17.595
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die '''Cadolzburger Brücke''' wird von der [[Cadolzburger Straße]] überquert und befindet sich zwischen der [[Billinganlage]] im Osten und der [[Breslauer Straße]] im Westen. Unter diese Brücke verläuft der Fernverkehr der Deutschen Bahn Richtung Bamberg/Berlin und der S-Bahn 4-gleisig. | Die '''Cadolzburger Brücke''' wird von der [[Cadolzburger Straße]] überquert und befindet sich zwischen der [[Billinganlage]] im Osten und der [[Breslauer Straße]] im Westen. Unter diese Brücke verläuft der Fernverkehr der Deutschen Bahn Richtung Bamberg/Berlin und der S-Bahn 4-gleisig. | ||
Die erste Brücke wurde vor 1900 hier errichtet. 1939 wurde sie abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt. Wegen Baufälligkeit musste diese Brücke 1995 gesperrt werden und wurde im Dezember 2000 abgerissen. Seitdem war an diese Stelle die Cadolzburger Straße nicht passierbar. Es dauerte sieben Jahre wegen Finanzierungsfragen zwischen der Deutschen Bahn und der Stadt Fürth, um die Baulücke mit einer neuen Brücke 2007 zu schließen. | Die erste Brücke wurde vor 1900 hier errichtet. 1939 wurde sie abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt. Wegen Baufälligkeit musste diese Brücke 1995 gesperrt werden und wurde im Dezember 2000 abgerissen. Seitdem war an diese Stelle die Cadolzburger Straße nicht passierbar. Es dauerte sieben Jahre wegen Finanzierungsfragen zwischen der Deutschen Bahn und der Stadt Fürth, um die Baulücke mit einer neuen Brücke 2007 zu schließen. | ||
Die Baukosten beliefen sich auf 1,6 Millionen Euro, davon die Stadt Fürth 40 % tragen musste. Erhielt aber für ihren Anteil Fördermittel vom Freistaat Bayern. Der Bahnverkehr erschwerte die Arbeiten, da nur in sogenannten Sperrpausen, in denen keine Züge fahren, gearbeitet werden konnte. <ref>In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. März 2007 (Druckausgabe) </ref> | Die Baukosten beliefen sich auf 1,6 Millionen Euro, davon die Stadt Fürth 40 % tragen musste. Erhielt aber für ihren Anteil 50 % Fördermittel vom Freistaat Bayern. Der Bahnverkehr erschwerte die Arbeiten, da nur in sogenannten Sperrpausen, in denen keine Züge fahren, gearbeitet werden konnte. <ref>In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. März 2007 (Druckausgabe) </ref> | ||
Die neue Brücke hat eine Fahrbahnbreite von 4,50 Meter für PKW, dazu kommt ein Radweg und Gehweg pro Fahrtrichtung. Die Brückenplatte wird sich in einem leichten Bogen über die 4-gleisige Bahnlinie spannen, mit einer Gesamtlänge von 50 Meter und fällt damit 40 Meter länger aus als die Vorgängerbrücke. <ref>In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. April 2007 (Druckausgabe) </ref> | |||
Bearbeitungen