Johann Christian Reich d. Ä.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

→‎Leben: Einzelnachw. 1. Heirat erg.
(→‎Leben: Einzelnachw. 1. Heirat erg.)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Nachname=Reich
|Nachname=Reich
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=der Ältere
|AbweichendeNamensform=der Ältere
|Geburtsdatum=1730/04/02
|Geburtsdatum=1730/04/02
|Geburtsort=Eisenberg
|Geburtsort=Eisenberg
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Alexandergasse
|Strasse=Alexandergasse
|Hausnummer=22
|Hausnummer=22
|von Objekt=Person
|VonObjekt=Person
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 97: Zeile 97:


Über sein Privatleben liest man bei Bernhard J. Schwarz<ref>Bernhard J. Schwarz: "Zinnfiguren - Bleifiguren; Firmengeschichten", abgerufen am 1. April 2016 - [http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Reich_Johann-Christian_Fuerth/Reich_Johann_Christian_Fuerth.html#Top online]</ref> folgendes:
Über sein Privatleben liest man bei Bernhard J. Schwarz<ref>Bernhard J. Schwarz: "Zinnfiguren - Bleifiguren; Firmengeschichten", abgerufen am 1. April 2016 - [http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Reich_Johann-Christian_Fuerth/Reich_Johann_Christian_Fuerth.html#Top online]</ref> folgendes:
Er heiratete am Palmsonntag, den [[28. März]] [[1758]], die Witwe des verstorbenen Gürtlers Christof Rießner. Dem Ehepaar wurden fünf Söhne –  
Er heiratete am Palmsonntag, den [[28. März]] [[1758]], die Witwe des verstorbenen Gürtlers Christof Rießner.<ref>lt. Kirchenbuch St. Michael, Trauungen 1748–1773, S. 234: Maria Magdalena Rißner</ref> Dem Ehepaar wurden fünf Söhne – Heinrich Bernhard Reich (geb. [[1759]]), [[Johann Georg Reich]] (geb. [[1762]]), [[Georg Christian Reich]] (geb. [[1765]]), [[Johann Matthäus Reich]] (geb. [[1767]]) und Ernst Christian Reich (geb. [[1776]]) – und drei Töchter – Anna Maria Reich (geb. [[1761]]), Susanna Barbara Reich (geb. [[1770]]) und  Anna Elisabetha Reich (geb. [[1773]]) – geboren. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Reich Justine Katharina  Triller (auch Susanna Catharina Trillerin), die Witwe des herzoglichen Amtsadvokaten und Notars Triller in Eisenberg. Die Ehe blieb kinderlos.
Heinrich Bernhard Reich (geb. [[1759]]), [[Johann Georg Reich]] (geb. [[1762]]), [[Georg Christian Reich]] (geb. [[1765]]), [[Johann Matthäus Reich]] (geb. [[1767]]) und Ernst Christian Reich (geb. [[1776]]) – und drei Töchter – Anna Maria Reich (geb. [[1761]]), Susanna Barbara Reich (geb. [[1770]]) und  Anna Elisabetha Reich (geb. [[1773]]) – geboren. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Reich Justine Katharina  Triller (auch Susanna Catharina Trillerin), die Witwe des herzoglichen Amtsadvokaten und Notars Triller in Eisenberg. Die Ehe blieb kinderlos.
Ein Sohn (Johann Matthäus) wanderte nach Amerika aus.
Ein Sohn (Johann Matthäus) wanderte nach Amerika aus.


Zeile 106: Zeile 105:
==Werk==
==Werk==
[[Datei:Rechenpfennig.png|mini|right|Rechenpfennig von Johann Christian Reich d. Ä.]]
[[Datei:Rechenpfennig.png|mini|right|Rechenpfennig von Johann Christian Reich d. Ä.]]
Johann Christian Reich prägte als Medailleur Dantes und Jetons. Dantes wurden z.B. bei Lotterien als Gewinn ausgegeben. Teilweise waren Dantes und Jetons eine Art Spielgeld, fanden aber durchaus in Kleingeld-knappen Zeiten Verwendung als Quasiwährung. Um die Beliebtheit dieser Dantes und Jetons zu steigern, versah Reich diese mit Prägungen zu zeitgeschichtlichen (heute historischen) Ereignissen. Damit erhielten die Jetons Erinnerungscharakter und waren als Souvenirs beliebt. Ebenso stellte Reich etliche [[Wikipedia:Rechenpfennig|Rechenpfennige]] her, die insbesondere beim Rechnen auf Linien Verwendung fanden, da sich nicht jeder einen [[Wikipedia:Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] leisten konnte. Auch zur Umrechnung der verschiedenartigen Währungen im Deutschen Reich wurden Rechenpfennige herangezogen.  
Johann Christian Reich prägte als Medailleur Dantes und Jetons. Dantes wurden z. B. bei Lotterien als Gewinn ausgegeben. Teilweise waren Dantes und Jetons eine Art Spielgeld, fanden aber durchaus in Kleingeld-knappen Zeiten Verwendung als Quasiwährung. Um die Beliebtheit dieser Dantes und Jetons zu steigern, versah Reich diese mit Prägungen zu zeitgeschichtlichen (heute historischen) Ereignissen. Damit erhielten die Jetons Erinnerungscharakter und waren als Souvenirs beliebt. Ebenso stellte Reich etliche [[Wikipedia:Rechenpfennig|Rechenpfennige]] her, die insbesondere beim Rechnen auf Linien Verwendung fanden, da sich nicht jeder einen [[Wikipedia:Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] leisten konnte. Auch zur Umrechnung der verschiedenartigen Währungen im Deutschen Reich wurden Rechenpfennige herangezogen.  


