119.009
Bearbeitungen
(184 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
=Offene / ungeklärte Fälle= | =Offene / ungeklärte Fälle= | ||
== Unbekanntes Lager == | |||
[[Datei:140428-Z-CH590-006.JPG|mini|rechts|Unbekanntes Lager nach dem 2. Weltkrieg]] | |||
Auf dem Foto soll ein Lager in Fürth zu sehen sein, in dem vermutlich Kriegsgefangene bzw. Zwangsarbeiter untergebracht waren. Die Legende unter dem Foto lautet: Unbekannter Gefängnisgeländes neben dem Wohnbereich 371FG, der etwa 2,5 Meilen vom Flugplatz Fürth/Industriehafen (R-30) entfernt war. (Mit freundlicher Genehmigung von Frau Nancy Beaumier, Tochter des 371FG-Veteranen Sgt. Tom Boliaris). Die Frage ist nur, wo soll dieses Lager gewesen sein? | |||
Hier die bisherige [[Diskussion:Zwangsarbeiterlager Unterfürberg|Diskussion]] dazu: | |||
:Durch einen Tipp einer Nutzerin bin ich auf [https://www.142wg.ang.af.mil/News/Photos/igphoto/2000855946/ dieses Foto] gestoßen. Dabei soll es sich um ein Lager handeln welches ca. 2,5km von einem vorgeschobenen US-Landeplatz ([[Wikipedia:Advanced Landing Grounds – Serie R|in dem Fall wohl auf der Hardhöhe]]) entfernt liegen soll. Rein von der Entfernung her würde das zum Lager Unterfürberg passen aber der Höhenzug im Hintergrund scheint mir für den Stadtwald viel zu hoch. Auch die Anordnung der Baracken stimmt nicht wirklich mit dem Luftbild von 1945 überein. Wo liegt hier der Fehler bzw. die Lösung? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:00, 25. Mär. 2024 (CET) | |||
:: In der Fotoerläuterung steht 2,5 Meilen, also ca. 4 km. Da wäre der Kreis größer zu ziehen. Auch die Stadtwald-Optik scheint mir nicht zu passen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 11:49, 25. Mär. 2024 (CET) | |||
::: Da ich im Fürther Westen aufgewachsen bin, beteilige ich mich mal am Fotorätsel: (Unter-)Fürberg dürfte es eher nicht sein, denn zur Hardhöhe hin ist es nicht so steil und Richtung Stadtwald ohnehin fast flach. Eventuell ist es an der Farrnbach unterhalb vom [[Kieselbühl]]. Dazu würde passen, dass die Fläche im Hintergrund landwirtschaftlich genutzt wurde. Wenn es doch im Stadtwald wäre, dann könnte es in der Nähe des [[Felsenkeller]]s sein, mit dem [[Rodelbahnen#Rodelbahn_am_Rangaublick_beim_Rotwildgehege|Rodelberg]] im Hintergrund. Im Felsenkeller-Artikel steht unter Geschichte, dass dort die "Unterkunftsverwaltung der Schweren Flak" war. Da es sogar einen Brunnen (Wasserversorgung) gab, könnten dort ja auch Lagerbaracken gestanden haben. Allerdings fehlen dazu die Waldbäume auf dem Foto. Also vielleicht doch [[Unterfarrnbach]]-Kieselbühl? --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 20:34, 25. Mär. 2024 (CET) | |||
:::: Für mich sieht das nicht so richtig nach Stadtgebiet aus, da ich wie Lotte mit den "fehlenden" Bäumen am Hang hadere. Andere Idee ... 2,5 Meilen Richtung Westen vom Flugplatz kann auch im Landkreis sein. Was haltet ihr von dieser These? Für einen ortsfremden Sergeant ist Stadt und Landkreis vermutlich alles "Fürth"?!--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 21:11, 25. Mär. 2024 (CET) | |||
:::::das mit den Meilen habe ich tatsächlich übersehen. Damit scheidet Unterfürberg für mich aus. Generell wirkt der Höhenzug im Hintergrund auch nicht wie ein abgeholzter Stadtwald sondern wie ein ländlicher Höhenzug mit Feldern und Streuobstwiesen. Man kann auch sowas wie eine Mauer und ein Denkmal erkennen. Das passt aber auch bei einem 4 km-Radius nicht wirklich hier her. Evtl. liegt auch ein Übertragungsfehler vor und es sind in Wirklichkeit 25 Meilen, also gut 40 km. Dann wären wir in der Fränkischen oder Hersbrucker Schweiz wo das Motiv in meinen Augen viel besser hin passt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2024 (CET) | |||
:::::: Bis zur fränkischen Schweiz würde ich gar nicht gehen. Es gibt auch solche Höhenzüge bei Cadolzburg / Steinach / Vogtsreichenbach / Ammerndorf etc. Und wenn es ein Flugplatz im 2. WK sein soll, so gab es ja bei Großhabersdorf auch den [[wikipedia:Flugplatz Unterschlauersbach|Flugplatz Unterschlauersbach]]. Vielleicht gibt es hier einen Zusammenhang? Die 2,5 Meilen-Regel würde hier dann auch klappen. Ist aber natürlich alles im Trüben fischen, was ich hier mache. Ich "denke nur mal laut" zum mitlesen ;-) --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 09:46, 26. Mär. 2024 (CET) | |||
:::::::Dass es ein Übertragungsfehler (also 25 Meilen) ist, halte ich für ausgeschlossen, denn es heißt ja wörtlich "neben dem Wohnbereich 371FG". Und die in Fürth stationierten Flieger hatten ihren Wohnbereich sicher nicht in 25 Meilen Entfernung zum Flugplatz...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 10:12, 26. Mär. 2024 (CET) | |||
::::::::gut, wenn das alles so in Stein gemeißelt ist, dann ist eine Spekulation über den Flugplatz wohl auch hinfällig. Dann suchen wir salopp gesagt einen Höhenzug im Radius von 4km um Flamme-Möbel. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:53, 26. Mär. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Unbekannter Fahrradclub== | |||
[[Datei:Unbekannter Fahrradclub.jpeg|mini|rechts|Unbekannter Fahrradclub]] | |||
Hier sehen wir eine sehr alte Aufnahme aus dem [[Georg Hegendörfer|Hegendörfer-Nachlass]], leider unbeschriftet. Somit Aufnahmedatum und abgebildeter Inhalt unklar. Aufgrund der Kleeblätter auf den Trikots könnte es sich evtl. um einen Fürther Fahrradclub handeln. Möglich ist auch, dass sich Georg Hegendörfer auf der Aufnahme befindet, ich konnte ihn jedoch nicht klar identifizieren. Wer kann helfen? | |||
: Ich konnte jetzt auch nur mit der Prägung unten rechts auf der Fotografie weiterhelfen und habe es in der Bilddatei ergänzt: ''Ernst Marx, Nürnberg, Breite Gasse 97''. Und evtl. für die zeitliche Einordnung: Der Fotograf hat auch Postkarten von den [[Reichsparteitag]]en angefertigt. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 21:09, 26. Mär. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Adressbuch von 1846 oder von 1850== | |||
Ein Fall, der mir schon lange ungeklärt erscheint: Ob das [[Adressbuch von 1846]] (laut Bayerischer Staatsbibliothek) oder von 1850 (handschriftlicher Eintrag im Exemplar im Stadtarchiv Fürth und laut Werbeanzeige) stammt, lässt sich momentan wohl nicht eindeutig klären. Falls es einmal geklärt werden sollte, kann es auch sein, dass man die entsprechende Weiterleitung umdrehen muss...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 20:09, 21. Jan. 2024 (CET) | |||
:Hier gibt es noch einen parallelen Fall für das Jahr 1880 oder eher 1883? Das online gestellte Adressbuch von 1880 bei der Bayerischen Staatsbibliothek ist eindeutig zuordenbar, aber im Lesesaal des Stadtarchivs befindet sich ein handschriftlich mit 1880 gekennzeichnetes Adressbuch, das nicht identisch mit dem erstgenannten Buch ist. In einem speziellen Fall (Heirat von [[Karl Gottlob Segitz]] im August 1882) lässt sich nachweisen, dass es mindestens 1882, wenn nicht 1883 herausgegeben worden sein muss.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 09:44, 22. Jan. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Polytechnischer Club Fürth == | |||
[[Datei:PolytechnischerClubFuerth 1925V.jpg|mini]] | |||
[[Datei:Polytechnischer Club Fuerth 1925R.jpg|mini]]Diese Postkarte zeigt Mitglieder des ''Polytechnischen Clubs Fürth - 1925''. Sitzend unten rechts: Willy Neugebauer, Inhaber und Gründer der Firma Elektro Neugebauer, Mohrenstraße 13 (ehem.) in 851 Fürth. Leider sind mir keine weiteren Daten bekannt. Weder über deren Mitglieder, die Vereinstreffen und Orte der Treffen, den Zweck des Vereins. Möglicherweise gibt es bei anderen Fürther Firmen, die in dieser Zeit bestanden, bzw. gegründet wurden, einige Hinweise aus entsprechenden Nachlässen. --[[Benutzer:GigiN|GigiN]] ([[Benutzer Diskussion:GigiN|Diskussion]]) 15:01, 09.11.2023 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Geschichte des (Hinter)-Hauses - Turnstraße == | |||
[[Datei:Hinterhaus Turnstrasse 5.jpg|mini|Hinterhaus Turnstrasse 5]] | |||
Ich bin sehr an der Geschichte des Hinterhauses Turnstrasse 5 in der Südstadt interessiert. Vielleicht hat ja einer der älteren Anwohner/ Interessierten hier noch Informationen oder sogar Fotos parat. Auf dem Foto (ca 1905) ist es das Haus in der Mitte mit der weissen (Werbe)- Anschrift, eingezwängt zwischen den anderen Häusern. Es muss in der Südstadt eines der frühesten Häuser gewesen sein, da es laut meiner eigenen Recherche ungefähr 1864/1865 vom Architekten Jakob Christian Bantel entworfen und wohl auch erbaut wurde - ca 40 Jahre vor den anderen Häusern im Hintergrund. In den Adressbüchern finde ich als Benutzer/ Mieter/ Eigentümer!? eine Holz - und Kohlenhandlung von Johann Jacob Walter (1880) - später scheint es der Sohn Johann Adam Walter übernommen zu haben - laut Adressbucheintrag 1893. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde es dann von Berta und Friedrich Unger übernommen, die darin eine Pinselfabrik betrieben haben im EG bis in die 80-ger/90-ger Jahre. In den zwei oberen Etagen muss es auch schon früh bewohnt gewesen sein, da hier auch in den Adressbüchern mehrere Bewohner vermerkt waren. Da es genau zwischen der alten Turnhalle/ ab 1901 auch der neuen Turnhalle und dem Holzgarten (jetzt das Grundstück der Grund und Mittelschule / Schwabacher Strasse) gestanden haben muss - anfangs sogar freistehend- würde mich interessieren, ob das etwas mit der Turnhalle oder auch dem Holzgarten zu tun hat? Generell fände ich es spannend noch mehr über die Nutzung und Geschichte des Hauses zu erfahren. Auch wäre ich an jedem alten Foto der Turnstrasse und der Häuser dort interessiert! -[[Benutzer:Fuchsdanny|Fuchsdanny]] ([[Benutzer Diskussion:Fuchsdanny|Diskussion]]) 14:45, 28. Sept. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Kaiser Carl Berg == | |||
Habe mich heute erst neu bei Wiki Fürth angemeldet und hoffe, dass meine Frage 1. hiermit auf dem richtigen "Dienstweg" eingebracht wird und 2. auf Interesse stößt. Es geht mir um den Kaiser Carl Berg, der einstmals im Fürther Wiesengrund existiert hat. Er wurde ja noch auf der Katasterkarte von 1822 als Hügel eingetragen. Allerdings ist er heute nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Ahnung, wann dieser "Berg" beseitigt wurde, von wem und aus welchen Gründen? Könnte es darüber Akten im Stadtarchiv geben? Da ich auch archäologisch unterwegs bin (Mitglied in der AG Archäologie Fürth), habe ich mir auch den Denkmalatlas Bayern angesehen. Kurioserweise ist an der Stelle, an der jener Kaiser Carl Berg gestanden hat, kein Bodendenkmal eingetragen. Im Wiki-Fürth-Luftbild 1945 meine ich eine kreisförmige Struktur erkennen zu können, dort, wo ungefähr der Kaiser Carl Berg gestanden haben könnte. Das betreffende Areal ist heute immer noch nicht überbaut und scheint auch durch die Flußregulierungen nicht angegriffen worden zu sein. Letztlich könnte sich auch eine geophysikalische Untersuchung lohnen. Doch zunächst wollte ich mich mal umhören, ob vielleicht schon mal jemand zu dieser Frage recherchiert hat. Es soll ja in Fürth-Wiki einen "Aktenfiesler" geben...... | |||
Herzliche Grüße an Alle | |||
: Herzlich willkommen im FürthWiki! Der Berg hat einen eigenen Artikel bei uns: [[Kaiser Karlsberg]], leider steht noch nicht viel drin. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 20:27, 11. Aug. 2023 (CEST) | |||
== Wo ist dieses Gebäude / Café == | |||
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912.jpg|mini|rechts|Das gesuchte Objekt - links mit Café 1910 - rechts ohne Café aus dem Jahr 1912. Interessant ist der Vorgarten! ]] | |||
Wieder einmal ein Ebay-Kauf - leider ohne genauere Angabe. Die Adressbücher haben auf den ersten Blick nicht weiter geholfen - zumal der Name im Schaufenster nicht richtig gut lesbar ist. Kalt..scherl? Auch der Name ist nicht auffindbar. Das Café schien jedenfalls nicht all zulange existiert zu haben - an dieser Stelle? - denn handschriftlich sind zwei Jahresdaten auf den Fotos vermerkt: Foto mit Café 1910 - zwei Jahre später also 1912 wurde der Geschäftsraum offensichtlich in eine Wohnung umgewandelt. Die ehemalige Eingangstür wurde zugemauert und durch ein Fenster ersetzt. Das Gebäude selbst ist unspezifisch und könnte an vielen Orten in Fürth stehen - alleine der Vorgarten ist interessant. Der erste Verdacht - [[Karolinenstraße]] oder [[Amalienstraße]] hat sich nicht bestätigt. Immerhin kann man auf dem zweiten Bild aus dem Jahr 1912 einen Namen lesen: Lion & Co ... diese schienen die Wohnung vermietet zu haben. Zwar wird man bei [[Lion]] in FürthWiki fündig - nicht aber unbedingt als Café betreiber oder Hauseigentümer. Und auch die Adressen, unter denen die Lion in Fürth gewohnt haben - passen nicht zu dem Objekt. Stellt sich also die Frage, ist das Foto aus Fürth, und wenn ja - wo war das? Ich bitte um Hilfestellung ;-)--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:28, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 1.jpg|mini|links|Detailaufnahme vom Café ... der Eigentümer heißt Kal...schel?]] | |||
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 2.jpg|mini|zentriert|Das Café ist weg ... dafür ist jetzt eine Wohnung zu vermieten von Lion & Co]] | |||
<br clear="all" /> | |||
