18.461
Bearbeitungen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* 1862: Therese Kleefeld, Isaak Abrah. Cohn´s Witwe | * 1862: Therese Kleefeld, Isaak Abrah. Cohn´s Witwe | ||
* 1872: Seligmann Dinkelspühler; er erscheint bereits 1862 und 1865 auch in der [[Mohrenstraße 7 (ehemals)]] im Rindskopfschen Stiftungsgebäude als Pächter mit einer Gold-, Silber- und Metallwarenhandlung auf<ref>Fürther Adressbuch 1862 Seite 7 und 1865 Seite 8</ref> | * 1872: Seligmann Dinkelspühler; er erscheint bereits 1862 und 1865 auch in der [[Mohrenstraße 7 (ehemals)]] im Rindskopfschen Stiftungsgebäude als Pächter mit einer Gold-, Silber- und Metallwarenhandlung auf<ref>Fürther Adressbuch 1862 Seite 7 und 1865 Seite 8</ref> | ||
* 1880: Bär und Paltiel Dinkelsbühler, Kaufmann | * 1880: Seligmann Bär und Paltiel Dinkelsbühler, Kaufmann | ||
* 1884: Paltiel Dinkelspühler (Inhaber der Firma Seligmann Dinkelspühler), Marianne Dinkelspühler, Bettfederngeschäft | * 1884: Paltiel Dinkelspühler (Inhaber der Firma Seligmann Dinkelspühler), Marianne Dinkelspühler, Bettfederngeschäft | ||
* 1890: Friedrich und Anna Eckert, Geschirrhändlerseheleute. Der Laden wurde 1888 eingebaut und im Jahre 1913 umgebaut. | * 1890: Friedrich und Anna Eckert, Geschirrhändlerseheleute. Der Laden wurde 1888 eingebaut und im Jahre 1913 umgebaut. |
Bearbeitungen