3.908
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lotte (Diskussion | Beiträge) (Formular ergänzt) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Geburtsdatum=1893/03/19 | |Geburtsdatum=1893/03/19 | ||
|Todesdatum=1978/01/03 | |Todesdatum=1978/01/03 | ||
|Beruf=Krankenschwester; | |Beruf=Angestellte; Krankenschwester; Stifterin | ||
}} | }} | ||
{{Auszeichnung | {{Auszeichnung | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|Auszeichnung=Straßenbenennung | |Auszeichnung=Straßenbenennung | ||
|Verleihung am=2001/03/26 | |Verleihung am=2001/03/26 | ||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Leonhard Schickedanz | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Elisabeth Schickedanz | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 27: | Zeile 35: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person= | |Person=Daniel Kießling | ||
|Verwandtschaftsgrad= | |Verwandtschaftsgrad=Ehemann | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person= | |Person=Emil Kießling | ||
|Verwandtschaftsgrad= | |Verwandtschaftsgrad=Sohn | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Beate Wellensiek-Kießling | |Person=Beate Wellensiek-Kießling | ||
|Verwandtschaftsgrad=Enkelin | |Verwandtschaftsgrad=Enkelin | ||
}} | }}__NOTOC__ | ||
'''Liesl Kießling''' (geb. [[19. März]] [[1893]] als Anna Elisabeth "Liesl" Schickedanz; gest. [[3. Januar]] [[1978]]) war die ältere Schwester von [[Gustav Schickedanz]] und von Beruf kaufmännische [[Angestellte]] sowie später [[Krankenschwester]] und [[Stifterin]]. | |||
'''Liesl Kießling''' (geb. [[19. März]] [[1893]] als | |||
== Leben und Wirken == | |||
Der Drechslermeister Leonhard Schickedanz ließ seine Tocher eine kaufmännische Lehre machen. Bis [[1917]] arbeitete sie in einem Fürther Handelshaus als Buchhalterin. Im Oktober [[1917]] heiratete Sie den Fürther Kaufmann [[Daniel Kießling]]. Dieser leitete ab [[1935]] als Direktor die [[wikipedia:Tempo (Marke)|Vereinigten Papierwerke]], erworben zu einem Bruchteil des eigentlichen Unternehmenswertes von [[Gustav Schickedanz]] durch der "Arisierung" des jüdischen Eigentums von der ehem. Eigentümerfamilie Rosenfeld. Liesl Kiessling hat zusammen mit ihrem Bruder Gustav Schickedanz die "Quelle" gegründet und mit den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens gelegt. | Der Drechslermeister Leonhard Schickedanz ließ seine Tocher eine kaufmännische Lehre machen. Bis [[1917]] arbeitete sie in einem Fürther Handelshaus als Buchhalterin. Im Oktober [[1917]] heiratete Sie den Fürther Kaufmann [[Daniel Kießling]]. Dieser leitete ab [[1935]] als Direktor die [[wikipedia:Tempo (Marke)|Vereinigten Papierwerke]], erworben zu einem Bruchteil des eigentlichen Unternehmenswertes von [[Gustav Schickedanz]] durch der "Arisierung" des jüdischen Eigentums von der ehem. Eigentümerfamilie Rosenfeld. Liesl Kiessling hat zusammen mit ihrem Bruder Gustav Schickedanz die "Quelle" gegründet und mit den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens gelegt. | ||
Bearbeitungen