:Meine bessere Hälfte und ich lesen "Kathi Dirscherl" und sind aus drei Gründen der Meinung, dass dieses Haus nicht in Fürth steht oder stand: Erstens, weil wir hierorts nirgends so tiefe Vorgärten haben (die hiesigen sind allenfalls halb so tief vom Bürgersteig bis zur Hauswand), zweitens, weil das Gebäude auf dem Foto verputzt ist (kein Sandstein), drittens schließlich aufgrund des flach geneigten Blechdaches. --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 12:00, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
:: Hm, eine Kath. Dirscherl gab es laut [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/858181193D_1931/48/ Adressbuch 1931] in der Flößaustraße ... allerdings hatten Frauen in den alten Adressbüchern keinen eigenen Beruf, sondern waren bestenfalls immer nur "Frau vom Mann". Der Mann war wohl Glasschleifer - was über sie leider nichts aussagt - außer das sie schon Witwe war. Bzgl. des Vorgartens ... ja, der ist tiefer als sonst in Fürth - aber es kann ja sein, dass Bauzeitlich an manchen Stellen in Fürth noch die Vorgärten tiefer waren - ehe der zunehmende Verkehr die Straßen immer breiter machten. Ganz so schnell will ich die Flinte noch nicht ins Korn werfen ... ich hoffe noch auf ein paar Hinweise, denn der Putz als Ko-Kriterium alleine reicht mir auch nicht. Hätte ja sein können, dass es ein Ziegelsteinhaus ist - die waren in der Regel verputzt - und sowas gab es auch in Fürth. Es muss nicht immer Sandstein sein - ich gebe aber zu - die Logik ist bestechend.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 13:14, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
::: Wie kommst Du denn überhaupt auf Fürth? Ist das hinten auf den Karten bzw. Fotos draufgedruckt? Und falls ja, steht nur Fürth oder explizit Fürth i. Bay. drauf? --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 13:23, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
:::: Naja, so wurde es vom Verkäufer angegeben - auf den Karten steht nix, außer den Jahresangaben. Ich frage nochmal nach - aber Fürth im Odenwald kann man sicher ausschließen - und Dirscherl - sofern das wirklich der Name ist - ist durchaus in Fürth ein häufiger Name - allerdings auch in der Ostvorstadt. Ergänzender Hinweis - auch wenn es den Sachverhalt nicht wirklich einfacher macht - eine Hausnummer ist zu finden: 25! 25 wäre damit die neue 42 ;-)--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 13:39, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
::::: Verkäufer-Angaben sind wenig belastbare Quellen. Aber Flößaustraße 25 wäre so abwegig nicht: Heute steht da zwar ein Parkhaus, aber da hätte früher so ein ausladender Vorgarten schon Platz haben können... --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 14:05, 2. Aug. 2023 (CEST) | |||
::::::also da sind schon ein paar zu viel Ungereimtheiten im Spiel: der Name Kath. Dirscherl taucht in den zeitlich passenden Adressbüchern nicht auf, sondern wie hier bereits angemerkt, erst 1931 mit Adresse Flößaustr. 163. Also viel später als die Fotos aufgenommen wurden (falls die Beschriftung stimmt). Flößau 25 = 42? Das bedarf einer Erklärung. Ebenso warum Lion & Co eine Wohnung vermieten sollte? Das geht doch aus dem Foto gar nicht hervor, oder? Zu den verschiedenen Standorten von Lion & Co passt das Haus auch nicht wirklich.Fragen über Fragen... --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:08, 7. Sep. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Haus Cäcil in Oberfürberg== | ==Haus Cäcil in Oberfürberg== | ||
[[Datei:Haus Cäcil I.jpg|mini|links|Haus Cäcil]] | [[Datei:Haus Cäcil I.jpg|mini|links|Haus Cäcil]] | ||
Zeile 14: | Zeile 70: | ||
Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit [[Diskussion:Dohlenweg 8|dieser Diskussion]] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:18, 26. Okt. 2021 (CEST) | Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit [[Diskussion:Dohlenweg 8|dieser Diskussion]] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:18, 26. Okt. 2021 (CEST) | ||
:[https://www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775721080&searchurl=an%3Dwellermann%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image3 hier] gibt es eine Künstlermappe eines G. Wellermann zu erwerben, da wird erwähnt dass er aus Mecklenburg stamme. Zeichenstil und Zeitraum könnte passen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:06, 16. Feb. 2022 (CET) | :[https://www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775721080&searchurl=an%3Dwellermann%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image3 hier] gibt es eine Künstlermappe eines G. Wellermann zu erwerben, da wird erwähnt dass er aus Mecklenburg stamme. Zeichenstil und Zeitraum könnte passen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:06, 16. Feb. 2022 (CET) | ||
Mit G. Wellermann könnte Gustav Wellermann gemeint sein; mehr Info über ihn ist hier zu finden; https://d-nb.info/gnd/1035169436 | Mit G. Wellermann könnte Gustav Wellermann gemeint sein; mehr Info über ihn ist hier zu finden; https://d-nb.info/gnd/1035169436 | ||
Lebensdaten: 1867 (geb. in Münster, Westf.)- 1934, obwohl kath. Priester, paßt es: "ab 1891 Theologiestudium in Münster, nebenbei mehrere Semester im Zeichenunterricht"; zuletzt 1919-1934 Pfarrer in Twistringen | Lebensdaten: 1867 (geb. in Münster, Westf.)- 1934, obwohl kath. Priester, paßt es: "ab 1891 Theologiestudium in Münster, nebenbei mehrere Semester im Zeichenunterricht"; zuletzt 1919-1934 Pfarrer in Twistringen | ||
--[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] ([[Benutzer Diskussion:Cybrarian|Diskussion]]) 21:36, 23. Mär. 2022 (CET) | --[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] ([[Benutzer Diskussion:Cybrarian|Diskussion]]) 21:36, 23. Mär. 2022 (CET) | ||
<br clear="all" /> | |||
==Unbekanntes Haus== | ==Unbekanntes Haus== | ||
[[Datei:AK unbekanntesHaus.jpeg|mini|rechts|unbekanntes Haus]] | [[Datei:AK unbekanntesHaus.jpeg|mini|rechts|unbekanntes Haus]] | ||
Zeile 33: | Zeile 88: | ||
Fürth müsste Mitglied im Naherholungsverein Lorenzer Reichswald sein... oder? Die Mandatsträger hier wissen das vielleicht.--[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 10:06, 11. Apr. 2021 (CEST) | Fürth müsste Mitglied im Naherholungsverein Lorenzer Reichswald sein... oder? Die Mandatsträger hier wissen das vielleicht.--[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 10:06, 11. Apr. 2021 (CEST) | ||
: Sieht nicht danach aus. Vier Monate nach deiner Frage fand eine Jubiläumsfeier statt und die [https://www.nn.de/1.11260244 NN schrieb]: "Mitglieder der Naherholungsvereine sind die Bayerischen Staatsforsten, die Städte Nürnberg, Erlangen und Lauf, die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim sowie Nürnberger Land und viele Gemeinden der Landkreise. Geographisch sind die Vereine gegliedert in den Verein Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald, Verein für Naherholung und Landschaftspflege um Erlangen und dem Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung." --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:01, 18. Feb. 2022 (CET) | : Sieht nicht danach aus. Vier Monate nach deiner Frage fand eine Jubiläumsfeier statt und die [https://www.nn.de/1.11260244 NN schrieb]: "Mitglieder der Naherholungsvereine sind die Bayerischen Staatsforsten, die Städte Nürnberg, Erlangen und Lauf, die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim sowie Nürnberger Land und viele Gemeinden der Landkreise. Geographisch sind die Vereine gegliedert in den Verein Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald, Verein für Naherholung und Landschaftspflege um Erlangen und dem Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung." --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:01, 18. Feb. 2022 (CET) | ||
::die Stadt Fürth dürfte doch Mitglied sein, da mit Stadtratbeschluß Vorlage "Rf. III/063/2016 Entsendung einer stellvertretenden Vertretung für die Stadt Fürth in den "Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung e. V." ab 01.08.2016" abgehandelt wurde und auch der Fürther Stadtwald mit den Wander- und Radwegen und deren Beschilderung im Verein eingeschlossen ist. [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 16:15, 3. Aug. 2022 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 41: | Zeile 97: | ||
: Das könnte evtl. die heutige Gaststätte [[Zur Ringbahn]] sein, Poppenreuther 79. --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 09:27, 11. Jul. 2021 (CEST) | : Das könnte evtl. die heutige Gaststätte [[Zur Ringbahn]] sein, Poppenreuther 79. --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 09:27, 11. Jul. 2021 (CEST) | ||
:: Die Poppenreuther Gaststätte kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:12, 11. Jul. 2021 (CEST) | :: Die Poppenreuther Gaststätte kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:12, 11. Jul. 2021 (CEST) | ||
::Links im Hintergrund sieht man ein großes Gebäude, vermutlich eine Schleuse. Aufgrund der Bauart und des Baujahrs (60er - 70er Jahre) kämen hier Erlangen oder Kriegenbrunn in Frage. Daneben lässt sich sehr verschwommen ein Hochspannungsmast erkennen, der möglicherweise auf das Umspannwerk Kriegenbrunn hinweist. Der weiße Streifen links in der Bildmitte könnte die A3 sein, das Restaurant müsste folglich zwischen A3, Erlangen-Bruck und dem Kanal gelegen haben.--[[Benutzer:Hansi876|Hansi876]] ([[Benutzer Diskussion:Hansi876|Diskussion]]) 18:26, 17. Apr. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 47: | Zeile 105: | ||
[[Datei:AK Gesellschaft Sachsen Männer 1928.jpg|mini|rechts|Gruppenbild mit Männern, 1928]] | [[Datei:AK Gesellschaft Sachsen Männer 1928.jpg|mini|rechts|Gruppenbild mit Männern, 1928]] | ||
Anbei zwei Bilder - mit jeweils einer Gruppe aus dem Jahr 1928. Als Beschriftung findet man auf beiden Fotos den Zusatz: Gesellschaft Sachsen - Fürth 1928. Es ist also gut möglich, dass die beiden Fotos nicht aus Fürth/Bayern sind - allerdings gibt es in Sachsen auch kein Fürth - im Gegensatz zu Fürth im Odenwald/Hessen. Lediglich ein Furth bei Chemnitz ist in Sachsen zu finden, allerdings mit U geschrieben und nicht mit dem Umlaut Ü. Folglich könnte sich ja bei den abgebildeten Personen ja auch um Personen aus Sachsen handeln, die sich in Fürth haben fotografieren lassen bzw. 1928 hier gelebt und gearbeitet haben. Fragen über Fragen ... vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:20, 19. Nov. 2020 (CET) | Anbei zwei Bilder - mit jeweils einer Gruppe aus dem Jahr 1928. Als Beschriftung findet man auf beiden Fotos den Zusatz: Gesellschaft Sachsen - Fürth 1928. Es ist also gut möglich, dass die beiden Fotos nicht aus Fürth/Bayern sind - allerdings gibt es in Sachsen auch kein Fürth - im Gegensatz zu Fürth im Odenwald/Hessen. Lediglich ein Furth bei Chemnitz ist in Sachsen zu finden, allerdings mit U geschrieben und nicht mit dem Umlaut Ü. Folglich könnte sich ja bei den abgebildeten Personen ja auch um Personen aus Sachsen handeln, die sich in Fürth haben fotografieren lassen bzw. 1928 hier gelebt und gearbeitet haben. Fragen über Fragen ... vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:20, 19. Nov. 2020 (CET) | ||
:Hallo Leute, | |||
:ich gehe davon aus, dass es sich um Gruppenfotos einer feierlichen Veranstaltung in einem (ehemaligen??) Saalbau in der Stadt Fürth handelt. Auch dass es um eine Gruppe aus der Gemeinde [[wikipedia:Sachsen bei Ansbach|Sachsen bei Ansbach]] geht, schließe ich konkret aus. Denn auf den Fotos ist eine Standarte mit dem [[wikipedia:Landeswappen Sachsens|Wappen des Freistaates Sachsen]] mit dem [[wikipedia:Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]] klar zu erkennen. Ein weiterer Hinweis liefert die FürthWiki-Biografie von [[Max Grundig]], dessen Vater aus Sachsen nach Franken "eingewandert" ist. Da das Pendlerwesen damals nicht so möglich war wie heute, mussten die Menschen in eine andere Region abwandern, um vor allem in der Industrie Arbeit zu bekommen. Das sehe ich auch an meiner Familie so, die sich in den 1920ern ein Teil aus der Rheinpfalz (war auch bis 1945 bayerisch) sowie der andere Teil aus Franken zum damals preußischen Frankfurt am Main auf den Weg machen (migrieren) musste. Ich weiss noch, dass es bis in die 1970er in Offenbach am Main einen Bayernverein gab. Und so muss es in den 1920ern in Fürth eine "Gesellschaft Sachsen" als Treffpunkt für die in die Region zugewanderten Sachsen gegeben haben. Da das lange vor dem Internetzeitalter war - und durch NS-Zeit sowie Krieg einiges zerstört wurde - sind vielleicht noch Spuren vom Fürther Vereinsleben aus den 1920ern in einem alten Zeitungsarchiv vorhanden oder sogar im Stadtarchiv. Wie kommt man da dran um das recherchieren zu können?? Grüße --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 05:01, 21. Mär. 2023 (CET) | |||
[[ | |||
[[ | |||
:Hallo liebe Kolleginnen & liebe Kollegen, | |||
:zwischenzeitlich ist vor mir ganz zufällig noch ein zweiter Lösungsansatz "aufgeploppt": | |||
:'''Von 1920 bis 1971 gab es in Bayern - und sogar in Franken - noch ein ''zweites Fürth'' im Coburger Land''', das mit der Gebietsreform ein Stadtteil von Neustadt bei Coburg wurde, siehe: [[Wikipedia:Fürth am Berg|Fürth am Berg]] | |||
