbomben am 5. April 1945 zwischen 11 und 12 Uhr.
Bei den Fliegerangriffen auf Fürth im II. Weltkrieg, am 5. April 1945, mit Ziel Panzerkasernen an der Schwabacher Straße, wurden nicht nur die Gebäude des Ersatz-Verpflegungsmagazins (EVM, 1935 erbaut) hinter der Panzerkaserne getroffen. Das Haus Südweg 14 erhielt einen Bombenvolltreffer. Zwei Menschen starben. Die Zwieback- und Waffelfabrik des Johann Neubauer und die im Haus befindliche Schankwirtschaft des Georg Hofmann Schwabacher Straße 330  wurden schwer getroffen. 7 Leute im Luftschutzkeller überlebten nicht. Den entstandenen Schadensbetrag schätzte das städtische Hochbauamt auf 37.000 Mark. Als „schwer beschädigt“ wurden 5 Häuser der Weikershofer Straße vermerkt: Nr. 175, 179, 180 (völlig zerstört), 186 und 192. Die Schäden: zwischen 9.000 und 13.000 Reichsmark.  Zerstört wurden auch in der Ginsterstraße: von Nr. 1 die Scheune und von Nr. 8 die Scheune und teilweise das Wohngebäude; letzteres gehörte dem Michael Börner, Gastwirtschaft und Landwirt. Die Zerstörungen waren Folge des Fliegerangriffs mit Spreng- und Brandbomben am 5. April 1945 zwischen 11 und 12 Uhr.
Über die am 5.4.1945 ums Leben Gekommenen siehe gesonderte Liste.
Über die am 5.4.1945 ums Leben Gekommenen gibt es eine gesonderte Liste.
==Erinnerungen an die US-Armee==
Auf dem Gelände der ehemaligen Panzerkaserne entstand 1950 eine US-Groß-Wäscherei mit 150 Maschinen und 400 Beschäftigten, die in drei Schichten arbeiteten. Damit konnten 40.000 amerikanische Soldaten mit frischer Wäsche versorgt werden.
Auf dem Gelände der ehemaligen Panzerkaserne entstand 1950 eine US-Groß-Wäscherei mit 150 Maschinen und 400 Beschäftigten, die in drei Schichten arbeiteten. Damit konnten 40.000 amerikanische Soldaten mit frischer Wäsche versorgt werden.
An der äußeren Schwabacher Straße entstand in den folgenden Jahren aus dem früheren deutschen Wehrmachtslager das „Quartermaster Field Maintenance Branch“, ein gewaltiger Reparaturbetrieb und Lager/Depots für den gesamten Distrikt Nürnberg-Fürth der US-Armee. Der Bereich umfasste die Militär-Einheiten bis Regensburg, Straubing, Bayreuth, Grafenwöhr, Ansbach. Deutsche Arbeitskräfte in mannigfaltigen Reparaturabteilungen und Versorgungsbetrieben, z. B. ein Kaffeelager, die Schrott- und Abfallverwertung, betreuten auch riesige Mengen aufgestapelter Materialien, z. T. unbrauchbar, nicht mehr zu reparieren oder zu unrentabel. Das wurde dann deutschen Firmen zur Verwertung angeboten.
An der äußeren Schwabacher Straße entstand in den folgenden Jahren aus dem früheren deutschen Wehrmachtslager das „Quartermaster Field Maintenance Branch“, ein gewaltiger Reparaturbetrieb und Lager/Depots für den gesamten Distrikt Nürnberg-Fürth der US-Armee. Der Bereich umfasste die Militär-Einheiten bis Regensburg, Straubing, Bayreuth, Grafenwöhr, Ansbach. Deutsche Arbeitskräfte in mannigfaltigen Reparaturabteilungen und Versorgungsbetrieben, z. B. ein Kaffeelager, die Schrott- und Abfallverwertung, betreuten auch riesige Mengen aufgestapelter Materialien, z. T. unbrauchbar, nicht mehr zu reparieren oder zu unrentabel. Das wurde dann deutschen Firmen zur Verwertung angeboten.
856

Bearbeitungen