Königstraße 66 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=V.l.n.r. Königstraße 70, 66, 64, 62, 58 .jpg |Gebäude=Königstraße 66 (ehemals) |Straße=Königstraße |Hausnummer=66 |Objekt=Wohnhaus mit…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Geschichte<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 66 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1880, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
==Geschichte<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 66 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1850, 1860, 1880, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Königstraße 66..jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 62 ist rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Königstraße 66..jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 62 ist rot markiert]]


Zeile 23: Zeile 23:
* ...  Andreas Krich Wittibin
* ...  Andreas Krich Wittibin
* ...  Margaretha Wattilein
* ...  Margaretha Wattilein
* ...  Herr Hieronymus Devenne
* ...  Herr Hieronymus Devenne <ref>siehe auch [[Königstraße 70]]</ref>
* ...  Gregory Schildknecht
* ...  Gregory Schildknecht
* ...  Herr Dr. Michel Harlacher
* ...  Herr Dr. Michel Harlacher<ref>vgl. auch [[Königstraße 68 (ehemals)]]. Dr. Michel Harlacher war auch für die Bezeichnung des Hofes als ''Doktorshof'' ursächlich.</ref>
* ...  Herr Gleidtsmann Gg. Benignus Seyfriedt
* ...  Herr Gleidtsmann Gg. Benignus Seyfriedt<ref>''Onolzbachischer Glaitsmann''</ref>
* ...  Amßel und Cordula beede Juden, die das alte Hinterhäußlein 1699 verkaufften,
* 1723: Amßel und Cordula beede Juden, die das alte Hinterhäußlein 1699 verkaufften. "''Ein Köblers Güthlein, welches Sie beede von Herrn Georg Benncyno Seyfried, Hochfürstlich Brandenburgisch Onolzbachischen Glaitsmann allhie erkaufft und aber nächst Einer seithen an Michel Simon und beede Wolff und Moyßes Hirsch, dann anderseiths an Martin Angerer liegend.''"<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch von 1723 Seite 168</ref>
* 1732: Friedrich Beyl
* 1732: Friedrich Beyl
* ...  Amsel Köppel Schlamm
* ...  Amsel Köppel Schlamm
* 1763: Löw Weinschenck
* 1763: Löw Weinschenck
* 1811: Andreas Otto
* 1799: Seckel Weinschenk
* 1844: Johann Leonhard Dümling, Metzgermeister,
* 1811: Andreas Otto, Bäckermeister
* 1851: J. Fr. Huß, Bäckermeister,
* 1819: Seckel Joel Schnaitacher, Schullehrer 
* ...  Moses Kohler, Tuschfarbenfabrikant
* 1844: Johann Leonhard Dümling, Metzgermeister. Laut Fürther Intelligenzblatt von 1845 Seite 158
* 1910: Anna Margaretha Gugel, Wäschewaren,
wurde das dem Metzgermeister Johann Leonhard Dümling gehörige Wohnhaus Nr. 36 im I. Distrikt in der alten Frankfurterstraße nebst Zugehörung dem öffentlichen Verkauf unterstellt und gerichtlich auf 3800 fl. geschätzt.
* 1933: Helene Rehfeld.
* 1850: J. Ferd. Huß, Bäckermeister
* 1851: J. Fr. Huß, Bäckermeister
* 1860: Moses Kohler, Tuschfarbenfabrikant
* 1880: Sigmund Kohler, Kaufmann
* 1890: Sigmund Kohler, Kaufmann
* 1901: Sigmund Kohler, Kleiderhändler
* 1910: Anna Margaretha Gugel, Wäschewaren
* 1913: Anna Margaretha Gugel, Schnittwarenhändlerin
* 1926/27: Arthur Rehfeld, Kurzwarenhandel - Laden; auf die Familie Rehfeld geht der Begriff ''Rehfeldenhof'' zurück, der im 20. Jahrhundert für den ''[[Doktorshof]]'' im Volksmund üblich war<ref>so Stefan Bär am 23. Mai 2022</ref>
* 1933: Helene Rehfeld
* 1961: Helene Rehfeld, Witwe
* 1972: Helene Rehfeld


== Alte Adressen ==
== Alte Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 298
* ab 1792 Hausnummer 297
* ab 1827 Hausnummer 35, I. Bez.
* ab 1827 Hausnummer 36, I. Bez.
* ab 1860 Königstraße 32
* ab 1860 Königstraße 33
* ab 1890 Königstraße 64
* ab 1890 Königstraße 66


==Siehe auch==
==Siehe auch==
18.461

Bearbeitungen