:Das Coburger Land war als [[Wikipedia:Sachsen-Coburg|Herzogtum Sachsen-Coburg]] oder Teil vom [[Wikipedia:Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha|Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]] ein ''sächsisches Fürstentum ([[Wikipedia:Haus Wettin|Haus Wettin]])'' und hat wie alle [[Wikipedia:Ernestinische Herzogtümer|Sächsischen bzw. Ernestinischen Herzogtümer]] als ''Kleines Staatswappen'' und Herzschild das Wettinische Stammwappen mit dem charakteristischen grünen Rautenkranz und den schwarz-goldenen Streifen - wie es noch aktuell im Landeswappen des Freistaates Sachsen zu finden ist. Siehe: [[Wikipedia:File:Wappen_Sachsen-Coburg.jpg]] | |||
:Deshalb bin ich der Meinung, dass die "Gesellschaft Sachsen" ein Traditionsverein aus dem Coburger Land respektive Fürth am Berg ist, die einen Ausflug in ihre ehemalige Landeshauptstadt & Residenz Coburg gemacht haben und sich vor einem Portal des Coburger [[Wikipedia:Schloss Ehrenburg|Schlosses Ehrenburg]] haben ablichten lassen. | |||
:Da ich Coburg und seine Umgebung garnicht näher kenne versuche ich mal mit einem dortigen Geschichtsverein/Archiv Kontakt aufzunehmen, um aufzuklären, ob meine Überlegungen als Lösung brauchbar sind. Grüße vom --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 03:43, 24. Nov. 2023 (CET) | |||
::danke für den Hinweis. Für einen Abschluss des Falls reicht dieser jedoch (noch) nicht. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 24. Nov. 2023 (CET) | |||
:::Hallo [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]], mir geht es darum einen Zwischenstand meiner Recherchen vorzustellen. Natürlich ist der Fall "Fürth/Sachsen" noch bei weitem nicht abgeschlossen, denn vom Verein "Gesellschaft Sachsen" habe ich bis jetzt keinerlei Spuren entdecken können. Bei den Stichworten "Gesellschaft" & "Sachsen" sprudeln bei Google nur so die Treffer, aber da erscheint alles mögliche andere - nur nichts diesen Verein betreffend ... Jedenfalls verfolge ich diesen Fall weiter, bin für Hinweise, ob es irgendwo ein altes Vereinsregister gibt, das man einsehen kann, dankbar! Ich habe heute auch zwei Emails ins Coburger Land geschrieben an Geschichtsvereine, denen der Verein "Gesellschaft Sachsen" vielleicht hoffentlich bekannt ist ... | |||
:::Das Coburger Fürth am Berg hatte zwar eine eigene Burg aber offensichtlich nie eigene Stadt- oder Marktrechte und ist mit aktuell weniger als 400 Einwohnern eigentlich ziemlich klein. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Verein "Gesellschaft Sachsen" nicht nur im ehemaligen Sachsen-Coburg sondern auch anderswo aktiv war. Da muss einfach etwas zu finden sein! Ich bleibe da einfach am Ball ... | |||
:::Viele Grüße vom --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 21:45, 24. Nov. 2023 (CET) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Gebäude mit Fürth-Beschriftung == | == Gebäude mit Fürth-Beschriftung == | ||
Zeile 121: | Zeile 150: | ||
[[Datei:Jubiläum Georg Stoeckel.jpg|mini|right|Ehrung Georg Stoeckel]] | [[Datei:Jubiläum Georg Stoeckel.jpg|mini|right|Ehrung Georg Stoeckel]] | ||
Und wieder ein neuer Fall: nebenstehende Urkunde von 1882 ehrt einen gewissen Georg Stoeckel als langjähriges Mitglied der Künstlergesellschaft ''Ressource''. Zu der Urkunde gehört noch eine Laudatio und ein dickes, metallbeschlagenes Album mit Fotos verschiedener Personen. Vermutlich alles Künstler dieser Vereinigung. Sowohl Person als auch Verein sind uns völlig unbekannt, wer kann Infos dazu beibringen?--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 8:30, 18. Nov. 2018 (CET) | Und wieder ein neuer Fall: nebenstehende Urkunde von 1882 ehrt einen gewissen Georg Stoeckel als langjähriges Mitglied der Künstlergesellschaft ''Ressource''. Zu der Urkunde gehört noch eine Laudatio und ein dickes, metallbeschlagenes Album mit Fotos verschiedener Personen. Vermutlich alles Künstler dieser Vereinigung. Sowohl Person als auch Verein sind uns völlig unbekannt, wer kann Infos dazu beibringen?--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 8:30, 18. Nov. 2018 (CET) | ||
[[Datei:Ressource 1871.jpg|mini|right|Ressource 1871]] | |||
:Immerhin mal ein erster zarter Hinweis: in der Fronmüllerchronik heißt es 1871: ''"Den 13. Febr. hat die Gesellschaft Ressource den schönen neugebauten Saal im Weißengarten mit einem Concert und einer Rede des Vorstandes Jordan eröffnet."'' --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:05, 20. Nov. 2022 (CET) | |||
::Die Gesellschaft Ressource wurde da auch neu gegründet.(Fürther Tagblatt, 4. Feb. 1871)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:46, 22. Jan. 2023 (CET) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 131: | Zeile 163: | ||
:Puh. Schwierig. In den Adressbüchern bis 1850 gibt es weder Cramer noch Crämer/Kramer/Krämer. (Nur ein einziges Mal, im Einwohnerbuch von 1799 taucht ein Thomas Kramer auf. Also den Namen hat es dann später evtl. schon gegeben, aber halt nicht als Eigentümer.) Der Begriff "Pfaffenhof" ist mir so auch noch nicht untergekommen. Könnte natürlich der Pfarrhof gemeint sein, wäre aber sehr ungewöhnlich... Im Internet findet man auch nichts. Ich sehe da nur noch als Möglichkeit, dass man die Quellen, die Jegel anführt, auftreibt und überprüft.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:39, 26. Jun. 2018 (CEST) | :Puh. Schwierig. In den Adressbüchern bis 1850 gibt es weder Cramer noch Crämer/Kramer/Krämer. (Nur ein einziges Mal, im Einwohnerbuch von 1799 taucht ein Thomas Kramer auf. Also den Namen hat es dann später evtl. schon gegeben, aber halt nicht als Eigentümer.) Der Begriff "Pfaffenhof" ist mir so auch noch nicht untergekommen. Könnte natürlich der Pfarrhof gemeint sein, wäre aber sehr ungewöhnlich... Im Internet findet man auch nichts. Ich sehe da nur noch als Möglichkeit, dass man die Quellen, die Jegel anführt, auftreibt und überprüft.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:39, 26. Jun. 2018 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
:C.B. Craemer hieß Karl Christoph Benedikt Craemer bzw. Christoph Carl Benedikt Craemer, geb. 2.8.1787 (?) in Prichsenstadt. | |||
:: Danke [[Benutzer:GeorgV]] für den interessanten Hinweis; hoffentlich ein Ansatzpunkt zur weiteren Klärung.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:03, 9. Aug. 2023 (CEST) | |||
:::Gerne - bin ein Nachfahre .... | |||
== Hof am Espan == | == Hof am Espan == | ||
[[Datei:AK Mrz 1917 Hof.jpg|miniatur|rechts|Unbekanntes Gebäude 1917, vermutlich Espan? ]] | [[Datei:AK Mrz 1917 Hof.jpg|miniatur|rechts|Unbekanntes Gebäude 1917, vermutlich Espan? ]] | ||
Auf dieser Postkarte ist ein Gebäude zu sehen, dass sich angeblich am Espan befinden soll. Kennt jemand dieses Gebäude? Die Postkarte ist am 3. März 1917 gelaufen. Die Karte ist an den Gefreiten "Heinrich Heydt" (?) geschickt worden. Evtl. hilft das weiter? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 17:06, 2. Jan. 2018 (CET) | Auf dieser Postkarte ist ein Gebäude zu sehen, dass sich angeblich am Espan befinden soll. Kennt jemand dieses Gebäude? Die Postkarte ist am 3. März 1917 gelaufen. Die Karte ist an den Gefreiten "Heinrich Heydt" (?) geschickt worden. Evtl. hilft das weiter? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 17:06, 2. Jan. 2018 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 175: | Zeile 199: | ||
::tja, das hilft uns leider nicht weiter, denn der mögliche Zeitraum bleibt weiter unklar. Und zum Thema "unwahrscheinlich": was war nach dem 2. Weltkrieg schon unwahrscheinlich? Da sind einige Karrieren jäh zerbrochen, der Fürther Nazi-OB Jakob, der im Krieg im Osten "Karriere" machte, hat nach seiner Haft als Hilfskellner gearbeitet. Soll heißen, da war so gut wie alles möglich. Von daher werte ich insg. drei voneinander unabhängige, subjektive, Zeugenaussagen durchaus höher als eine hypothetische Diskussion über Wahrscheinlichkeiten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST) | ::tja, das hilft uns leider nicht weiter, denn der mögliche Zeitraum bleibt weiter unklar. Und zum Thema "unwahrscheinlich": was war nach dem 2. Weltkrieg schon unwahrscheinlich? Da sind einige Karrieren jäh zerbrochen, der Fürther Nazi-OB Jakob, der im Krieg im Osten "Karriere" machte, hat nach seiner Haft als Hilfskellner gearbeitet. Soll heißen, da war so gut wie alles möglich. Von daher werte ich insg. drei voneinander unabhängige, subjektive, Zeugenaussagen durchaus höher als eine hypothetische Diskussion über Wahrscheinlichkeiten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST) | ||
== Lebküchnerei == | == Lebküchnerei == | ||
Zeile 216: | Zeile 214: | ||
::::::: Herrje, ich werde alt! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:11, 6. Dez. 2018 (CET) | ::::::: Herrje, ich werde alt! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:11, 6. Dez. 2018 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Arbeitslager == | == Arbeitslager == | ||
Zeile 251: | Zeile 236: | ||
:Nachdem es sonst keine Hinweise gibt, hier ein bisschen Spekulation von mir. Es muss sich um ein größeres Gebäude handeln, da es offenbar ein Stahlbetonbau wird. Armierungseisen liegen am Boden und vorne Links ist eine Holzverschalung, die dann mit Beton ausgegossen wird. Bei einem größeren Gebäude könnte dann der Bürgermeister mit auf dem Bild sein. Der dritte von rechts in der oberen Reihe sieht tatsächlich ein wenig wie [[Theodor Kutzer]] aus. Und auf seiner Fürthwiki Seite habt ihr einige größere Bauvorhaben gelistet (Elektrizitätswerk, Stadttheater, Müllverbrennungsanlage). Vielleicht ist es ja eines von diesen. --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 08:49, 27. Aug. 2021 (CEST) | :Nachdem es sonst keine Hinweise gibt, hier ein bisschen Spekulation von mir. Es muss sich um ein größeres Gebäude handeln, da es offenbar ein Stahlbetonbau wird. Armierungseisen liegen am Boden und vorne Links ist eine Holzverschalung, die dann mit Beton ausgegossen wird. Bei einem größeren Gebäude könnte dann der Bürgermeister mit auf dem Bild sein. Der dritte von rechts in der oberen Reihe sieht tatsächlich ein wenig wie [[Theodor Kutzer]] aus. Und auf seiner Fürthwiki Seite habt ihr einige größere Bauvorhaben gelistet (Elektrizitätswerk, Stadttheater, Müllverbrennungsanlage). Vielleicht ist es ja eines von diesen. --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 08:49, 27. Aug. 2021 (CEST) | ||
:: Die genannten Bauwerke sind jedoch alle viel größer als die Baustelle, die hier zu sehen ist. Markant ist die sehr große Quer-Wand im Hintergrund. Ich denke da spontan an die Höfe östlich und westlich vom Geismannsaal, allerdings war der zu dieser Zeit erst neu und die Wand schaut wesentlich älter aus. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 10:59, 27. Aug. 2021 (CEST) | :: Die genannten Bauwerke sind jedoch alle viel größer als die Baustelle, die hier zu sehen ist. Markant ist die sehr große Quer-Wand im Hintergrund. Ich denke da spontan an die Höfe östlich und westlich vom Geismannsaal, allerdings war der zu dieser Zeit erst neu und die Wand schaut wesentlich älter aus. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 10:59, 27. Aug. 2021 (CEST) | ||
::Ich finde, so arg viel Platz für ein großes Gebäude ist da gar nicht, weil das Grundstück von 3 Seiten begrenzt ist. Wegen der vielen alten Dächer in unmittelbarer Nachbarschaft (links und hinten rechts - und außerdem dicht bewohnt) würde ich auf das Gänsbergviertel (zumindest aber engere Altstadt) tippen. Das Gemäuer im Hintergrund schaut fast wie ein Gefängnis aus, könnte aber auch die Rückwand einer Fabrik sein. Der offizielle Besuch durch Honorationen ist natürlich beachtenswert und könnte tatsächlich auf etwas städtisches hindeuten. Ich glaube, den 4. Mann von rechts auch schon mal auf einen Foto gesehen zu haben...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:04, 27. Aug. 2021 (CEST) | ::Ich finde, so arg viel Platz für ein großes Gebäude ist da gar nicht, weil das Grundstück von 3 Seiten begrenzt ist. Wegen der vielen alten Dächer in unmittelbarer Nachbarschaft (links und hinten rechts - und außerdem dicht bewohnt) würde ich auf das Gänsbergviertel (zumindest aber engere Altstadt) tippen. Das Gemäuer im Hintergrund schaut fast wie ein Gefängnis aus, könnte aber auch die Rückwand einer Fabrik sein. Der offizielle Besuch durch Honorationen ist natürlich beachtenswert und könnte tatsächlich auf etwas städtisches hindeuten. Ich glaube, den 4. Mann von rechts auch schon mal auf einen Foto gesehen zu haben...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:04, 27. Aug. 2021 (CEST) | ||
:::Hihi, da haben wir uns wohl gleichzeitig die gleichen Gedanken gemacht!;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2021 (CEST) | :::Hihi, da haben wir uns wohl gleichzeitig die gleichen Gedanken gemacht!;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2021 (CEST) | ||
::::Das Bild hat mich noch nicht so ganz losgelassen. Bei genauerer Betrachtung habt ihr völlig recht. Das Gebäude kann nicht so wirklich groß sein von der Grundfläche her. Die Baustelle scheint in einem Hinterhof oder in einer Baulücke zu sein. Trotzdem erstaunlich, dass dann in Stahlbetonbauweise gebaut wird meiner Meinung nach. Ich habe noch versucht über alte Luftbilder etwas zu finden, allerdings ohne Erfolg. In eurem Personenverzeichnis habe ich außer [[Theodor Kutzer]] noch zwei Herren gefunden, die eine gewissen Ähnlichkeit zu Personen auf dem Foto aufweisen und auch zeitlich ungefähr passen würden.[[Datei:Unbekannte baustelle1.png|mini]] [[Datei:Unbekannte baustelle2.png|mini]] [[Philipp Ammon]] und [[Heinrich Berolzheimer]] --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 15:09, 15. Dez. 2021 (CET) | |||
