|
|
Zeile 21: |
Zeile 21: |
|
| |
|
| Auf Beschluss des [[Stadtrat]]es wurde am [[21. Mai]] [[1956]] eine Straße in Unterfürberg nach Andreas Gruber benannt, die [[Gruberstraße]]. | | Auf Beschluss des [[Stadtrat]]es wurde am [[21. Mai]] [[1956]] eine Straße in Unterfürberg nach Andreas Gruber benannt, die [[Gruberstraße]]. |
|
| |
| == Die Gruber-Chronik von 1780 ==
| |
| Erstellt von Andreas Gruber (12. März 1721- 20. April 1787); handschriftliches Manuskript im Stadtarchiv Fürth (69.245.4), 101 Blätter, 198 Seiten.
| |
|
| |
| Kurzbiografie:
| |
| Andreas Gruber, Sohn eines Bäckers und Gastwirts, übernahm 1751 das elterliche Anwesen „Zum grünen Lindwurm“, Königstraße 5. 1762/63 übte er das Amt eines (nürnbergischen) Bürgermeisters aus (Quelle: Schwammberger, Adolf: Aus Grubers Chronik von Fürth, Fürther Heimatblätter n.F. 1951, S. 16-20).
| |
| Schwammberger bringt 1951 in den Fürther Heimatblättern Auszüge aus der Chronik ab den Berichtsjahren 1727. Längere Ausführungen werden über die Besetzung Fürths 1767 durch französische Truppen und wie die Einquartierungen große Kosten verursachten.
| |
|
| |
| Die Original-Chronik beginnt mit einem kolorierten Stich – Ansicht Fürths von Norden, undatiert. Es handelt sich um einen von Christoph Melchior Roth gefertigten Kupferstich aus 1759, erstellt nach einer Vorlage des Nürnberger Malers und Zeichners Magnus Gottlieb Lampferdtinger. Vor der Ortsansicht (ganz rechts die hohe hölzerne Ludwigsbrücke) durchzieht ein Fußweg den Wiesengrund der Pegnitz.
| |
| Gruber beschreibt auf Seite 1 auch die Lage Fürths, seine vermutliche Gründung an der Kapelle des Hl. Sankt Martin.
| |
|
| |
| '''Seiten und Inhalt (nach der neuen Blatt-Nummerierung)'''
| |
| 1) Historisches über Fürth: Lage, Herrschaftsverhältnisse /
| |
| 4) Gerichtsbarkeit, Faust- und Kolben-Recht /
| |
| 5) Kampfplatz, Dreißigjähriger Krieg ab 1632 /
| |
| 7) Feuersbrunst von 1680 /
| |
| 8) 1755 /
| |
| 9) 1528, erster Juden in Fürth; 1653 Synagoge /
| |
| 10) Gärten am Schießanger von Pfarrer Daniel Lochner /
| |
| 11) 1701 ff. /
| |
| 13) 1717 ff. /
| |
| 14) Ist die sogenannte Haardt abgehauen worden. … /
| |
| 15) Sogen. Wasserschlacht von 1727 /
| |
| 16) 1728 – Vorkommnisse /
| |
| 17) 1732 /
| |
| 18) 1735 /
| |
| 19) 1736-39 /
| |
| 20) 1741, 1500 Mann Franzosen in 3 Kolonnen angekommen und campiert /
| |
| 21) 1742 /
| |
| 23) 1742, Durchzug österreichischer Husaren; gingen den Franzosen nach. /
| |
| 24) Büchsenmacher im Langen Haus; hatten viele Offiziersgewehre zu reparieren. Der Marschall de Maillebois nahm sein Hauptquartier im Brandenburgischen Haus. Marschall de Coigni im Roten Ross; alle Wirtshäuser lagen voll Generäle und Offiziere. /
| |
| 25) Am 15. September marschierte die ganze Mailleboissche Armee ab, mit großer Pracht Amberg zu; unterwegs aber viele Exzesse verübt.
| |
|
| |
|
| ==Siehe auch== | | ==Siehe auch== |