Hochwertiger sind die zahlreichen Gedenkmedaillen zu verschiedenen Ereignissen anzusehen. Sie sind nicht nur größer als die Dantes, sondern durch ihr Material (Zinn, bzw. Silber) auch werthaltiger.
Hochwertiger sind die zahlreichen Gedenkmedaillen zu verschiedenen Ereignissen anzusehen. Sie sind nicht nur größer als die Dantes, sondern durch ihr Material (Zinn, bzw. Silber) auch werthaltiger.
Zeile 164: Zeile 163:
</gallery>
</gallery>


Auch anlässlich der Hungersnot im Jahr [[1771]]/[[1772]], des Todes von Papst Clemens XIV. im Jahr [[1774]], des Hochwassers im Jahr [[1784]], der  im Jahre [[1787]] in Nürnberg oder des Friedensschlusses [[1801]] fertigte er Gedenkmedaillen.
Außerdem:
[[Datei:Münze General Eliott.jpg|right|mini]]
* Eine Münze mit der Büste des Generals Eliott (Vorderseite) und der Belagerung von Gibraltar durch die Spanier (Rückseite) von 1783; zu sehen im British Museum - [https://www.britishmuseum.org/collection/object/C_1906-1103-421 online]
 
 
* Auch anlässlich der Hungersnot im Jahr [[1771]]/[[1772]], des Todes von Papst Clemens XIV. im Jahr [[1774]], des Hochwassers im Jahr [[1784]], der  im Jahre [[1787]] in Nürnberg oder des Friedensschlusses [[1801]] fertigte er Gedenkmedaillen.


==Literatur==
==Literatur==
[[Datei:J.C. Reich Aufsatz August Neuhaus.pdf|thumb|200px|Der hochfürstlich Ansbachische Hofmedailleur Johann Christian Reich (1730-1814)]]
[[Datei:J.C. Reich Aufsatz August Neuhaus.pdf|thumb|200px|Der Hochfürstlich Ansbachische Hofmedailleur Johann Christian Reich (1730–1814)]]
* August Neuhaus: ''Der hochfürstlich Ansbachische Hofmedailleur Johann Christian Reich (1730-1814)''  
* August Neuhaus: ''Der hochfürstlich Ansbachische Hofmedailleur Johann Christian Reich (1730-1814)''  
* ''Reich, Johann Christian, d. Ä.''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 299
* ''Reich, Johann Christian, d. Ä.''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 299
Zeile 177: Zeile 181:


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* Reinhard Kalb: ''Der fast vergessene Tüfteltausendsassa''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Oktober 2022 (Druckausgabe) - [https://www.nn.de/fuerth/further-stadtmuseum-erinnerung-an-einen-fast-vergessenen-tufteltausendsassa-1.12644738?referrer=https%3A%2F%2Fwww.nordbayern.de%2Fregion%2Ffuerth online verfügbar]
* Reinhard Kalb: ''Der fast vergessene Tüfteltausendsassa''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Oktober 2022 (Druckausgabe) - [https://www.nn.de/fuerth/further-stadtmuseum-erinnerung-an-einen-fast-vergessenen-tufteltausendsassa-1.12644738?referrer=https%3A%2F%2Fwww.nordbayern.de%2Fregion%2Ffuerth online]
* Armin Leberzammer: ''Ein Medailleur mit zwiespältigem Ruf''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Februar 2023 (Druckausgabe)<ref>allerdings muss der Geburtsort "Eisenberg" lauten, denn ''Eisenstadt'' - wie im Artikel fälschlich angegeben - liegt im österreichischen Burgenland.</ref>
* Armin Leberzammer: ''Ein Medailleur mit zwiespältigem Ruf''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Februar 2023 (Druckausgabe)<ref>allerdings muss der Geburtsort "Eisenberg" lauten, denn ''Eisenstadt'' - wie im Artikel fälschlich angegeben - liegt im österreichischen Burgenland.</ref>


Zeile 186: Zeile 190:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Weblinks==
==Weblinks==
* Firmen-/Familiengeschichte Reich [http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Reich_Johann-Christian_Fuerth/Reich_Johann_Christian_Fuerth.html#Top im Internet]
* Firmen-/Familiengeschichte Reich [http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Reich_Johann-Christian_Fuerth/Reich_Johann_Christian_Fuerth.html#Top online]
* Friedrich Carl Gottlob Hirsching: ''"Nachrichten von sehenswürdigen Gemälde- und Kupferstichsammlungen, Münz-, Gemmen-, Kunst- und Naturalienkabineten, Sammlungen von Modellen ... und Gärten in Teutschland, nach alphabetischer Ordnung der Oerter"'', Sechster Band, Erlangen, Palm, 1792, S. 113ff - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258316_00005.html online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Friedrich Carl Gottlob Hirsching: ''"Nachrichten von sehenswürdigen Gemälde- und Kupferstichsammlungen, Münz-, Gemmen-, Kunst- und Naturalienkabineten, Sammlungen von Modellen ... und Gärten in Teutschland, nach alphabetischer Ordnung der Oerter"'', Sechster Band, Erlangen, Palm, 1792, S. 113ff - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258316_00005.html online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Georg Kaspar Nagler: ''"Neues allgemeines Künstler-Lexicon: oder Nachrichten von dem Leben ..."'', Band 12, 1842, S. 379f [https://books.google.de/books?id=mYbrAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=Reich&f=false online-Digitalisat]
* Georg Kaspar Nagler: ''"Neues allgemeines Künstler-Lexicon: oder Nachrichten von dem Leben ..."'', Band 12, 1842, S. 379f [https://books.google.de/books?id=mYbrAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=Reich&f=false online-Digitalisat]
24.155

Bearbeitungen