:Das Bild hat mich noch nicht so ganz losgelassen. Bei genauerer Betrachtung habt ihr völlig recht. Das Gebäude kann nicht so wirklich groß sein von der Grundfläche her. Die Baustelle scheint in einem Hinterhof oder in einer Baulücke zu sein. Trotzdem erstaunlich, dass dann in Stahlbetonbauweise gebaut wird meiner Meinung nach. Ich habe noch versucht über alte Luftbilder etwas zu finden, allerdings ohne Erfolg. In eurem Personenverzeichnis habe ich außer [[Theodor Kutzer]] noch zwei Herren gefunden, die eine gewissen Ähnlichkeit zu Personen auf dem Foto aufweisen und auch zeitlich ungefähr passen würden.[[Datei:Unbekannte baustelle1.png|mini]] [[Datei:Unbekannte baustelle2.png|mini]] [[Philipp Ammon]] und [[Heinrich Berolzheimer]] --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 15:09, 15. Dez. 2021 (CET) | :::::Die Ähnlichkeit mit Berolzheimer ist wirklich frappierend...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:55, 2. Feb. 2024 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 276: | Zeile 259: | ||
Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST) | Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST) | ||
:zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET) | :zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET) | ||
::Und wir wissen, dass [[Johann Conrad Brummer]] für den Verein tätig war...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:37, 2. Feb. 2024 (CET) | |||
::Es wird wohl ein Vorläufer der Raiffeisenbank gewesen sein.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:41, 2. Feb. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 281: | Zeile 266: | ||
Wer weiss etwas über das Nobel-Lokal "Fürstenzimmer" in der Bäumenstraße 16/18? Die FN erwähnen in einem Artikel, dass Anfang März 1981 auf Initiative von Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] im 1. Stock des [[Geismann-Bräustübl]]s ein Nobel-Restaurant mit dem Namen "Fürstenzimmer" eröffnet wurde... wohl von Anfang an als Art Zwischennutzung, denn die Pläne für das City-Center sind schon im Gange? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:01, 5. Apr. 2015 (CEST) | Wer weiss etwas über das Nobel-Lokal "Fürstenzimmer" in der Bäumenstraße 16/18? Die FN erwähnen in einem Artikel, dass Anfang März 1981 auf Initiative von Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] im 1. Stock des [[Geismann-Bräustübl]]s ein Nobel-Restaurant mit dem Namen "Fürstenzimmer" eröffnet wurde... wohl von Anfang an als Art Zwischennutzung, denn die Pläne für das City-Center sind schon im Gange? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:01, 5. Apr. 2015 (CEST) | ||
==Sebaltean Hacher== | ==Sebaltean Hacher== | ||
Auf einer alten Scheune in Vach steht der Name Sebaltean Hacher und die Zahl 1929. gibt es jemanden der hierzu Informationen hat? Anfrage von [[Benutzer:Niki|Niki]] am 01.01.15 --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2015 (CET) | Auf einer alten Scheune in Vach steht der Name Sebaltean Hacher und die Zahl 1929. gibt es jemanden der hierzu Informationen hat? Anfrage von [[Benutzer:Niki|Niki]] am 01.01.15 --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2015 (CET) | ||
:als ersten Tipp würde ich vorschlagen, dass es ''Sebastian'' und nicht ''Sebaltian'' heißt. Evtl. ist das der Name des Bauers welcher die Scheune errichten ließ. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET) | :als ersten Tipp würde ich vorschlagen, dass es ''Sebastian'' und nicht ''Sebaltian'' heißt. Evtl. ist das der Name des Bauers welcher die Scheune errichten ließ. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Soldan-Villen== | ==Soldan-Villen== | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg|mini|left|Villa Dr. Carl Soldan um 1907]] | [[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg|mini|left|Villa Dr. Carl Soldan um 1907]] | ||
Zeile 302: | Zeile 284: | ||
[[Datei:Chronist Meier.jpg|miniatur|rechts|Buchinnenseite mit Stempel von 1887]] | [[Datei:Chronist Meier.jpg|miniatur|rechts|Buchinnenseite mit Stempel von 1887]] | ||
Hab mir ein Buch gekauft, in der ich eine interessante Widmung gefunden habe - bzw. einen Stempel. Nach dem Stempel hat sich jemand selbst als Historiker und Chronist bezeichnet. Allerdings sagt mir der Name erstmal nichts und auch auf den ersten Blick in der einschlägigen Literatur ist über Hrn. "Georg Meier" aus Burgfarrnbach nichts zu finden. Seine Signatur trägt die Jahreszahl 87 - sehr wahrscheinlich ist damit wohl 1887 gemeint - das auch gleichzeitig das Erscheinungsjahr des Buches ist. Hat jemand eine Idee, um wen es sich hier handelt? An der Ausgabe ist übrigens auch der Aspekt interessant, dass es sich hierbei auch um eine Ausgabe handelt, die man "kaufen" konnte - im Gegensatz zu der Auflage, die den Vermerk trägt "Gratis-Beigabe" der "Fürther Volks-Zeitung".--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:00, 20. Nov. 2014 (CET) | Hab mir ein Buch gekauft, in der ich eine interessante Widmung gefunden habe - bzw. einen Stempel. Nach dem Stempel hat sich jemand selbst als Historiker und Chronist bezeichnet. Allerdings sagt mir der Name erstmal nichts und auch auf den ersten Blick in der einschlägigen Literatur ist über Hrn. "Georg Meier" aus Burgfarrnbach nichts zu finden. Seine Signatur trägt die Jahreszahl 87 - sehr wahrscheinlich ist damit wohl 1887 gemeint - das auch gleichzeitig das Erscheinungsjahr des Buches ist. Hat jemand eine Idee, um wen es sich hier handelt? An der Ausgabe ist übrigens auch der Aspekt interessant, dass es sich hierbei auch um eine Ausgabe handelt, die man "kaufen" konnte - im Gegensatz zu der Auflage, die den Vermerk trägt "Gratis-Beigabe" der "Fürther Volks-Zeitung".--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:00, 20. Nov. 2014 (CET) | ||
:was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET) | :was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET) | ||
:: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET) | :: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 334: | Zeile 314: | ||
[[Datei:AK-Fuerth-Cafe-Restaurant-Lux-Hof-Besitzer-E-Gimmi-Strassenansicht.jpg|mini|right|Cafe-Restaurant Lux-Hof in Fürth??]]Erneut suchen wir ein Gebäude bzw. einen Gasthof. Im Internet ist diese Postkarte aufgetaucht, auf der ein Cafe - Restaurant - Lux Hof benannt wird. Als Inhaber wird der Besitzer E. Gimmi genannt. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor, weder zum Hof noch zum Eigentümer. Der Fürthbezug wird lediglich durch die Brauerei Geismann hergestellt - wobei dies unter Umständen bedeuten kann, dass der Gasthof nicht in Fürth stand, sondern lediglich von der Brauerei beliefert wurde. Somit kann der Gasthof überall in Deutschland stehen. Der erste Tipp kam über unsere Facebookseite, allerdings scheint diese Spur nicht richtig zu sein. Wer hat eine Idee? ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue]]) 21:32, 13. Jan. 2014 (CET) | [[Datei:AK-Fuerth-Cafe-Restaurant-Lux-Hof-Besitzer-E-Gimmi-Strassenansicht.jpg|mini|right|Cafe-Restaurant Lux-Hof in Fürth??]]Erneut suchen wir ein Gebäude bzw. einen Gasthof. Im Internet ist diese Postkarte aufgetaucht, auf der ein Cafe - Restaurant - Lux Hof benannt wird. Als Inhaber wird der Besitzer E. Gimmi genannt. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor, weder zum Hof noch zum Eigentümer. Der Fürthbezug wird lediglich durch die Brauerei Geismann hergestellt - wobei dies unter Umständen bedeuten kann, dass der Gasthof nicht in Fürth stand, sondern lediglich von der Brauerei beliefert wurde. Somit kann der Gasthof überall in Deutschland stehen. Der erste Tipp kam über unsere Facebookseite, allerdings scheint diese Spur nicht richtig zu sein. Wer hat eine Idee? ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue]]) 21:32, 13. Jan. 2014 (CET) | ||
:Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET) | :Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET) | ||
:: Eine Antwort, die uns per Mail (15. September 2023, 17:38 Uhr) erreicht hat: ''Hallo, ein Hinweis zu eurer Suche auf der Recherche-Seite (dort kann ich nicht direkt antworten): Gaststätten Lux-Hof, Luxhof, Lux=Hof gab es recht viele, u.a. in Straßburg, Colmar, Heidelberg, Speyer, Hamburg. Dorthin wurde aber kaum Geismann-Bier geliefert und die Bilder passen auch nicht. Denkbar wäre: Lux-Hof in München, damals Heustraße 28 (jetzige Paul-Heyse-Straße, neben den Hbf). Da findet man aber nur einige Veranstaltungsankündigungen (Gesangsvereine etc.) so um 1896 in Münchner Zeitungen, keine Bilder, keinen Namen des Wirtes.'' --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 14:40, 22. Sep. 2023 (CEST) | |||
:::Danke für den freundlichen Hinweis, aber das halte ich leider für extrem unwahrscheinlich. Unsere Postkarte zeigt eine eher ländliche/vorstädtische Bauart (vermutlich Ausflugslokal o.ä.). München/Nähe Hbf. allerdings war auch damals bestimmt schon innerstädtische Bebauung (also mehrstöckig, Blockrandbebauung usw.) vorherrschend. Außerdem habe ich in dem damaligen Münchener Adressbuch keinen Besitzer "E. Gimmi" wie auf unserem Bild gefunden, sondern andere Namen. Weiterhin sind in dem Adressbuch Mieter im 3. Stock eingetragen, was für meine obige These spricht...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:57, 22. Sep. 2023 (CEST) | |||
::::Ich habs jetzt nochmal rausgesucht: 1896 wohnte im Heuweg 28 ein "Restaurateur" Karl Lechner, welcher ja wahrscheinlich der Wirt dort war; er wohnte sogar im 4. Stock! Es gab unter dieser Adresse übrigens auch ein 3stöckiges Rückgebäude. Das passt leider alles gar nicht zu unserem Bild.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:28, 22. Sep. 2023 (CEST) | |||
::::: Die Geismann hat auch z. B. nach Berlin geliefert, insofern lässt sich das auch nicht einfach so sagen, dass die anderen Städte per se ausgeschlossen wären. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:50, 24. Sep. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
=Erledigte / geklärte Fälle= | |||
==Wie hieß dieses Fließgewässer?== | |||
Unstrittig ist die Existenz eines weiteren Fürther [[:Kategorie:Gewässer|Fließgewässers]] / Baches / Graben im Gebiet von [[Ronhof]]. Dieses muss bis in die 1970er Jahre existiert haben und wurde vermutlich mit dem Bau des [[Frankenschnellweg]]es aufgegeben. Auf älteren Karten ist zu erkennen, dass der gesuchte Bach auf den Feldern zwischen Ronhof und [[Sack]] entstanden sein muss und in Richtung Regnitz abfloss. Querung des [[Ludwigskanal]]s, Verlauf anschließend im Bereich des [[Gewendeweg]]s und am südlichen Abschluss des [[Dynamit-Nobel|Dynamit-Areals]] entlang. Anschließend Querung der [[Erlanger Straße]], Verlauf entlang der [[Spitzwiesenstraße]] und Mündung in die Regnitz. In diesem Bereich soll der Bach / Graben bis 1972 auch die Ortsgrenze zwischen Fürth und Stadeln gebildet haben. Auf der [[Karte 1969|Karte von 1969]] ist der Graben im Bereich der [[Seeackerstraße]] gut zu erkennen (mit Pfeil für die Fließrichtung). Die üblichen Zeitzeugenaussagen liegen auch vor (''"Da ham wir als Kinder Frösch gfanga"'') aber niemand konnte bisher den offiziellen Namen des Gewässers nennen. Historischer Verlauf im [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=4zpdL9BtUNrZBgYsFf2ItrgwlntShicXytEy1cx*THmJlrDLvEXJgXgTmgWD4y8PqnNbaz4bXKCHaREFqVvv0RHoylFLhXyI&zoom=12&lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&E=644048&N=5484331&crosshair=marker&catalogNodes=12 Bayernatlas]. Denkbar wäre "Ronhofer Landgraben", "Sacker Landgraben" oder gar "Braunsbach"?. Wer kann hier weiterhelfen dieses Rätsel zu lösen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:28, 14. Okt. 2022 (CEST) | |||
:Zu dem „Bachlauf“ hier eine Erklärung meines im Gartenbau wohnenden Bekannten, der auch jahrzehntelang in der Dynamit Nobel gearbeitet hat: "Das Gewässer ist der Überlauf der in der Dynamit Nobel befindlichen, eigenen Firmen Kläranlage. Die in den Zeiten der Bebauung für die toxischen Stoffe der damaligen, ehemaligen Sprengstoffe und andere Abwässer notwendig und vorgeschrieben war. Die Kläranlage ist heute noch in Betrieb und wurde erst vor Kurzen für 1,5 Mio. Euro saniert. Das Gewässer wurde nach dem Werksgelände unter der Erlanger Straße hindurch geführt und floss als offener Bach durch die damalige Brache zur Regnitz, wo er auch bis heute eingeleitet wird. Nach der Verlängerung der Spitzwiesenstraße und Verbindung zur Ronwaldsiedlung und der massiven Bebauung des ganzen Geländes wurde der Bachlauf verrohrt und ist heute nicht mehr zusehen. Das Gewässer hatte keinen Namen." [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 17:26, 15. Mai 2023 (CEST) | |||
::na ja, das ist eine nette Erzählung, mehr auch nicht. Aus den Plänen geht ja klar hervor dass der Bach schon vor der Ansiedelung der Dynamit existierte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:22, 25. Mai 2023 (CEST) | |||
:::durch eine, [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Geologische_Karte_%22N%C3%BCrnberg%22_(Ausschnitt)_1956.jpg jüngst von Benutzer Marocco hochgeladene Karte], konnte der Fall nun endlich geklärt werden. Es handelt sich demnach um den [[Stöckiggraben]], der, aus welchen Gründen auch immer, in sämtlichen bisher vorhandenen Kartenwerken niemals namentlich benannt war. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:06, 6. Mai 2024 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Flak vor Halle aber wo ?== | ==Flak vor Halle aber wo ?== | ||
