24.131
Bearbeitungen
(Text erg.) |
(1. Weltkrieg u. Heirat erg.) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Richard Otto Kohler''' (geb. [[26. November]] [[1883]] in Pforzheim<ref>Kirchenbücher Stadtpfarrei Pforzheim, Taufen Juli 1882 – März 1890, S. 107</ref>, gest. [[15. August]] [[1952]] in [[wikipedia:Wolnzach|Wolnzach]]<ref>Standesamt Wolnzach, Sterbefall Nr. 41/1952</ref>) war ein Fürther Architekt und Nachfolger von [[Fritz Walter]].<ref>Michael Petzet (Hrsg.), Hans Wolfram Lübbeke: ''Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler.'' (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern, Band 5.) Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 3-486-52396-1, S. 24</ref> | '''Richard Otto Kohler''' (geb. [[26. November]] [[1883]] in Pforzheim<ref>Kirchenbücher Stadtpfarrei Pforzheim, Taufen Juli 1882 – März 1890, S. 107</ref>, gest. [[15. August]] [[1952]] in [[wikipedia:Wolnzach|Wolnzach]]<ref>Standesamt Wolnzach, Sterbefall Nr. 41/1952</ref>) war ein Fürther Architekt und Nachfolger von [[Fritz Walter]].<ref>Michael Petzet (Hrsg.), Hans Wolfram Lübbeke: ''Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler.'' (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern, Band 5.) Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 3-486-52396-1, S. 24</ref> | ||
== Leben == | |||
Er kam als Sohn des Pforzheimer Fabrikanten Friedrich Kohler und seiner Ehefrau Marie, geborene Katz zur Welt. Kohler studierte ab 1902 an der Technischen Hochschule Karlsruhe Architektur und Hochbau, unterbrochen durch den Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger, den er vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 beim [[wikipedia:3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138|3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138]] in Straßburg ableistete. Er schloss 1908 sein Studium in Karlsruhe als Dipl.-Ingenieur ab.<ref>Matrikel der Gr. Polytechnischen Schule Carlsruhe und der Technischen Hochschule Karlsruhe 1852-1920</ref> | Er kam als Sohn des Pforzheimer Fabrikanten Friedrich Kohler und seiner Ehefrau Marie, geborene Katz zur Welt. Kohler studierte ab 1902 an der Technischen Hochschule Karlsruhe Architektur und Hochbau, unterbrochen durch den Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger, den er vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 beim [[wikipedia:3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138|3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138]] in Straßburg ableistete. Er schloss 1908 sein Studium in Karlsruhe als Dipl.-Ingenieur ab.<ref>Matrikel der Gr. Polytechnischen Schule Carlsruhe und der Technischen Hochschule Karlsruhe 1852-1920</ref> | ||
Wie Kohler aus dem Badischen nach Fürth gelangte, ist nicht genau bekannt. Nach dem Tod des renommierten Architekten [[Fritz Walter]] übernahm er dessen Büro, behielt auch den Sitz in der [[Nürnberger Straße 8]] bei, während er selbst in der [[Spiegelstraße 1]] wohnte.<ref>Adressbuch von 1913</ref> | Wie Kohler aus dem Badischen nach Fürth gelangte, ist nicht genau bekannt. Nach dem Tod des renommierten Architekten [[Fritz Walter]] übernahm er dessen Büro, behielt auch den Sitz in der [[Nürnberger Straße 8]] bei, während er selbst in der [[Spiegelstraße 1]] wohnte.<ref>Adressbuch von 1913</ref> | ||
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs musste er am 8. August 1914 im Rahmen der Mobilmachung als Landwehr-Unteroffizier beim k. b. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 einrücken, das am 14. August mit der Bahn nach [[wikipedia:Boulay-Moselle|Bolchen]] in Lothringen transportiert wurde und von dort aus an die Front marschierte. Das erste Gefecht, an dem Kohler teilnahm, fand am 24. August 1914 bei [[wikipedia:Gondrecourt-Aix|Gondrecourt]], im Wald von Rouvres und bei Étain statt. Darauf folgten Mitte September Gefechte bei dem Versuch einer westlichen Einschließung von Verdun. Am 4. Oktober erhielt Kohler das Eiserne Kreuz II. Klasse. Die Kämpfe seiner Einheit vor Verdun hielten weiter an, schließlich wurde er am 9. Februar 1915 zu einem Offiziersausbildungskurs auf dem [[wikipedia:Truppenübungsplatz Elsenborn|Truppenübungsplatz Elsenborn]] kommandiert. Dort beförderte man ihn am 18. März 1915 zum Leutnant der Reserve, vereidigt auf König [[wikipedia:Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III. von Bayern]]. Ab 8. April kam er, nun als Zugführer eingeteilt, wieder zurück zum Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7. | |||
Ende April erhielt er Urlaub zur Kriegstrauung. Richard Kohler vermählte sich in Wiesbaden am 1. Mai 1915 mit Elisabeth (Else) Seelhoff (geb. 16. März 1889 in [[wikipedia:Witten|Witten]] an der Ruhr), Tochter des verstorbenen Fabrikdirektors Robert Seelhoff und seiner Ehefrau Sophie.<ref>Standesamt Wiesbaden, Eheschließung Nr. 252/1915</ref> | |||
Anschließend musste er wieder ins Feld, wie zuvor war er im Stellungskampf in Lothringen eingesetzt. Im April 1917 holte man ihn als Stellungsbauoffizier zum Regimentsstab, und ab 10. Dezember wurde er zum Führer der Infanterie-Pionier-Kompanie eingeteilt. Dann schickte man Kohler ab 21. Januar 1918 für zwei Wochen zum 3. technischen Hochschulkurs in Karlsruhe; bald darauf, am 15. März 1918, wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert. In den letzten Kriegsmonaten befehligte er die 5. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 7. Nach dem Rückmarsch nach Deutschland wurde das Regiment im Raum Hersbruck aufgelöst, Kohler wurde am 21. Dezember 1918 in Hersbruck aus dem Kriegsdienst entlassen.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 3698, Band 3702, Band 3721, Band 9041</ref><ref>Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 17, München 1923 - [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1027151345#page/n0/mode/1up online] (siehe auch namentliche Aufführung auf S. 54)</ref> | |||
==Werke== | ==Werke== |