24.212
Bearbeitungen
(Konzessionsverzicht 1826 erg.) |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Georg Eckarts erste Frau Margaretha (geb. um 1750), die er am 13. Februar 1773 in Cadolzburg geheiratet hatte, starb am 23. April 1803 in Fürth „an Erbrechen”.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 775</ref> Bald darauf, am 18. Juni 1803, heiratete er Anna Maria Hagerin<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 36</ref>, geboren am 8. September 1779 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 338</ref>, Tochter des Bierbrauers Johann Martin Hager, deren Patin ihre Tante Anna Maria Denzel (siehe [[Zum Reichsadler]], Wirtschaft Kreuzstraße) war. Aus der ersten Ehe ist die Tochter Margaretha (geb. 5. August 1773 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 602; im Taufeintrag vermerkte der Pfarrer in Kenntnis des Cadolzburger Heiratsdatums missbilligend an: "aus frühem Beyschlaff erzeugtes Kind"</ref>, gest. 2. Juni 1776 in Fürth) bekannt, der zweiten Ehe entstammte [[Johann Andreas Eckart]]. | Georg Eckarts erste Frau Margaretha (geb. um 1750), die er am 13. Februar 1773 in Cadolzburg geheiratet hatte, starb am 23. April 1803 in Fürth „an Erbrechen”.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 775</ref> Bald darauf, am 18. Juni 1803, heiratete er Anna Maria Hagerin<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 36</ref>, geboren am 8. September 1779 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 338</ref>, Tochter des Bierbrauers Johann Martin Hager, deren Patin ihre Tante Anna Maria Denzel (siehe [[Zum Reichsadler]], Wirtschaft Kreuzstraße) war. Aus der ersten Ehe ist die Tochter Margaretha (geb. 5. August 1773 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 602; im Taufeintrag vermerkte der Pfarrer in Kenntnis des Cadolzburger Heiratsdatums missbilligend an: "aus frühem Beyschlaff erzeugtes Kind"</ref>, gest. 2. Juni 1776 in Fürth) bekannt, der zweiten Ehe entstammte [[Johann Andreas Eckart]]. | ||
Eckart verzichtete förmlich auf den Betrieb des Maurerhandwerks (Rückgabe der Konzession) am 28. April 1826. Seine erledigte Konzession wurde erst am 14. April 1831 dem Maurergesellen [[Johann Löhr]] verliehen.<ref>Beschluss des Stadtmagistrats vom 14. April 1831, StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/L 132</ref> | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
== Werke == | == Werke == |