[[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|mini|300px|right]] | [[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|mini|300px|right]] | ||
Zeile 340: | Zeile 333: | ||
:Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET) | :Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET) | ||
:: Dieses "Flak vor Halle" kann m.E. nicht aus Atzenhof stammen. Solche Türen gab es an KEINER der größeren Hallen. Die einzigen Türen dieser Art gibt es wohl bei den Kraftfahrzeughallen, deren Dächer waren aber meines Wissens nach anders. So ein Dach kenne ich aus Atzenhof bestenfalls von der "Neuen Werft" - heute Horsepark Sprehe... Auch habe ich noch nie was von schwerer Flak auf dem Platz in Atzenhof gehört. '''ABER:''' Vorsicht mit den Ortsbezeichnungen...es gibt zum Beispiel Fotos aus der Zeit vom Flugplatz "Fürth-Herzogenaurach" - der gehörte qua Unterstellungsverhältnis nämlich zum Flugplatzkommando Fürth, das in Atzenhof lag -- [[Benutzer:Andy|Andy]] ([[Benutzer Diskussion:Andy|Diskussion]]) 16:16, 26. Juli 2017 (CET) ''via facebook'' | :: Dieses "Flak vor Halle" kann m.E. nicht aus Atzenhof stammen. Solche Türen gab es an KEINER der größeren Hallen. Die einzigen Türen dieser Art gibt es wohl bei den Kraftfahrzeughallen, deren Dächer waren aber meines Wissens nach anders. So ein Dach kenne ich aus Atzenhof bestenfalls von der "Neuen Werft" - heute Horsepark Sprehe... Auch habe ich noch nie was von schwerer Flak auf dem Platz in Atzenhof gehört. '''ABER:''' Vorsicht mit den Ortsbezeichnungen...es gibt zum Beispiel Fotos aus der Zeit vom Flugplatz "Fürth-Herzogenaurach" - der gehörte qua Unterstellungsverhältnis nämlich zum Flugplatzkommando Fürth, das in Atzenhof lag -- [[Benutzer:Andy|Andy]] ([[Benutzer Diskussion:Andy|Diskussion]]) 16:16, 26. Juli 2017 (CET) ''via facebook'' | ||
:mittlerweile erreichte uns per Mail ein Hinweis, dass es auch in Zirndorf gewesen sein könnte (Hermann-Göring-Kaserne), da die Fürther FlaK-Einheiten wohl teilweise dort ausgebildet wurden. Es gab in der Tat [https://www.google.de/search?q=Pinder+Barracks&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiB2tyPgo7XAhWBWxoKHdFkBtAQ_AUICygC&biw=1920&bih=955#imgrc=2N2vknMEFvcTvM:&spf=1509011600735 Hallen mit sehr ähnlichen Toren], aber ganz anderem Dach, was aber nichts heißen muss. Wir nehmen die Info auf jeden Fall mal mit auf. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 12:00, 26. Okt. 2017 (CET) | :::mittlerweile erreichte uns per Mail ein Hinweis, dass es auch in Zirndorf gewesen sein könnte (Hermann-Göring-Kaserne), da die Fürther FlaK-Einheiten wohl teilweise dort ausgebildet wurden. Es gab in der Tat [https://www.google.de/search?q=Pinder+Barracks&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiB2tyPgo7XAhWBWxoKHdFkBtAQ_AUICygC&biw=1920&bih=955#imgrc=2N2vknMEFvcTvM:&spf=1509011600735 Hallen mit sehr ähnlichen Toren], aber ganz anderem Dach, was aber nichts heißen muss. Wir nehmen die Info auf jeden Fall mal mit auf. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 12:00, 26. Okt. 2017 (CET) | ||
::::Ich hab mir gedacht, ich schau mal wieder die alten ungelösten Fälle durch - und schwupps - schon ´was gefunden: Höchst wahrscheinlich stammt das Bild gar nicht aus unserer Gegend. Es gibt z. Zt. eine/diese alte Postkarte online im [https://www.akpool.de/ansichtskarten/31676310-ansichtskarte-postkarte-luftwaffe-soldaten-mit-flaks-wehrmacht Angebot], die gelaufen ist und in Dessau geschrieben und abgestempelt wurde.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:18, 2. Feb. 2024 (CET) | |||
:::::Danke, das ist in der Tat ein wichtiger Hinweis, zumal hier auch die Rückseite der Karte zu sehen ist. Die Beschreibung "Unsere Luftwaffe" ist sehr allgemein gehalten und gibt keinen Ortshinweis. Vermutlich handelt es sich hier um eine "Allerweltskarte" die im ganzen Reich zu bekommen war und bevorzugt von Angehörigen der Flakabteilungen verschickt wurde. Und nachdem es in Fürth ja auch eine Flakabteilung gab kann es durchaus sein, dass hier halt eine Karte mit Fürther Stempel vorlag und deshalb ein Fürth-Bezug vermutet wurde. Ich denke mit dem nun vorliegenden zweiten Exemplar kann man das entkräften. Wir wissen zwar immer noch nicht wo dieses Foto aufgenommen wurde, aber sehr wahrscheinlich nicht in Fürth. Damit würde ich den Fall als ausreichend bearbeitet ansehen um ihn zu den erledigten zu verschieben. Zustimmung? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:42, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
::::::Es ist tatsächlich so, wie du vermutest: Ich habe diese Postkarte nämlich noch einmal gefunden - und zwar in Augsburg geschrieben und (1938) abgestempelt. Und den Verlag konnte ich mittlerweile auch entziffern: Das war einer aus Berlin. Nichts deutet also darauf hin, dass das ein Gebäude in Fürth war. Vermutlich eine Postkarte, die es in vielen Kasernen gab. Also kein Thema (mehr) für uns.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 14:20, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Reproduktion eines Gemäldes== | |||
[[Datei:Königstraße BrandenburgerHaus.jpg|mini|right|"Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth"]] | |||
Ich würde gerne etwas über das Gemälde in Erfahrung bringen. Der Rückseitentext lautet: "Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth - Reproduktion nach dem Gemälde eines uns unbekannten Künstlers ca. 1830, zweites Haus von rechts das Brandenbuger Haus; auf seinem Platz steht heute der ältere Teil des Rathauses [...]" | |||
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET) | |||
: Wenigstens über das Original konnte ich etwas in Erfahrung bringen: In [[Fürth im Focus (Buch)|Fürth im Fokus]] von Frau Ohm findet man auf der Seite 72 folgende Auskunft: Der Künstler, der das Ölgemälde um 1830 angefertigt hat, hieß Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer. Das Original kam vor 1881 als Geschenk von Dr. Wilhelm Königswarter in den Besitz der Stadt Fürth. Da auch das Geburtshaus von Dr. Königswarter zu sehen ist (Königstr. 86), ist anzunehmen, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Familie Königswarter handelte.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:02, 17. Mär. 2017 (CET) | |||
:: Gerade bin ich auf diese Anfrage gestoßen. Dazu Folgendes: Im März 2018 war das Gemälde in den FN abgebildet und just am Tag davor hatte ich diese Akte in der Hand: "Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/284: Das von Herrn Dr. Wilhelm Königswarter in Hannover der hiesigen Stadtgemeinde zum Geschenk gemachte Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend". Und just eine Woche später blätterte ich im Buch von Frau Ohm und da war wieder das Bild! Ihr konnte ich mit folgendem Schreiben aus der Akte schon Neuigkeiten bringen und jetzt wohl auch hier: | |||
::pr. 21. Juni 1872</br> Hoher Magistrat!</br> | |||
::Der Ergebenst Unterzeichnete, als Onkel der Erben von Frau Fanni Meyer, geb. Königswarter aus Fürth hat von denselben den für ihn ungemein angenehmen Auftrag erhalten, Einen Hohen Magistrat der Stadt Fürth davon in Kenntniß zu setzen, daß sie in den nächsten Tagen ein, die Königsstrasse in Fürth, vorstellendes Oelgemälde dahin absenden werden, um dasselbe in den bleibenden Besitz Eines Hohen Magistrates gelangen zu lassen. Im Jahre 1838 sandte der verstorbene Banquier und Fabrikbesitzer, Herr Adolph Meyer von hier den Hannover’schen Maler Kretschmar eigens mit der Bestimmung nach Fürth, damit derselbe denjenigen Theil der Königsstrasse, in welchem sich die beiden, damals noch von Mitgliedern der Familie Königswarter bewohnten Häuser befinden, an Ort und Stelle selbst aufnehme. Dieses Gemälde, so wie noch einige andere, historische Gebäude Nürnberg´s vorstellende, sollten Herrn Adolph Meyer´s Gemahlin, des Unterzeichneten unvergeßliche Schwester, die freudige Ueberraschung heimatlicher Erinnerungen bereiten. Nach dem Tode der Eltern hatte das genannte Bild für deren Nachkommen natürlich nur ein entfernteres Interesse, und der Gehorsamst Unterzeichnete konnte sich daher nicht enthalten, sich seinen Verwandten gegenüber dahin zu äußern, daß besagtes Bild für die Stadt Fürth, respect. deren Hohem Rathe ein, so zu sagen, historisches Interesse darböte, indem von dem Brandenburger Hause, auf dessen Stelle das jetzige Rathaus erbaut wurde, nach aller Wahrscheinlichkeit keine Abbildung vorhanden sei. Eine in diesem Sinne wiederholte Bemerkung ist für die Angehörigen der Frau Fanni Meyer nun Veranlassung geworden, dem Wunsche des Gehorsamst Unterzeichneten Folge zu geben und Einem Hohen Magistrate der Stadt Fürth das mehrfach erwähnte Bild als Eigenthum zu übersenden.</br> | |||
::Weniger gelungen in der Auffassung mittelfränkischer Volkstrachten ist das Gemälde in architektonischer Hinsicht nicht ganz ohne Werth und bietet wenigstens eine naturgetreue Wiedergabe der Königsstrasse aus früheren Zeiten, weshalb Ein Hoher Magistrat sich gewiß den Dank der aelteren Einwohner Fürth’s erwerben würde, wenn das Bild, nachdem es in Fürth eingetroffen, auf 8 oder 14 Tage in den Räumen des Kunstvereins zur Ausstellung käme.</br> | |||
::Indem der Gehorsamst Unterzeichnete hocherfreut ist, von Hannover aus, das, wie Fürth, ein Kleeblatt als Abzeichen im Stadtwappen führt, der Vermittler gerade dieses Geschenkes sein zu dürfen, fügt er die Versicherung unumwundener Hochachtung bei und zeichnet als</br> | |||
::Eines Hohen Magistrates</br> | |||
::Gehorsamst Ergebener</br> | |||
::Dr. Wilhelm Königswarter</br> | |||
::Hannover im Juni 1872</br> | |||
::Den Empfang bittet man geziemend: Herrn Commerz-Rath Sigmund Meyer für die Fanny Meyerschen Erben anzuzeigen.</br> | |||
::Am 2. Juli 1872 kam das Gemälde in Fürth an, am 20. Juli erfolgte der Dankesbrief von Bürgermeister John nach Hannover und begann die Ausstellung im Kunstverein.--[[Benutzer:Aktenfiesler|Aktenfiesler]] ([[Benutzer Diskussion:Aktenfiesler|Diskussion]]) 19:17, 25. Okt. 2020 (CET) | |||
:::Hallo Aktenfiesler! Ich habe gerade erst deinen Beitrag hier entdeckt! Nachdem das ja doch ein ziemlich langer (Brief-)text ist, sollte man sich überlegen, für dieses Gemälde einen eigenen Artikel anzulegen...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:37, 7. Apr. 2021 (CEST) | |||
::::Ich hab mich jetzt endlich mal aufgerafft, einen eigenen Artikel hierzu anzulegen, um den langen Text aus dem Stadtarchiv dort einzufügen, und verschiebe diesen Punkt hier als erledigt ins Archiv.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:47, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
:::::siehe dazu: [[Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend]]. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Warenhaus August Silber == | |||
[[Datei:AK Warenhaus August Silber 1902.jpg|miniatur|rechts|Das Warenhaus August Silber in Fürth?!]] | |||
Es gibt Postkarten um 1900, die das Warenhaus August Silber in Fürth darstellen. Es handelt sich dabei vermutlich um das Gebäude [[Schwabacher Straße 19]]/21, also das Eckhaus zur [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] direkt am [[Dreimännlasbrunnen]]. Es ist nur verwundlich, dass ein offensichtlich so großes Warenhaus keine Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen hat. Es findet sich nichts zum Warenhaus im Habel, Fronmüller, Schwammberger etc. Einfach nichts! Hat jemand eine heiße Spur? Wer oder was war August Silber, was für ein Warenhaus war es, woher kam er, was ist damit passiert? Hatte Fürth neben [[Kaufhaus Tietz]] und [[Modehaus Fiedler]] noch ein Warenhaus? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:39, 23. Jan. 2017 (CET) | |||
:zumindest lässt sich die Adresse im Adressbuch von 1903 bestätigen: August Silber, Warenhaus, Schwabacher Str. 19, Parterre und 1.OG --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 06:53, 23. Jan. 2017 (CET) | |||
:: Ja, und 1905 steht er schon nicht mehr im Adressbuch. Komisch! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 10:38, 24. Jan. 2017 (CET) | |||
::: Was auffällt: Es wurde wohl erst 1899 im Auftrag des ''Kaufmanns'' Weißkopf aufgestockt - Die Postkarte ist von einer Babetta Weißkopf signiert - Seiner Frau? Vermutlich hat es nicht lang bestanden, die Namen Silber und Weißkopf müssen sich zeitlich überlagert haben, bzw. auch unter dem Namen "August Silber" war es im Besitz der Weißkopfs (Text beginnt mit: "Ansichtskarte von unserem Hause") . Vielleicht sagen die Adressbücher zur Familie Weißkopf mehr? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 12:52, 24. Jan. 2017 (CET) | |||
::::Laut Adressbuch von 1899 gehörte das Haus einem Leonhard Weißkopf - Materialwarenhandlung. Von einem August Silber ist da noch nicht die Rede.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:57, 24. Jan. 2017 (CET) | |||
::::Die Schwester von [[Gustav Albin Weißkopf]] hieß übrigens Babetta. Vielleicht kriegt man ja über diese Schiene noch etwas heraus...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:29, 24. Jan. 2017 (CET) | |||
