Friedrich Marx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|Beruf=Lehrer; Chronist
|Beruf=Lehrer; Chronist
}}
}}
'''Friedrich Marx''' (geb. [[26. September]] [[1864]] in Fürth; gest. [[6. Februar]] [[1907]] ebenda) war von Beruf Lehrer und Chronist. [[1887]] erschien sein im Franz Willmy Verlag gedrucktes Werk "[[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart]]. Chronik der Stadt Fürth". Gratis-Beigabe der "Fürther Volks-Zeitung". Gleichzeitig gab es das Buch im Buchhandel für 9,50 Mark. 1890 erschien die "Gewerbe- und Handelsgeschichte der Stadt Fürth".
'''Johann ‘Friedrich‘ Wolfgang Marx''' (geb. [[26. September]] [[1854]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1850–1855, S. 343</ref>; gest. [[6. Februar]] [[1907]] ebenda) war von Beruf Lehrer und Chronist. [[1887]] erschien sein im Franz Willmy Verlag gedrucktes Werk "[[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart]]. Chronik der Stadt Fürth". Gratis-Beigabe der "Fürther Volks-Zeitung". Gleichzeitig gab es das Buch im Buchhandel für 9,50 Mark. 1890 erschien die "Gewerbe- und Handelsgeschichte der Stadt Fürth".


Das Buch widmet sich in einem Kapitel der Zeit von 1792 bis 1806 unter dem Titel Preußisches Regiment. Es folgte das Kapitel über die Bayerische Herrschaft ab 1806, das er chronologisch ordnete. Dieser Abschnitt endet 1886. Bei den Quellenangaben war Marx offensichtlich nicht immer richtig gelegen. Stattdessen bedankte er sich allgemein im Juni 1887 für die Zugänglichmachung der Quellen durch den Regierungsdirektor in Landshut Sax bzw. „von Sax“, sowie beim Bürgermeister Georg Friedrich von Langhans, Kirchenrat Friedrich Lehmus, Kommerzienrat Hermann Münch sowie Registrator Schöppner.<ref>StA Fürth, Stadtbibliothek, HB 6 / 70.135.8, umfasst 472 Seiten</ref>
Das Buch widmet sich in einem Kapitel der Zeit von 1792 bis 1806 unter dem Titel Preußisches Regiment. Es folgte das Kapitel über die Bayerische Herrschaft ab 1806, das er chronologisch ordnete. Dieser Abschnitt endet 1886. Bei den Quellenangaben war Marx offensichtlich nicht immer richtig gelegen. Stattdessen bedankte er sich allgemein im Juni 1887 für die Zugänglichmachung der Quellen durch den Regierungsdirektor in Landshut Sax bzw. „von Sax“, sowie beim Bürgermeister Georg Friedrich von Langhans, Kirchenrat Friedrich Lehmus, Kommerzienrat Hermann Münch sowie Registrator Schöppner.<ref>StA Fürth, Stadtbibliothek, HB 6 / 70.135.8, umfasst 472 Seiten</ref>
Zeile 18: Zeile 18:
Mit nur 52 Jahren verstarb er; zuletzt wohnte er Jahnstraße 6. Sein Grab ist im Friedhof an der Erlanger Straße nahe der Leichenhalle. Ein Engel des Friedens auf dem Grabmal hält die Feder der Chronika in der Hand.<ref>G. P. Rieß: „Volksschullehrer und Chronist Frd. Marx, Ein Gedenkblatt zu seinem 30. Todestag“. In: Nordbayerische Zeitung vom 3. Februar 1937 - in: Biografische Sammlung des Stadtarchivs Fürth</ref>
Mit nur 52 Jahren verstarb er; zuletzt wohnte er Jahnstraße 6. Sein Grab ist im Friedhof an der Erlanger Straße nahe der Leichenhalle. Ein Engel des Friedens auf dem Grabmal hält die Feder der Chronika in der Hand.<ref>G. P. Rieß: „Volksschullehrer und Chronist Frd. Marx, Ein Gedenkblatt zu seinem 30. Todestag“. In: Nordbayerische Zeitung vom 3. Februar 1937 - in: Biografische Sammlung des Stadtarchivs Fürth</ref>


