Paul Segitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

93 Bytes hinzugefügt ,  9. September 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eltern u. Sterbehaus erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Adressart=Wohn- und Fabrikgebäude
|Adressart=Wohn- und Fabrikgebäude
|Straße=Alexanderstraße
|Straße=Alexanderstraße
|Hausnummer=32
}}
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Angerstraße
|Hausnummer=2
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 23: Zeile 29:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Paul Segitz''' (geb. [[24. Juni]] [[1755]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 362</ref>; gest. [[2. August]] [[1823]] in Fürth<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1818–1826, S. 618</ref>)  war ein Bronzefarbenfabrikant im 19. Jh. und [[Gründer]] der Firma "Paul Segitz", 1836 bereits "M. H. Segitz, Bronzefarbenfabrikanten-Witwe"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> und 1839 "Paul Segitz sel. Wittwe", später [[Segitz & Neidhardt]].
'''Paul Segitz''' (geb. [[24. Juni]] [[1755]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 362</ref>; gest. [[2. August]] [[1823]] in Fürth<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1818–1826, S. 618</ref>)  war ein Bronzefarbenfabrikant im 19. Jh. und [[Gründer]] der Firma "Paul Segitz", 1836 bereits "M. H. Segitz, Bronzefarbenfabrikanten-Witwe"<ref name="AB-1836">[[Adressbuch von 1836]]</ref> und 1839 "Paul Segitz sel. Wittwe", später [[Segitz & Neidhardt]].


Er kam als Kind des Goldschlägers Georg Seghiz und seiner Ehefrau Anna zur Welt. Taufpate war der Nürnberger Apotheker Paulus Candidus Binkert, der durch den Nürnberger Kupferstecher Elias Herrbort vertreten wurde.<ref name="KB-Tf"/>
Er kam als Kind des Goldschlägers Georg Seghiz und seiner Ehefrau Anna zur Welt. Taufpate war der Nürnberger Apotheker Paulus Candidus Binkert, der durch den Nürnberger Kupferstecher Elias Herrbort vertreten wurde.<ref name="KB-Tf"/>


Paul Segitz starb an „Nervenschwäche” im Alter von 68 Jahren im Haus Nr. 76 (heute Teil von [[Angerstraße 2]]).<ref name="KB-Bsttg"/>
Paul Segitz starb an „Nervenschwäche” im Alter von 68 Jahren in seinem Haus Nr. 76 (heute Teil von [[Angerstraße 2]]).<ref name="KB-Bsttg"/>


==Adresse==
==Adresse==
Die damalige Adresse der Witwe lautete Alexanderstraße 315, I. Bez.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>, heute [[Alexanderstraße 32]].
Die damalige Adresse der Witwe lautete Alexanderstraße 315, I. Bez.<ref name="AB-1836"/>, heute [[Alexanderstraße 32]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
25.352

Bearbeitungen