Geleitshaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Änderung der Größe ,  15. September 2022
→‎Geschichte: wenn erst im Mai 1796 die Ausführung beschlossen wurde, kann nicht ein Jahr vorher mit dem Bau begonnen worden sein
(1968 wurde der "Nachfolgebau" abgerissen, nicht der ursprüngliche)
(→‎Geschichte: wenn erst im Mai 1796 die Ausführung beschlossen wurde, kann nicht ein Jahr vorher mit dem Bau begonnen worden sein)
Zeile 21: Zeile 21:
In seinem Reisetagebuch von [[1791]] beschreibt Johann Michael Füssel das Geleitsamt wie folgt: ''"Es gehört zu demselben ein besonderes herrschaftliches Gebäude, hinter welchem noch eine Kasarme ist, in der sich [...] ein militaerisches Kommando von 12 Mann aufhält."''<ref>Johann Michael Füssel: ''"Unser Tagbuch: oder, Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen grossen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz"'', Band 3, Palm, 1791, S. 11. - [https://books.google.de/books?hl=de&id=JnI2AAAAMAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>
In seinem Reisetagebuch von [[1791]] beschreibt Johann Michael Füssel das Geleitsamt wie folgt: ''"Es gehört zu demselben ein besonderes herrschaftliches Gebäude, hinter welchem noch eine Kasarme ist, in der sich [...] ein militaerisches Kommando von 12 Mann aufhält."''<ref>Johann Michael Füssel: ''"Unser Tagbuch: oder, Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen grossen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz"'', Band 3, Palm, 1791, S. 11. - [https://books.google.de/books?hl=de&id=JnI2AAAAMAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>


Ein preußischer Nachfolgebau entstand ab [[1795]] an gleicher Stelle in der [[Königstraße]] 42 am unteren Ende des [[Grüner Markt|Grünen Marktes]]:  
Ein preußischer Nachfolgebau entstand ab [[1796]] an gleicher Stelle in der [[Königstraße]] 42 am unteren Ende des [[Grüner Markt|Grünen Marktes]]:  


Schon [[1794]] beauftragte Hardenberg den damaligen Baudirektor, Kriegs- und Domänenrat Johann Paul Bischoff mit der Errichtung eines Bankhauses in Fürth. Schnell kam man auf die Idee, das alte, reparaturbedürftige Geleitsamtshaus am unteren [[Marktplatz|Markt]] abzureißen, durch einen Neubau zu ersetzen und dort neben dem Geleitsamt auch die neue Banco mit einzurichten. Obwohl zu erkennen war, dass die Pläne des neuen Gebäudes nicht den Ansprüchen genügen würden, wurde unmittelbar nach Ostern [[1795]] mit dem Abbruch des alten Geleitsamtsgebäudes begonnen. Als Bauleiter für den Abbruch – und auch für den späteren Neubau –  wurde der Mitarbeiter von Baudirektor Bischoff, Franz Xaver Keim – der spätere kgl. preußische, dann kgl. bayerische Bauinspektor und Kreisbaurat –, eingesetzt.<ref>Kurt Müller: Karl Alexander Heideloffs verwandtschaftliches Umfeld in Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 77, 1990, S. 161</ref> Schnell zeigten sich die ersten Schwierigkeiten. Nicht nur, dass die benötigten Baumaterialien schwer zu beschaffen waren, auch stellte sich heraus, dass das neue Gebäude die zusätzlichen Räume für eine Bank nicht würde aufnehmen können. So zog die Bank die Konsequenzen und eröffnete ihren Hauptsitz am [[1. November]] [[1795]] im Hause [[Alexanderstraße 12]]. Nachdem Hardenberg endgültig von einer Zusammenlegung von Bank und Geleitsamt Abstand genommen hatte, entschied sich am [[2. Mai]] [[1796]] die Kammer in Ansbach für die Errichtung eines dreistöckigen Geleitsamtsgebäudes auf dem alten Platz. Nach weiteren, teils witterungsbedingten Bauverzögerungen, war das neue Fürther Geleitshaus im November [[1797]] weitgehend fertiggestellt.
Schon [[1794]] beauftragte Hardenberg den damaligen Baudirektor, Kriegs- und Domänenrat Johann Paul Bischoff mit der Errichtung eines Bankhauses in Fürth. Schnell kam man auf die Idee, das alte, reparaturbedürftige Geleitsamtshaus am unteren [[Marktplatz|Markt]] abzureißen, durch einen Neubau zu ersetzen und dort neben dem Geleitsamt auch die neue Banco mit einzurichten. Obwohl zu erkennen war, dass die Pläne des neuen Gebäudes nicht den Ansprüchen genügen würden, wurde unmittelbar nach Ostern [[1795]] mit dem Abbruch des alten Geleitsamtsgebäudes begonnen. Als Bauleiter für den Abbruch – und auch für den späteren Neubau –  wurde der Mitarbeiter von Baudirektor Bischoff, Franz Xaver Keim – der spätere kgl. preußische, dann kgl. bayerische Bauinspektor und Kreisbaurat –, eingesetzt.<ref>Kurt Müller: Karl Alexander Heideloffs verwandtschaftliches Umfeld in Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 77, 1990, S. 161</ref> Schnell zeigten sich die ersten Schwierigkeiten. Nicht nur, dass die benötigten Baumaterialien schwer zu beschaffen waren, auch stellte sich heraus, dass das neue Gebäude die zusätzlichen Räume für eine Bank nicht würde aufnehmen können. So zog die Bank die Konsequenzen und eröffnete ihren Hauptsitz am [[1. November]] [[1795]] im Hause [[Alexanderstraße 12]]. Nachdem Hardenberg endgültig von einer Zusammenlegung von Bank und Geleitsamt Abstand genommen hatte, entschied sich am [[2. Mai]] [[1796]] die Kammer in Ansbach für die Errichtung eines dreistöckigen Geleitsamtsgebäudes auf dem alten Platz. Nach weiteren, teils witterungsbedingten Bauverzögerungen, war das neue Fürther Geleitshaus im November [[1797]] weitgehend fertiggestellt.
119.042

Bearbeitungen