Schulhof 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

1.439 Bytes hinzugefügt ,  19. März 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Abbruchjahr=1938, nach Niederbrennen  
|Abbruchjahr=1938, nach Niederbrennen  
}}
}}
Das Gebäude '''Schulhof 3''', war die Hauptsynagoge in Fürth, die sog. ''Altschul'' und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Das Gebäude bestand aus Quadergestein.<ref>"Mehr als Steine" - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 275</ref>
Das Gebäude '''Schulhof 3''', war die Hauptsynagoge in Fürth, die sog. ''Altschul'' und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Das Gebäude bestand aus Quadergestein und war im spätgotischen Stil auf dompröpstisch-bambergischen Grund erbaut. Sie war die erste und zugleich größte Synagoge in Fürth und wurde dementsprechend als '''Hauptsynagoge''' bezeichnet. Sie war der Prager [[wikipedia:Pinkas-Synagoge|Pinkas-Synagoge]] nachempfunden <ref>Julia Haarmann: ''Hüter der Tradition'', in: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Bd. 18, Göttingen 2013; S. 36, auch ''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 270 und Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 130 ff</ref>.
 
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Schulhof 3.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Schulhof 3 rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Schulhof 3.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Schulhof 3 rot markiert]]


==Geschichte==
* 1616/17: erste Erbauung der Synagoge. Sie wurde am [[23. Februar]] [[1617]] eingeweiht.<ref>Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 132 f. Mahr zitiert dabei aus der Kreßschen Chronik</ref>. Das Datum 1617 wurde auch durch eine Art Bauinschrift im Inneren der Synagoge wiedergegeben. Über dem Thoraschrein befand sie ein Schriftzug mit dem Teilvers aus Psalm 29,11 b: "''Der Herr wird sein Volk segnen mit Frieden''" (יהוה | יברך את עמו כשלןם). Das entscheidende Wort war dabei: '''שלןם'''. Da das hebräische Alphabet auch [[wikipedia:Geametrie|gleichzeitig Zahlenwerte]] erfüllt, ergab sich daraus:</br>
:300 = ש</br>
:30 = ל</br>
:6  = ן</br>
:40  = ם</br>
Aus den Zahlen ergibt sich dann zusammengezählt: (5)376 in der jüdischen Jahreszählung = 1615/1616 als Zeitangabe für die Erbauung. Die Einweihung war dann 1617.
== Frühere Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 387
* ab 1792 Hausnummer 387
18.461

Bearbeitungen