90.987
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
Ludwig Erhard wurde am [[4. Februar]] [[1897]] in Fürth in der damaligen [[Sternstraße]] 5 geboren. Sein Vater [[Wilhelm Philipp Erhard]] war Textilwarenhändler. Ludwig Erhard hatte noch einem 1890 geborenen Bruder Max Erhard, der am 5. April 1915 als Leutnant der Reserve der 1. Kompanie des 21. Infanterieregiments in [[wikipedia:Thiaucourt-Regniéville|Thiaucourt]], Frankreich, gefallen ist. | Ludwig Erhard wurde am [[4. Februar]] [[1897]] in Fürth in der damaligen [[Sternstraße]] 5 geboren. Sein Vater [[Wilhelm Philipp Erhard]] war Textilwarenhändler. Ludwig Erhard hatte noch einem 1890 geborenen Bruder Max Erhard, der am 5. April 1915 als Leutnant der Reserve der 1. Kompanie des 21. Infanterieregiments in [[wikipedia:Thiaucourt-Regniéville|Thiaucourt]], Frankreich, gefallen ist. | ||
Der Vater hatte die Ehren-Funktion als Distriktsvorsteher; eine Anlaufstelle für die umliegenden Bewohnern zur behördlichen Hilfestellung. | Der Vater hatte die Ehren-Funktion als [[Distriktsvorsteher]]; eine Anlaufstelle für die umliegenden Bewohnern zur behördlichen Hilfestellung. Im Dezember 1929 bat der Kaufmann Wilhelm Erhard „in Anbetracht seines Alters und der zerrütteten Vermögensverhältnisse die Folge seines Gesundheitszustandes“ ihn von dem Amt des Distriktsvorstehers zu entbinden. Für den IX. Distrikt erklärte sich der Schuhwarenhändler Franz Postler, Wasserstraße 3, bereit, Nachfolger zu werden. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschloss am 18. Dezember 1929 dementsprechend. Am 21. Januar 1930 hielt ein Aktenvermerk fest: ''Herr Erhard teilt mit, dass er das Dienstsiegel und das Adressbuch der Stadt Fürth trotz eifriger Nachschau in der Wohnung nicht mehr finden kann. Er ist der Meinung, dass diese Sachen gelegentlich der Kaufhausversteigerung abhanden gekommen sind.'' Die Tafel des Distriktsvorstehers am Haus wurde dann im Januar 1930 entfernt und in der [[Wasserstraße 3]] angebracht. | ||
Im Dezember 1929 bat der Kaufmann Wilhelm Erhard „in Anbetracht seines Alters und der zerrütteten Vermögensverhältnisse die Folge seines Gesundheitszustandes“ ihn von dem Amt des Distriktsvorstehers zu entbinden. Für den IX. Distrikt erklärte sich der Schuhwarenhändler Franz Postler, Wasserstraße 3, bereit, Nachfolger zu werden. | |||
Der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschloss am 18. | |||
Die Tafel am Haus wurde dann im Januar 1930 entfernt und in der Wasserstraße 3 angebracht. | |||
Nach seiner Kindheit und Jugendzeit in Fürth und einer kaufmännischen Lehre in [[Nürnberg]] studierte er Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft und Soziologie. Nach der [[wikipedia: Promotion (Doktor)|Promotion]] im Dezember [[1925]], bei [[wikipedia:Franz Oppenheimer|Franz Oppenheimer]] an der [[wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität zu Frankfurt am Main]] über „Wesen und Inhalt der Werteinheit“, übernahm er die Geschäftsführung im Laden seiner Eltern. Drei Jahre später ging dieser wegen der damaligen schwierigen Wirtschaftslage Pleite und so wurde er zuerst Assistent beim "Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware" in Nürnberg, später dann dessen stellvertretender Leiter. Ab [[1933]] hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Nürnberger Handelshochschule. 1942 gründete er sein eigenes "Institut für Industrieforschung". | Nach seiner Kindheit und Jugendzeit in Fürth und einer kaufmännischen Lehre in [[Nürnberg]] studierte er Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft und Soziologie. Nach der [[wikipedia: Promotion (Doktor)|Promotion]] im Dezember [[1925]], bei [[wikipedia:Franz Oppenheimer|Franz Oppenheimer]] an der [[wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität zu Frankfurt am Main]] über „Wesen und Inhalt der Werteinheit“, übernahm er die Geschäftsführung im Laden seiner Eltern. Drei Jahre später ging dieser wegen der damaligen schwierigen Wirtschaftslage Pleite und so wurde er zuerst Assistent beim "Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware" in Nürnberg, später dann dessen stellvertretender Leiter. Ab [[1933]] hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Nürnberger Handelshochschule. 1942 gründete er sein eigenes "Institut für Industrieforschung". |