::::: Und deren Vater starb 1887 in Fürth! ... habe soeben mal an das Weißkopf-Museum in Leutershausen geschrieben, ob dort ein Stammbaum vorliegt, der Licht in dieses Dunkel bringen könnte. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:07, 24. Jan. 2017 (CET) | |||
::::::Hat da eigentlich jemals jemand geantwortet? (Komisch. Ich finde gerade meine Unterschrift nicht. Ist heute eigentlich schon alles Halloween??) | |||
:::::::die Unterschriften-Funktion für Projektseiten wurde mit dem Update deaktiviert. Hab ich schon bemängelt. Derweil muss man sich hier manuell behelfen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:19, 31. Okt. 2017 (CET) | |||
:::::::: Hab ein Ticket "gezogen", damit das nicht vergessen wird. --[[Benutzer:Kasa_Fue|Kasa_Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue|Diskussion]]) 23:17, 05. Apr. 2018 (CET) | |||
:::::::::Im Stadtarchiv scheint es etwas dazu zu geben: "Feuer- und Betriebssicherheit im Warenhaus Silber. Enthält: Grundrisspläne" (2.3 Aktengruppe >> AGr. 1 Rechtspflege, Standesamtswesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung >> 1.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung >> 1.3.21 Bau- und Feuersicherheit)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 21:04, 2. Feb. 2024 (CET) | |||
::::::::::ja gut, aber wie geht es hier jetzt weiter? Die ursprüngliche Frage lautete ja ob es ein Warenhaus Silber in Fürth gab und das ist ja mittlerweile zweifelsfrei geklärt: ja gab es. Kann der Fall dann zu den gelösten verschoben werden oder ist noch mehr zu klären? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:48, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
:::::::::::Man könnte ja direkt einen eigenen Artikel dafür anlegen...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:07, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
::::::::::::Habe mal einen Artikel angelegt: [[Warenhaus August Silber]] - und als erledigt gekennzeichnet, auch wenn wir noch nicht alle Details haben.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:34, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
==Thea Mösbauer== | |||
[[Datei:Thea Mösbauer Humbser.jpg|miniatur|Flaschenbierhandlung Mösbauer]] | |||
Hier wieder einmal ein Ebay Fund: Flaschenbierhandlung Thea Mösbauer. Die Frage: wie heißt der Hund? Nein, ist die Aufnahme in Fürth entstanden (Südstadt, Espan?), oder doch eher außerhalb von Fürth? Für sachdienliche Hinweise gibt es ein Humbser-Export Bier ;-) --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:17, 3. Feb. 2015 (CET) | |||
:Auch dieses Bild wurde leider nicht in Fürth gemacht. Laut "Adreßbuch der Stadt Nürnberg" von 1955 gab es am Prinzregentenufer 21 eine "Mösbauer Dorothea, Flaschenbierhändlerin".--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:25, 2. Feb. 2024 (CET) | |||
::Dieses Thema erachte ich für abgeschlossen und verschiebe es ins Archiv. Krieg ich jetzt ein Humbser?;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 14:26, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
::: Lach ... ja klar, das nächste Humbser geht auf mich :P --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:12, 4. Feb. 2024 (CET) | |||
::::die Lösung war also einfach...wenn man richtig gesucht hätte...mich hat das Bild jedenfalls ziemlich gefuchst und ich bin froh, dass das jetzt gelöst werden konnte. In der Tat sind die Gebäude im Hintergrund noch existent. Es handelt sich dabei um Theodorstr. 11 (links) und Keßlerplatz 1 (rechts). Somit lag die Flaschenbierhandlung wohl auf dem Gelände der heutigen Maria-Ward-Schule. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 06:52, 5. Feb. 2024 (CET) | |||
:::::Ist ja witzig! Da hab ich dann nämlich nicht mehr weiterrecherchiert und stelle jetzt fest, dass ich sogar eine Familie, die in dem rechten Haus wohnt, kenne.:)) Und es passt auch mit der Maria-Ward-Schule, denn die wurde erst 1961 dort gebaut/bezogen. Jetzt bin ich vollkommen zufrieden mit diesem Bild und unseren Rechercheergebnissen...:))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:42, 5. Feb. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Bauzeichnung== | |||
[[Datei:Schwabacher Straße 20 8.JPG|mini|rechts|"Verzierung in Stein ausgeführt in der Brüstung einer EKlisene"(?)]] | |||
Ich habe im Internet eine Bauzeichnung gefunden, die leider nur mit "Fürth" und einigen bautechnischen Details beschriftet ist. Kann die jemand zurodnen? Hier die [https://core.ac.uk/download/478476130.pdf pdf-Datei] Sie erinnert mich an die [[Schwabacher Straße 20]], bin aber unsicher, weil nicht alles passt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:26, 12. Jan. 2024 (CET) | |||
:Servus, ich denke da liegst du schon richtig. Die Fassade des Hauptgebäudes stimmt mit der Zeichnung überein. Man sieht auf den Gebäudefotos auch die Reste des gemauerten Bogens für den ehemaligen linken Eingang. Vor allem die Zeichnung der Verzierung in der Brüstung hat mich überzeugt. Der abweichende Giebel stammt lt. Denkmalbeschreibung von einer späteren Aufstockung. Die restlichen Zeichungen scheinen von (ehemaligen?) Rück- bzw. Nebengebäuden zu stammen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:12, 14. Jan. 2024 (CET) | |||
::Ah, ok! Den noch sichtbaren Rest des ehemaligen linken Torbogens habe ich übersehen. Dann passt es!--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:59, 14. Jan. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Chocolat & Bonbons von Fürth == | |||
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine [[Fürth - Familie Fürth|Familie Fürth]] als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET) | |||
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]] | |||
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]] | |||
[[Datei:Dose Fürth-3.jpeg|mini|200px|center|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]] | |||
: Vom Hörensagen (belegen kann ich es leider nicht) waren es zwei jüdische Brüder aus Fürth, die ausgewandert sind und ihre Firma nach der Heimatstadt benannt haben. Einer ging nach Frankreich, der andere nach Tschechien. Deshalb gibt es französische und tschechische Dosen (die ich 2023 auf der Kirchweih tatsächlich auch in doesen 2 unterschiedlichen Ausführungen/Sprachen gesehen habe).--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:51, 4. Jan. 2024 (CET) | |||
::Ok, kurze Recherche im Internet - und schon muss ich mich selbst berichtigen;)) Es gab eine Firma "Veit Fürth et Fils" in Budweis, die diese Dosen vertrieben hat. Beweisfoto auf [https://www.ebay.ch/itm/183231535383 ebay]. Warum ich aber dann Dosen mit 2 verschiedenen Sprachen gesehen habe, kann ich auch nicht erklären. Vielleicht war es einfach die Mode, die sich mit der Zeit geändert hat...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:03, 4. Jan. 2024 (CET) | |||
:::So. Nach längerer Recherche im Internet habe ich noch herausbekommen, dass "Fürth" ein jüdischer Name war, den es in Tschechien öfter gegeben hat, auch in Prag usw. Habe aber leider keinerlei Verbindung zu unserer Stadt Fürth entdeckt. (Wenn überhaupt, dann muss eine Verbindung/Auswanderung mehrere Jahrhunderte zurück liegen...)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:31, 4. Jan. 2024 (CET) | |||
<br /> | |||
::::'''In der Frage ist die Antwort schon teilweise enthalten. Auf den drei Dosen "Impériale et Royale" französisch für "kaiserlich & königlich" verweist auf Österreich-Ungarn als Produktionsstätte''', also den Zeitraum von 1867 bis 1918. Die französische Sprache auf den Dosen kann auch der Tatsache geschuldet sein, dass es in Österreich-Ungarn außer Deutsch & Ungarisch noch einige weitere Landessprachen gab: Polnisch, Tschechisch, Ruthenisch (heißt Ukrainisch im Altösterreichischen!) usw. Französisch diente offenbar als so eine Art Lingua franca, sodass sich die Dosen überall in der Habsburgermonarchie verkaufen ließen. | |||
::::'''Dass die jüdische Familie Fürth von Fürth nach Böhmen in die österreichische Habsburgermonarchie (nicht Österreich-Ungarn, denn das gab es erst ab 1867!!) abgewandert ist, wurde bereits von Bernd Noack dargelegt''', siehe [[Fürth (Familienname)]] & Bernd Noack, [https://www.nordbayern.de/2.5886/die-familie-furth-1.577021 Die Familie Fürth] | |||
::::Dass auch Teile der Familie Fürth nach Frankreich gegangen sein sollen, ist nirgendwo belegt - aber auch nicht unwahrscheinlich. Pourquoi pas? Allerdings wurde dann der Familienname Fürth mit großer Bestimmtheit Furth ohne Umlautpunkte geschrieben, da das dann so auch im französischen wie das deutsche ü ausgesprochen wird, siehe die belgische Stadt Namur oder das Wort le mur=die Mauer. | |||
::::Ich musste erst erkennen, dass das altösterreichische ''Canditen'' einfach Süßwaren bzw. "Zuckerl" bedeutet und der Hinweis Budweis hilft dabei auch weiter .. Und den "kleinen Rest" besorgt dann Google :-) | |||
::::Siehe: | |||
::::1.) [https://books.google.de/books?id=FdVbAAAAcAAJ&pg=RA5-PA37&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Officieller General-Catalog: Welt-Ausstellung 1873, Wien] | |||
::::2.) [https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]; Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction; S. 108, Gründung Fa. Veit Fürth & Sohn 1849 in Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]], 1857 Umzug nach Budweis. | |||
::::Weitere Verweise unter "Betriebsstätten" [[Fürth (Familienname)]]. | |||
::::Voilà, m.E. wäre damit die Nuss geknackt :-) | |||
::::--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 06:15, 7. Jan. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
:::::Ja, wie bereits oben gesagt, stammen die Dosen von der Firma "Veit Fürth et Fils" (dt.: Veit Fürth & Sohn) in Budweis. Ich verschiebe diese Suche dann mal ins Archiv.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:32, 7. Jan. 2024 (CET) | |||
::::::PS: Die Firma wurde nicht 1849, sondern 1810 gegründet. (Beweisfoto: [https://www.zomanctabla.hu/targyak.php?csoportok=2;0;FÜRTH+VEIT&nyelv=en online])--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:59, 7. Jan. 2024 (CET) | |||
<br /> | |||
:::::::Dass in dem von mir zitierten Weltausstellungskatalog von 1873 ''(Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs)'' eine falsche Jahreszahl steht, ist natürlich ein dicker Hund :-( Aber ich konnte damals in Wien halt noch nicht dabei sein ... | |||
:::::::Ich werde natürlich diesen Fund im Artikel [[Fürth (Familienname)]] berücksichtigen und den Link einbringen! | |||
:::::::Grüße Gustav moenus | |||
:::::::22:13, 8. Jan. 2024 (CET) | |||
:::::::P.S.: Hatte damals leider meine Unterschrift vergessen. Das will ich nun nachholen | |||
:::::::--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 18:57, 6. Apr. 2024 (CEST) | |||
== Fürth-Süd == | |||
[[Datei:Fürth-Süd ca 1935.jpg|mini]] | |||
Unbekannte Personengruppe vor einem Schild mit der Aufschrift "Fürth-Süd". Wo das sein soll - das ist die Frage!?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 16:36, 3. Jan. 2024 (CET) | |||
:ist eine Haltestelle der [[Bibertbahn]]. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:44, 3. Jan. 2024 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Frauenskulptur Hardhöhe == | |||
[[Datei:Frauenskulptur Siemensstraße Sept 2023.jpg|mini|rechts|Frauenskulptur auf der Hardhöhe]] | |||
In der [[Siemensstraße]] steht links vor der Geschäftsstelle der WBG eine Frauenskulptur, leider in keinem guten Zustand. Sie hat etwas in der Hand, vielleicht einen Fisch, oder ähnliches? Die linke Hand fehlt leider, auch im Gesicht scheint schon einiges kaputt gegangen zu sein. Der Ursprung der Figur und die Künstler/Künstlerin sind ebenfalls nicht bekannt. Vielleicht weiß jemand mehr über den Ursprung der Figur?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:06, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
:nicht bekannt würde ich jetzt [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Siemensstr._32_Steinplastik.jpg nicht unbedingt sagen]. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:10, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
:: Eine Verdacht hätte ich, auf der Skulptur ist aber nix zu finden - hab alles abgesucht. Weißt Du mehr?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:14, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
::: Ah... Link übersehen. Cool!--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:14, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
:::: Eine Taube?! Echt jetzt! Da braucht es aber schon viel Phantasie. Wie die da hin kam - also nicht die Taube - sondern die Figur bzw. ob die da schon immer stand, weiß man dazu mehr?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:16, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
:::::evtl. ist die Figur mit der Geschäftsstelle der [[WBG]] "mitgezogen". Aber das ist nur Spekulation. Kann mal die Literatur befragen. Evtl. sieht was auf einem Foto. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:28, 25. Sep. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Text in Fürther/Nürnberger Dialekt zu dem Glenn Miller Swing: Chattanooga Choo Choo == | |||
In den 50ern gab es einen Text in Fürther/Nürnberger Dialekt zu dem Glenn Miller-Song Chattanooga Choo Choo, der in etwa wie folgt Lautet: "Hallo Sie Mo, fährt dou die Strassaboh nach Färth no? Naa naa gouta Fra, dei fährt nach Ziegalassta". Kennt jemand den vollständigen Text? --[[Benutzer:Massa|Massa]] ([[Benutzer Diskussion:Massa|Diskussion]]) 16:41, 20. Februar 2017 (CEST) | |||