== Marx Chronik ==
== Marx-Chronik ==
Über die Herrschaft der Preußen in Fürth mit Übernahme des Markgrafentums Ansbach ab 5. Januar 1792 findet er diesen bemerkenswerten Abschluss:
Über die Herrschaft der Preußen in Fürth mit Übernahme des Markgrafentums Ansbach ab 5. Januar 1792 findet er diesen bemerkenswerten Abschluss:
:''Durch Errichtung einer Justiz- und Polizeibehörde hat Preußen den 1. Schritt zur Begründung städtischer Anstalten in Fürth und durch Unterstützung der Fabriken und des Manufakturhandels, durch Beförderung des Absatzes der Gewerbserzeugnisse, durch Befreiung der Bewohner vom Militärdienst, durch Errichtung und Ausstattung einer kgl. Bank, durch die Begünstigung des Anbaues von Häusern mit Prämien und Geldzuschüssen trug es zur Erhöhung des Wohlstandes und zur Vergrößerung Fürths wesentlich bei.''<ref>StA Fürth, Stadtbibliothek, HB 6 / 70.135.8, umfasst 472 Seiten</ref>
:''Durch Errichtung einer Justiz- und Polizeibehörde hat Preußen den 1. Schritt zur Begründung städtischer Anstalten in Fürth und durch Unterstützung der Fabriken und des Manufakturhandels, durch Beförderung des Absatzes der Gewerbserzeugnisse, durch Befreiung der Bewohner vom Militärdienst, durch Errichtung und Ausstattung einer kgl. Bank, durch die Begünstigung des Anbaues von Häusern mit Prämien und Geldzuschüssen trug es zur Erhöhung des Wohlstandes und zur Vergrößerung Fürths wesentlich bei.''<ref>StA Fürth, Stadtbibliothek, HB 6 / 70.135.8, umfasst 472 Seiten</ref>


Marx konnte sich dieses Urteil über den positiven Einfluss Preußens auf das Fürther Wachstum erlauben, hatte er doch ausführlich die Gewerbe- und Handelsgeschichte behandelt; erschienen 1890 vom Verlag Michael Krauß. Auch hier konnte er weniger Akten und Berichte auswerten als gewünscht. Trotz mündlicher Rücksprachen, schriftlicher Bitten und mehrmaliger Aufforderung im Central-Anzeiger seien ihm weniger Beiträge als erhofft zugegangen, schriebt Marx selbst im Vorwort seiner Veröffentlichung im August 1890. Trotzdem gibt das 363 Seiten umfassende Werk einen guten Überblick über Handwerk, Gewerbe und Industrie in Fürth und deren Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts.  
Marx konnte sich dieses Urteil über den positiven Einfluss Preußens auf das Fürther Wachstum erlauben, hatte er doch ausführlich die Gewerbe- und Handelsgeschichte behandelt; erschienen 1890 vom Verlag Michael Krauß. Auch hier konnte er weniger Akten und Berichte auswerten als gewünscht. Trotz mündlicher Rücksprachen, schriftlicher Bitten und mehrmaliger Aufforderung im Central-Anzeiger seien ihm weniger Beiträge als erhofft zugegangen, schrieb Marx selbst im Vorwort seiner Veröffentlichung im August 1890. Trotzdem gibt das 363 Seiten umfassende Werk einen guten Überblick über Handwerk, Gewerbe und Industrie in Fürth und deren Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts.  


Die Geschichte der einzelnen Gewerbe ist alphabetisch gegliedert:
Die Geschichte der einzelnen Gewerbe ist alphabetisch gegliedert:
24.609

Bearbeitungen