Johann Heinrich Friedrich Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Funktion +1; Siehe auch +1
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Funktion +1; Siehe auch +1)
Zeile 11: Zeile 11:
|Beruf=Kaufmann
|Beruf=Kaufmann
|Religion=evangelisch-lutherisch
|Religion=evangelisch-lutherisch
}}
{{Funktion
|Funktion=Meister vom Stuhl
|Funktion von=1830
|Funktion bis=1841
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 25: Zeile 30:
}}
}}
'''Johann Heinrich 'Friedrich' Meyer''' (geb. [[28. November]] [[1787]] in [[Wikipedia:Łęcze|Lenzen/Westpreußen]]; gest. [[27. Januar]] [[1847]] in [[Fürth]]<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 194</ref>) war ein Fürther [[Kaufmann]] und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]]. Er engagierte sich besonders bei den Verhandlungen zum Grunderwerb für die Bahntrasse der Ludwigseisenbahn. Ihm zu Ehren wurde die bisherige Spitalstraße [[1836]] in [[Friedrichstraße]] umbenannt.
'''Johann Heinrich 'Friedrich' Meyer''' (geb. [[28. November]] [[1787]] in [[Wikipedia:Łęcze|Lenzen/Westpreußen]]; gest. [[27. Januar]] [[1847]] in [[Fürth]]<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 194</ref>) war ein Fürther [[Kaufmann]] und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]]. Er engagierte sich besonders bei den Verhandlungen zum Grunderwerb für die Bahntrasse der Ludwigseisenbahn. Ihm zu Ehren wurde die bisherige Spitalstraße [[1836]] in [[Friedrichstraße]] umbenannt.
 
__NOTOC__
Meyer wurde [[1820]] in die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen, in der er von [[1830]] bis [[1841]] als Nachfolger von Graf Carl von Pückler das Amt des ''Meisters vom Stuhl'' bekleidete.
Meyer wurde [[1820]] in die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen, in der er von [[1830]] bis [[1841]] als Nachfolger von Graf Carl von Pückler das Amt des "[[Meister vom Stuhl|Meisters vom Stuhl]]" bekleidete.


Er starb im Alter von 59 Jahren in seinem Haus „Königsstraße” 277, II. Bezirk (heute Königstraße 135). Am 30. Januar 1847 wurde er als „Florleiche” beigesetzt.<ref name="KB-Bsttg"/>
Er starb im Alter von 59 Jahren in seinem Haus „Königsstraße” 277, II. Bezirk (heute Königstraße 135). Am 30. Januar 1847 wurde er als „Florleiche” beigesetzt.<ref name="KB-Bsttg"/>
Zeile 33: Zeile 38:
* Meyer, Johann Heinrich Friedrich, in: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 263
* Meyer, Johann Heinrich Friedrich, in: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 263


==Einzelnachweise==
== Siehe auch ==
<references/>
* [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


==Bilder==
== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}
{{Bilder dieser Person}}


[[Kategorie:Freimaurer]]
[[Kategorie:Freimaurer]]
3.860

Bearbeitungen