:ja diesen Refrain kennt man, frage mich nur grade ob es da wirklich noch mehr Text dazu gibt? Ist auch im Intro/Autro von einem Fürth-Portrait zu hören, leider ist das Video bei YouTube nicht mehr verfügbar. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:28, 20. Feb. 2017 (CET) | |||
::Hier ist der Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=I8syD0dyaFI --[[Benutzer:Betz-von-ronhof|Betz-von-ronhof]] ([[Benutzer Diskussion:Betz-von-ronhof|Diskussion]]) 00:00, 14. Sep. 2023 (CEST) | |||
==Gwerch Bänd / GWERCH BÄND / Gwerchbänd aus Fürth??== | |||
[[Datei:Gwerch Bänd.jpg|mini|rechts|Kassetten der Gwerchbänd]] | |||
Der Zufall spülte mal wieder unbekannte Artefakte in den eigenen Bestand. Zwei Kassetten und eine deutlich ältere Single-Platte der Gwerch Bänd. Leider kommen die Tonträger komplett ohne Impressum aus und auch Nachfragen in der hiesigen Musikszene waren bislang erfolglos. Auf der Schallplatte, die ich auf Anfang der 80er Jahre schätze, befindet sich auf der A-Seite der "[[Gänsberch-Blues]]" ein sozialkritischer Song über die Flächensanierung. Deshalb meine Vermutung, dass die Band evtl. aus Fürth stammt. Auch sonst ist so gut wie nichts in Erfahrung zu bringen, lediglich ein Hinweis auf den Protagonisten der Band, Gerhard Romming, [https://trauer.nn.de/traueranzeige/gerhard-romming war zu finden]. Wer kann helfen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:16, 7. Jul. 2023 (CEST) | |||
:Unterhalb der von Dir verlinkten [https://trauer.nn.de/traueranzeige/gerhard-romming Traueranzeige für Gerhard Romming] hat ein gewisser ''Armin Buderus'' eine virtuelle Gedenkkerze entzündet mit dem Hinweis: „''Der Gänsberg Blues bleibt.''“ Dieser Herr Buderus ist auch aktiver Musiker und hat ein [https://www.xing.com/profile/Armin_Buderus XING-Profil], über das man ihn sicherlich problemlos lokalisieren und kontaktieren kann... --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 08:33, 7. Jul. 2023 (CEST) | |||
::ah, ok. Dann kann das evtl. jemand übernehmen der hier mitliest und dort angemeldet ist. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:52, 7. Jul. 2023 (CEST) | |||
:::Tante Gugel findet Mailadresse und Handynummer, guckst Du [https://www.reparatur-initiativen.de/users/profile/9216 hier]! --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 09:07, 7. Jul. 2023 (CEST) | |||
::::Ich konnte mittlerweile mit Hr. Buderus sprechen. Es handelte sich überwiegend um ein Privatprojekt, es gab wohl nur einen öffentlichen Auftritt in St. Michael und Probenraum war in Obermichelbach. Hintergründe sind aus meiner Sicht soweit ausreichend geklärt, die Frage die bleibt ist, ob es für einen Artikel reicht wg. dem bereits angesprochenen Gänsberch-Blues, der dem Bandleader wohl sehr wichtig war. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:17, 10. Jul. 2023 (CEST) | |||
:::::Pragmatischer Vorschlag: Nicht einen Artikel über diese ''Gwerchbänd'' anlegen, in dem dann auf den ''Gänsberch-Blues'' hingewiesen wird, sondern umgekehrt das unzweifelhaft lokalrelevante Lemma ''Gänsberch-Blues'' mit einem Artikel würdigen, in dem dann halt die Gwerchbänd als Urheberin und "ausführendes Organ" genannt wird... Im ''Gänsberch-Blues''-Artikel könnte man ja Bilder der Schallplatte und ggf. auch der Kassetten als schmückendes Beiwerk mit unterbringen. Damit wäre die Lokalrelevanz unstrittig und die von Dir bis dato herausgefundenen Daten und Fakten wären nicht verloren, sondern dauerhaft dokumentiert... --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 11:40, 10. Jul. 2023 (CEST) | |||
::::::werde ich vermutlich im September umsetzen. Nachdem es ja auch eine [[Altstadt-Nationalhymne]] gibt, kann man das durchaus verantworten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:16, 15. Aug. 2023 (CEST) | |||
:::::::[[Gänsberch-Blues|Erledigt]]! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:21, 9. Sep. 2023 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
==Casino-Gesellschaft Fürth== | |||
[[Datei:Casino-Gesellschaft Fürth (1).jpg|links|mini|Casino-Gesellschaft Jubiläumsmünze]] | |||
[[Datei:Casino-Gesellschaft Fürth (2).jpg|rechts|mini|Casino-Gesellschaft Jubiläumsmünze]] | |||
Wieder ein neuer Fall: Wer kennt diesen Verein bzw. weiß welchem Zweck er diente? Was bekannt ist: 1818 gegründet, 1893 75-jähriges Jubiläum, 1921 [[Daniel Ley (1878-1951)]] Vorstand, 1931 noch nachweisbar. Im Fronmüller auch nur zwei zarte Hinweise (Sitz Weinstraße und einmal eine Geldspende für Flutgeschädigte). Handelte es sich um einen Wohltätigkeits- oder sog. Fressverein? Immerhin bestand der Verein über hundert Jahre, hat aber anscheinend kaum Spuren hinterlassen. Sehr ähnlich wie der Fall des ''Vereins "Ressource"'' weiter unten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:26, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
: Geht bisschen in die von dir vermutete Richtung: [[Wikipedia:Casinogesellschaft]] --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 15:35, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
::sapperlot, darauf bin ich nicht gekommen. Aber dann doch umso merkwürdiger dass über den Verein gar so wenig bekannt ist, oder? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:41, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
[[Datei:Casino 1839.jpg|rechts|mini|Zeitungsanzeige 1839]] | |||
:::Ich kann nur so viel dazu beitragen: Der Hauptzweck der Casino-Gesellschaft war mit Sicherheit eher die leichte Unterhaltung: Es gibt über Jahrzehnte Werbeannoncen in der Zeitung für Tanz/Musik/Theater. Der Ballsaal war z.B. mal eine zeitlang im Reindel´schen Gasthaus... Die haben natürlich auch immer wieder mal etwas für wohltätige Zwecke gespendet, aber Hauptzweck war nach meinem Eindruck die Unterhaltung. 1873 gab es dann plötzlich ein "Katholisches Casino" - warum auch immer...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:09, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
::::Interessant, sind diese Annoncen verfügbar bzw. kann man sie hochladen damit etwas Fleisch an die Knochen kommt für einen möglichen Artikel? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:23, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
::::: Über ''digiPress'' / die Bayerische Staatsbibliothek ist da in der Volltext-Suche einiges zu finden, vgl. etwa [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00578/pct:7.66621,16.90312,88.26323,44.34536/full/0/default.jpg klick mich]... oder [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503860_00080/pct:5.67996,4.31196,48.82578,23.69704/full/0/default.jpg mich] --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:58, 18. Dez. 2022 (CET) | |||
Neuer Hinweis: Sitz war (zumindest zu Beginn) [[Königstraße 107]]. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:12, 13. Mär. 2023 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== Tumult vom 9. April 1729 == | |||
[[Datei:Reichsapfel Wandgemälde.jpg|miniatur|Wandgemälde im Goldenen Reichsapfel]] | |||
Im [[Zum Goldenen Reichsapfel]] gibt es ein Wandgemälde, vermutlich aus den Jahren 1980/81: "Darstellung des Anno 1729 am Sabath den 9. April stattgefundenen Tumultes". - Ich kenne zwar Berichte über Tumulte im Jahre 1797, aber nicht 1729, in der Fronmüller Chronik und sonstwo habe ich nichts gefunden. Weiß jemand weiter? --[[Benutzer:Alexander Mayer|alexander.mayer.7739]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 17:03, 6. Jan. 2018 (CET) | |||
:So ganz passt es wahrscheinlich nicht, aber ich folgenden Text gefunden (Texterkennung funktioniert nicht korrekt; ich bessere jetzt nicht alles aus): "...1717, als die kaiserliche Executions-Commission Einhalt gebot und die sämtliche sogenannte Brandenburgisch Onolzbachische Judenschaft in Fürth zwang, in den Schutz der Dompropstei überzutreten. Da Onolzbach auf einigen ihm gehörigen Feldern in Fürth eine neue Gasse anlegte, Häuser erbaute, haben sich auch Juden dort angesiedelt und den Onolzbachischen Judenschutz gesucht, so fraß nunmehr über 60 anmaßliche Judenschutz-Verwandte in frer neuen Ansbachischen Gasse sich befinden. Dagegen hat sich frie Dompropstei klagbar an den Reichshofrath gewendet und ^kecutions-Commission begehrt. [...]. Die angeblich bambergisch gesinnten Salomon Isaak Fränckels Söhne Bermann und Zacharias haben nun durch Jntriguen die Wahl der Ansbacher Juden zu Parnossen und Cassier durchgesetzt trotz des Verbotes des Synfricus und der Propsteidekrete, einen schweren Aufruhr mit Beihilfe der Onolzbacher Soldaten ins Werk gesetzt, die ganze Nacht gewüthet und den kaiserlichen Notar und die Zeugen und hon Domkapitels Boten Christoph Pfeilschmitt nicht verschont." (zum [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN730625389&PHYSID=PHYS_0187&DMDID=DMDLOG_0001 online-Digitalisat]). Aus dem Text geht leider nicht hervor, wann genau der Tumult war; irgendwann nach 1717... Der Text ist aber insofern auch interessant, weil etwas über die neue Gasse (wahrscheinlich Bäumenstraße) erzählt wird. Marocco | |||
:Ich habe noch etwas gefunden: "... Fürther Judenschaft verhandelt, nachdem die 10jährigen Privilegien von 1719 abgelaufen waren. [...]." und "Das Domkapitel richtete wiederholt Vorstellungsschreiben an den Fürsten wegen der Angriffe und Aumassungen des Onolzochischen Hauses in der Fürther Sache [...]" (zum [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN730623963&PHYSID=PHYS_0023&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-toc online-Digitalisat]) Also war 1729 schon was im Busch... Marocco | |||
::ich gehe allerdings nicht davon aus, dass der Ersteller dieses "Kunstwerks" so tief geschürft hat. Es muss eine einfach erreichbare Quelle geben, die zu finden wäre mal der erste Ansatz. Kann ja gut sein dass schon die Quelle falsch zitiert? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 9:25, 25. Aug. 2018 (CET) | |||
::: Die sonstigen Wandausschmückungen sehen danach aus, dass der Maler eine Ahnung von Fürther Geschichte hatte, er musste zumindest die Wunschelchronik gekannt und eingesehen haben und kannte auch eine nicht jedem präsente Stadtansicht von 1830. Ich kenne die damalige Eigentümerin, ich vergaß nur inzwischen, danach zu fragen. --[[Benutzer:Alexander Mayer|alexander.mayer.7739]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 08:08, 26. Aug. 2018 (CEST) | |||
:::: Der [[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)]], S 162 f., lässt sich entnehmen, dass um 1729 ziemlich Dampf im Kessel war, der dort beschriebene Vorfall ist nur leider nicht datiert, kann aber zwischen 1723 und 1730 eingeordnet werden. Ansonsten - wie schon ergänzt: "1979 entstand die Bemalung der Innenwände, die der Steinbildhauermeister Norbert Winkler (geb. 1958) nach vom damaligen Wirt zur Verfügung gestellten Postkartenmotiven ausführte." - Wobei Winkler nach eigenen Angaben über die geschichtlichen Hintergründe keine Ahnung hat. --[[Benutzer:Alexander Mayer|alexander.mayer.7739]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 12:22, 16. Okt. 2018 (CEST) | |||
:::::eine sehr schlüssige Beschreibung mit Quellenangabe (Wunschel) lieferte jüngst Peter Frank im Artikel [[Wilhelm-Löhe-Straße]]. Fall damit geklärt? Was meint der ursprüngliche Fragesteller? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:28, 3. Aug. 2022 (CEST) | |||
:::::: Klingt schlüssig, ich stolpere nur noch darüber, dass es auf dem Wandgemälde "Sabbath" für Samstag heißt. --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 20:44, 9. Dez. 2023 (CET) | |||
:::::::Sabbat lt. Wikipedia: ''Er beginnt am Vorabend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr.'' Das passt doch? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:15, 10. Dez. 2023 (CET) | |||
:::::::: Rein von Datum ja, aber in der Geschichte von Peter Frank bzw aus der Wunschel-Chronik kommen keine Juden vor (im Ggs. zu unseren ersten Erklärungsversuchen). Warum heißt es aber auf dem Wandbild ausdrücklich "Sabath" und nicht Samstag ? --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 17:06, 10. Dez. 2023 (CET) | |||
<br clear="all" /> | |||
== [[Zwangsarbeiterlager Unterfürberg]] == | |||
Wer kann Infos zu diesem Lager beibringen? Es muss sich am Ende des damaligen Reichsbodenweges befunden haben, auf dem Areal der heutigen 60er Siedlung (bzw. Schwarzmann-Siedlung). Adresse war lt. Aufdruck auf der Postkarte "Unterfürberg 13a". Es gibt aber darüber so gut wie keine Informationen, geschweige denn Fotos. Die einzigen uns bekannten Nachweise sind derzeit die abgebildete Postkarte, die erkennbaren Baracken auf der [[Luftbildkarte 1945|Luftbildkarte von 1945]] und drei kleine Zeitzeugenberichte die unten wiedergegeben sind. Der Text der Karte wurde übersetzt, handelt aber wie üblich nur von Alltäglichem (Beschaffung von Tabak, Rasierzeug und Kleidung). | |||
Zeitzeugenbericht I: ''In der Nähe unserer Kaserne (damit war das [[Heilstättensiedlung|Luftwaffenhelferinnenlager]] in der Heilstättensiedlung gemeint, Anm. des Einstellers) befand sich ein Barackenlager für Kriegsgefangene. Unter Bewachung wurden Russen bzw. Polen auch an unserem Haus, am Reichsbodenweg 45, zur Zwangsarbeit in die Flugzeugfabrik [[Bachmann & Blumenthal]], vorbei geführt. Einer von unseren etwas älteren Strizis hatte uns im Winter angestiftet, den Gefangenen Schnee oder Eis in ihre kaputten Schuhe zu schütten. Die armen Kerle konnten sich ja nicht wehren. Das wußten wir natürlich, aber es handelte sich doch nur um gefangengenommene Feinde.'' (Aus: Heinz Oswald Ebert: [[Mein Dorf am Rande der Stadt Fürth (Buch)|Mein Dorf am Rande der Stadt Fürth]], S. 19) | |||
