27.770
Bearbeitungen
(Konzessionsverzicht 1826 erg.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
'''Georg Eckart''' (geb. [[7. Mai]] [[1754]] in Fürth<ref name="KB-Taufen">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 300</ref>; gest. [[15. November]] [[1830]] in Fürth) war ein Fürther Maurermeister zu Beginn des 19. Jahrhunderts. | '''Georg Eckart''' (geb. [[7. Mai]] [[1754]] in Fürth<ref name="KB-Taufen">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 300</ref>; gest. [[15. November]] [[1830]] in Fürth) war ein Fürther Maurermeister zu Beginn des 19. Jahrhunderts. | ||
Seine Eltern waren der Maurer und spätere Maurermeister Johann Ekard (um 1719–1781) und dessen Ehefrau Anna ( | Seine Eltern waren der Maurer und spätere Maurermeister Johann Ekard/Eckert (um 1719–1781) und dessen Ehefrau Anna (1715 bis Sept. 1797), Pate war der „Brandwein Brenner” Georg Hirschmann.<ref name="KB-Taufen"/> | ||
Georg Eckarts erste Frau Margaretha (geb. um 1750), die er am 13. Februar 1773 in Cadolzburg geheiratet hatte, starb am 23. April 1803 in Fürth „an Erbrechen”.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 775</ref> Bald darauf, am 18. Juni 1803, heiratete er Anna Maria Hagerin<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 36</ref>, geboren am 8. September 1779 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 338</ref>, Tochter des Bierbrauers Johann Martin Hager, deren Patin ihre Tante Anna Maria Denzel (siehe [[Zum Reichsadler]], Wirtschaft Kreuzstraße) war. Aus der ersten Ehe ist die Tochter Margaretha (geb. 5. August 1773 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 602; im Taufeintrag vermerkte der Pfarrer in Kenntnis des Cadolzburger Heiratsdatums missbilligend an: "aus frühem Beyschlaff erzeugtes Kind"</ref>, gest. 2. Juni 1776 in Fürth) bekannt, der zweiten Ehe entstammte [[Johann Andreas Eckart]]. | Georg Eckarts erste Frau Margaretha (geb. um 1750), die er am 13. Februar 1773 in Cadolzburg geheiratet hatte, starb am 23. April 1803 in Fürth „an Erbrechen”.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 775</ref> Bald darauf, am 18. Juni 1803, heiratete er Anna Maria Hagerin<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 36</ref>, geboren am 8. September 1779 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 338</ref>, Tochter des Bierbrauers Johann Martin Hager, deren Patin ihre Tante Anna Maria Denzel (siehe [[Zum Reichsadler]], Wirtschaft Kreuzstraße) war. Aus der ersten Ehe ist die Tochter Margaretha (geb. 5. August 1773 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 602; im Taufeintrag vermerkte der Pfarrer in Kenntnis des Cadolzburger Heiratsdatums missbilligend an: "aus frühem Beyschlaff erzeugtes Kind"</ref>, gest. 2. Juni 1776 in Fürth) bekannt, der zweiten Ehe entstammte [[Johann Andreas Eckart]]. |