Zeitzeugenbericht II: Eine weitere Zeitzeugin, Margarete Abraham, weiß von einem zweiten Barackenlager (neben dem an der Würzburger Straße, Anm. des Einstellers) für russische Kriegsgefangenen auf den damals noch freien Feldern, die zwischen der heutigen St. Nikolaus Kirche und der Heilstättenstraße lagen. ''"Die Gefangenen wurden morgens und Abends durch unser Dorf und auch an unserem Haus, das gleich neben der Wirtschaft Kirschbaum stand, vorbeigeführt. Sie mussten rüber zum Arbeiten in der Waggon. Das Wachpersonal hat auf die Leute eingeschlagen, sobald sie sich nur nach was bückten, z. B. nach einem Zigarettenstummel. Das war für uns Kinder ganz schlimm! Viele hatten keine Schuhe, nur so Lappen um die Füße gewickelt. In 3er- oder 4er-Reihen sind sie gelaufen, mindestens hundert. Wir durften nicht mit ihnen reden, wir durften ihnen nichts geben."'' (Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 38) | |||
Zeitzeugenbericht III: ''Das Barackenlager diente nach dem Krieg als vorübergehende Unterkunft für Flüchtlinge/Heimatvertriebene aus den Ostgebieten. Der Verfasser war selbst als 2-jähriges Kind mit seinen Eltern im Herbst 1946 dort untergebracht, zusammen mit anderen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, bis eine Wohnung in Fürth gefunden war.'' | |||
[[Datei:Lager Unterfürberg Postkarte 1944.jpg|mini|left|Postkarte eines italienischen Kriegsgefangenen vom Lager Unterfürberg nach Pallare (bei Savona) / Italien]] | |||
--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:22, 02. Jul. 2020 (CET) | |||
Hier noch die Übersetzung der Rückseite, frei aus dem Italienischen: | |||
''Liebe Eltern, ich melde mich bei euch mit meiner eigenen Schrift um euch meine guten Neuigkeiten mitzuteilen. Ich hoffe dass es auch bei euch so ist. Ich sage euch, dass ich drei Päckchen bekommen habe, ich glaube die werde ich sehr benötigen da ich überhaupt keine Klamotten habe. Ich habe gesehen dass ihr mitbekommen habt, dass ich nun Zivilgefangener bin. Eine Sache noch, ich habe nicht ein Stück Schuhe, man kann sagen ich bin nackt. Dann müsst ihr wissen, eine Rasierklinge wurde mir geliehen und gleich danach wieder gestohlen (von den Kameraden). Wenns möglich ist schickt mir bitte sehr viel Tabak und Klamotten. Aber ich befürchte dass ihr selber keine findet. Bitte grüßt mir Mama.'' | |||
Die weitere Recherche in Italien ergab bisher, dass der Absender, Anselmo Delfino, einer angesehenen Familie angehörte die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Die Frau des Absenders ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:08, 24. Jul. 2020 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | |||
[[Datei:Gemeinschaftslager Unterfürberg.jpeg|mini|rechts|Postkarte aus dem Gemeinschaftslager Unterfürberg]] | |||
In einem Nachlass fand ich eine Ganzsache ( Postkarte ) aus dem Jahre 1944, Versendet am 10.3. von Unterfürberg über Fürth nach Chabournay in Frankreich. Auf meiner Suche nach Informationen zum Gemeinschaftslager Unterfürberg kam ich auch zu FürthWiki. | |||
Auf der vorliegen Postkarte wird das Lager in Unterfürberg 13A, als Gemeinschaftslager bezeichnet. Es handelt sich also um ein Lager in dem ausländische Zwangsarbeiter ( verschiedener Nationen ), hier Franzose, festgehalten und untergebracht wurden. Die bereits eingestellte Postkarte des Italieners stammt augenscheinlich aus dem gleichen Lager. Er schreibt selbst in seiner Mitteilung an die Eltern, dass er "Zivilgefangener", also Zwangsarbeiter ist, also kein Kriegsgefangener (KGF, POW). | |||
Kriegsgefangenlager (KGL), wie vom Vorposter für den Beleg vermutet, hatten aber eine andere Bezeichnung, z.B. Stalag, Oflag, wobei die Kriegsgefangenen meist aber auch zur Zwangsarbeiter mißbraucht wurden. | |||
Die Karte ist in französischer Sprache geschrieben, ( ich spreche kein französisch ), wird aber erfahrungsgemäß bei Übersetzung keine weiteren Erkenntnisse zum Lager oder Lageralltag bringen. Eingehende und ausgehende Post von Zwangsarbeitern unterlagen einer Zensur. ( hier an den beiden roten Stempeln zu erkennen ). | |||
Über den Einsatzort der Zwangsarbeiter aus diesem Gemeinschaftslager konnte ich noch nichts herausfinden. Es könnte sowohl in Unterfürberg als auch in Fürth gewesen sein. Zwangsarbeiter wurden in allen erdenklichen Bereichen eingesetzt nicht nür in der Rüstungsindustrie. Die erwähnten "Zeitzeugenberichte" sprechen von Kriegsgefangenen und Osteuropäern. Beides trifft hier nicht zu. Es handelt sich da vermutlich um (ein) andere(s) Lager. | |||
Weitergehende Informationen kann man meines Erachtens nur in Archiven vor Ort bzw, über einen (Heimat-) Sammler finden. | |||
:Hallo und danke für die wertvollen Informationen! Damit sind wir wieder ein Stück näher an der Erstellung eines eigenen Artikels zu dem Thema. Der Einsatzort der Inhaftierten ist durch die Lage und die Zeitzeugenberichte bereits ganz gut belegt belegt wie ich finde. Das die hiesige Bevölkerung keinen Unterschied zwischen Kriegs- und Zivilgefangenen machte und das es dadurch in der Erinnerung zu Unschärfen bzw. Verwechslungen kommt ist durchaus nachvollziehbar. Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum es sich bei den Inhaftierten nicht auch um Osteuropäer gehandelt haben soll. Zwangsarbeiter (und zu dem Zweck wurden sie wohl hierher verbracht) stammten doch aus allen besetzten Gebieten, oder? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:16, 11. Jul. 2021 (CEST) | |||
::mittlerweile konnte der Fall Delfino immerhin soweit aufgeklärt werden dass bekannt ist woher er kam und was er gemacht hat. Und zwar wurde er 1944 aus dem Stalag VIII D, einem Kriegsgefangenenlager in Nürnberg Langwasser nach Unterfürberg überstellt und findet sich auch auf einer Arbeiterliste der Fa. Bachmann, von Blumenthal wieder. Somit waren die ersten Vermutungen bereits zutreffend. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 13:32, 25. Sep. 2022 (CEST) | |||
:::Fall so gut wie geklärt und eigener Artikel dazu angelegt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:11, 29. Sep. 2022 (CEST) | |||
== Pavillon in der Hornschuchpromenade == | |||
Es soll bis in die 1980er-Jahre hinein einen kleinen Pavillon in der [[Hornschuchpromenade]], Höhe [[Pickertstraße]], gegeben haben, in dem (nur?) Obst verkauft wurde. Meines Wissens ist dort noch eine Betonabdeckung der Anschlüsse vorhanden. Haben wir vom Pavillon Fotos oder weiß jemand mehr? | |||
:Nein, das ist eine Verwechslung mit Hornschuchpromenade 20 1/2. Das war der Obst- und Gemüseladen Süß an der Jakobinenstraße. Gruß, Doc Bendit. | |||
:: Eventuell hat mal jemand Zeit, und lokalisiert die Betonabdeckung in der [[Hornschuchpromenade]], mutmaßlich östlich der Querung [[Pickertstraße]] und südlich der früheren Gleise. Den Artikel [[Hornschuchpromenade 20 1/2]] gibt es ja leider noch nicht. War der Pavillon dort denn begehbar? --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:46, 23. Aug. 2022 (CEST) | |||
:::Fall mittlerweile durch Anlegen des entsprechenden Artikels Hornschuchpromenade 20 1/2 geklärt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:07, 25. Aug. 2022 (CEST) | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Suchanfrage zu Verein(igung) "VFD"== | ==Suchanfrage zu Verein(igung) "VFD"== | ||
[[Datei:Suchanfrage VFD.jpg|miniatur|right|Anschreiben wg. "VFD"]] | [[Datei:Suchanfrage VFD.jpg|miniatur|right|Anschreiben wg. "VFD"]] | ||
Zeile 349: | Zeile 537: | ||
Habe bislang nichts dazu gefunden und starte nun hier eine Suchanfrage. Wer kann dazu etwas beitragen? (Schreiben siehe Bild)--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 14:13, 23. Sep. 2020 (CEST) | Habe bislang nichts dazu gefunden und starte nun hier eine Suchanfrage. Wer kann dazu etwas beitragen? (Schreiben siehe Bild)--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 14:13, 23. Sep. 2020 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Falls es jetzt noch interessiert: bei der Abkürzung VFD handelt es sich um den "Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands" | Falls es jetzt noch interessiert: bei der Abkürzung VFD handelt es sich um den "Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands" | ||
Zeile 379: | Zeile 566: | ||
::::::nach langen Wochen des Wartens erhielt ich vom dortigen Vorstadtverein die sinngemäße Antwort: "Hallo, ja in Großgründlach gab es ein Kino". Auf nochmalige Nachfrage wo dies denn gewesen sei kam keine Antwort mehr. Jetzt sind wir so schlau als wie zuvor...--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:57, 1. Dez. 2021 (CET) | ::::::nach langen Wochen des Wartens erhielt ich vom dortigen Vorstadtverein die sinngemäße Antwort: "Hallo, ja in Großgründlach gab es ein Kino". Auf nochmalige Nachfrage wo dies denn gewesen sei kam keine Antwort mehr. Jetzt sind wir so schlau als wie zuvor...--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:57, 1. Dez. 2021 (CET) | ||
:::::::nachdem es sich bei dem Motiv ja nicht primär um Fürth handelt und die Fragestellung nach dem Ort ja als gelöst gelten kann, verschiebe ich den Fall nach erledigt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:59, 2. Dez. 2021 (CET) | :::::::nachdem es sich bei dem Motiv ja nicht primär um Fürth handelt und die Fragestellung nach dem Ort ja als gelöst gelten kann, verschiebe ich den Fall nach erledigt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:59, 2. Dez. 2021 (CET) | ||
Obwohl schon geklärt hier noch einige Fakten - der Eingang vom ehem. Kino ist das Quergebäude Volkacher Straße 10, dahinter der Kinosaal (Längsgebäude), auf den Google Earth Fotos sieht man heute noch die 2 großen Ausgangstüren. Eintritt Kindervorstellung 60-er Jahre 30 Pfennige, Inhaber war die Familie Taubmann. Alte Gebäude mit den Reifen ist die Haus Nr. 8. [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 15:38, 31. Jul. 2022 (CEST)◙ | ::::::::Obwohl schon geklärt hier noch einige Fakten - der Eingang vom ehem. Kino ist das Quergebäude Volkacher Straße 10, dahinter der Kinosaal (Längsgebäude), auf den Google Earth Fotos sieht man heute noch die 2 großen Ausgangstüren. Eintritt Kindervorstellung 60-er Jahre 30 Pfennige, Inhaber war die Familie Taubmann. Alte Gebäude mit den Reifen ist die Haus Nr. 8. [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 15:38, 31. Jul. 2022 (CEST)◙ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Skulptur bzw. Torso in der Hardstraße== | ==Skulptur bzw. Torso in der Hardstraße== | ||
Zeile 491: | Zeile 678: | ||
wieder einmal ein Ebay-Fund. Eine Idee, wem dieser "Fuhrpark" gehört? Leider ist die Briefmarke entfernt, so dass eine Datierung nicht möglich ist, außer dem Hinweis auf der Karte "15. April". Ich würde mal vermuten, die Aufnahme ist zwischen 1900 und 1920 entstanden. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:21, 26. Sep. 2014 (CEST) | wieder einmal ein Ebay-Fund. Eine Idee, wem dieser "Fuhrpark" gehört? Leider ist die Briefmarke entfernt, so dass eine Datierung nicht möglich ist, außer dem Hinweis auf der Karte "15. April". Ich würde mal vermuten, die Aufnahme ist zwischen 1900 und 1920 entstanden. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:21, 26. Sep. 2014 (CEST) | ||
:wo steht denn genau dass es Fürth sein soll? Ich lese ebenso Nürnberg auf der Karte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:06, 20. Okt. 2014 (CEST) | :wo steht denn genau dass es Fürth sein soll? Ich lese ebenso Nürnberg auf der Karte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:06, 20. Okt. 2014 (CEST) | ||
::ein starker Hinweis findet sich im Buch ''Nürnberger Erinnerungen 6 - Verkehr und Technik'' auf Seite 120. Dort ist ein sehr ähnliches Fahrzeug vor einem sehr ähnlichen, wenn nicht identischen, Gebäude zu sehen, allerdings aus einer anderen Perspektive. In der Bildunterschrift steht folgendes: ''"(...) Am 1. Juli 1912 eröffnete die Königlich Bayerische Kraftpost eine Buslinie vom | ::ein starker Hinweis findet sich im Buch ''Nürnberger Erinnerungen 6 - Verkehr und Technik'' auf Seite 120. Dort ist ein sehr ähnliches Fahrzeug vor einem sehr ähnlichen, wenn nicht identischen, Gebäude zu sehen, allerdings aus einer anderen Perspektive. In der Bildunterschrift steht folgendes: ''"(...) Am 1. Juli 1912 eröffnete die Königlich Bayerische Kraftpost eine Buslinie vom Bahnhofplatz über Kraftshof (Bild) nach Erlangen. Der Daimler-Kraftwagen hatte noch Vollgummibereifung und offenes Führerhaus."'' --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:43, 14. Nov. 2014 (CET) | ||
:::nach nochmaliger Betrachtung des Referenzfotos bin ich mir sicher dass es sich um den Fuhrpark nebst Gebäude der Königlich Bayerischen Kraftpost handelt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:07, 24. Feb. 2017 (CET) | :::nach nochmaliger Betrachtung des Referenzfotos bin ich mir sicher dass es sich um den Fuhrpark nebst Gebäude der Königlich Bayerischen Kraftpost handelt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:07, 24. Feb. 2017 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> |