Schulhof 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

1.002 Bytes hinzugefügt ,  26. März 2023
Zeile 44: Zeile 44:
Datei:Synagoge innen.jpg|Altschul Inneres, Frauenabteilung rechts hinter den Gittern
Datei:Synagoge innen.jpg|Altschul Inneres, Frauenabteilung rechts hinter den Gittern
</gallery>
</gallery>
* 1831 Umbau der Altschul; im gleichen Jahr wurde der reformorientierte Rabbiner [[Isaak Loewi]] installiert, der die Renovierung auf den Weg brachte, die vorher u.a. auch durch den orthodoxen Gemeindeteil verhindert wurde. Die Umgestaltung übernahm mit [[Wikipedia: Albert Christoph Reindel|Albert Christoph Reindel]] der auch die [[Michaelskirche]] mit der heute noch dominierenden neugotischen Innenausstattung prägte, was eine (gewollte) Anpassung des Erscheinungsbildes von Synagoge und Kirche mit sich brachte. Den Frauen, die zuvor im durch Gitter abgetrennten Seitenflügel den jüdischen Gottesdienst verfolgten, ließ er an der Nord- und Südseite  Frauenemporen einbauen. Weil diese aber ziemlich in das Synagogenschiff hineinragten, machten sie die Männerabteilung so dunkel, dass man an der Nordseite neue Rundfenster in das Mauerwerk brach. Diese wurden unterhalb der Frauenempore in Verlängerung der bereits existierenden Fenster positioniert.<ref>Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 136</ref> Am 7. September 1831 fand "''die festliche Einweihung der neureparirten Haupt Synagoge statt''"<ref>ebenda; Mahr zitiert dabei das Einladungsschreiben von Dr. Loewi, Ullstein und Wertheimber; Text bei Mahr, Seite 137</ref>
* 1831 Umbau der Altschul; im gleichen Jahr wurde der reformorientierte Rabbiner [[Isaak Loewi]] installiert, der die Renovierung auf den Weg brachte, die vorher u.a. auch durch den orthodoxen Gemeindeteil verhindert wurde. Die Umgestaltung übernahm mit [[Wikipedia: Albert Christoph Reindel|Albert Christoph Reindel]] der auch die [[Michaelskirche]] mit der heute noch dominierenden neugotischen Innenausstattung prägte, was eine (gewollte) Anpassung des Erscheinungsbildes von Synagoge und Kirche mit sich brachte. Den Frauen, die zuvor im durch Gitter abgetrennten Seitenflügel den jüdischen Gottesdienst verfolgten, ließ er an der Nord- und Südseite  Frauenemporen einbauen. Weil diese aber ziemlich in das Synagogenschiff hineinragten, machten sie die Männerabteilung so dunkel, dass man an der Nordseite neue Rundfenster in das Mauerwerk brach. Diese wurden unterhalb der Frauenempore in Verlängerung der bereits existierenden Fenster positioniert.<ref>Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 136</ref> Am 7. September 1831 fand "''die festliche Einweihung der neureparirten Haupt Synagoge statt''"<ref>ebenda; Mahr zitiert dabei das Einladungsschreiben von Dr. Loewi, Ullstein und Wertheimber; Text bei Mahr, Seite 137</ref> Infolge der Umgestaltung wurde der Riss innerhalb der jüdischen Gemeinde immer offenbarer. Die Altschul geriet zur liberalen Synagoge, während der orthodoxe Teil der Gemeinde sich von nun ab zur [[Neuschul]], der ''Kaalssynagoge'' hielt. "''Unsere ehrwürdige, in ganz Deutschland berühmte, Synagoge wurde ... auf einen ihrem Zweck durchaus nicht entsprechende Weise umgestaltet, so daß sie mehr einem glänzenden Theater als einem Tempel der Gottheit gleicht.''<ref>Barbara Ohm: "''Hochgeachtet und vielgeliebt - Der Rabbiner Dr. Isaak Loewi''", in Werner J. Heymann (Hrsg.): "''Kleeblatt und Davidstern''", S. 103 f. Ohm zitiert aus den Akten des Fürther Stadtmagistrats, Fach 23, Nummer 7</ref> hielten die Orthodoxen den Neologen<ref>Als "Neologen" wurden reformorientierte Juden eher [[wikipedia:pejorativ|pejorativ]], abschätzig von Orthodoxen bezeichnet. Später im 19. Jahrhundert bürgerte sich der Terminus "liberal" dafür ein.</ref> vor.
<gallery caption="Die Altschul nach der Umgestaltung von 1831" perrow="2" showfilename>
<gallery caption="Die Altschul nach der Umgestaltung von 1831" perrow="2" showfilename>
<gallery perrow="2" class=float-right">
<gallery perrow="2" class=float-right">
Zeile 51: Zeile 51:
</gallery>
</gallery>
* 1863/1865 erneute Erweiterung der Altschul. Bereits am 30. September 1858 forderte der Fürther Bezirksgerichtsarzt den jüdischen Gemeindevorstand auf die Hauptsynagoge wegen Überfüllungen zu erweitern.<ref>siehe: ''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 294 und insbesondere Fußnote 314; das mit 422 Sitzen ausgestattete Gebäude musste oft das Doppelte an Besuchern beherbergen. Der Gerichtsarzt bemängelte die schlechte Luft, Sauerstoffknappheit und erhöhte Ansteckungsgefahr.</ref> Der Entwurf des Erlanger Architekten Herrle mit einem anvisierten Mehr von 480 Sitzplätzen, entsprechender Erhöhung der Synagoge und einem Bauvolumen von 40.000 Gulden wurde am 6. April 1863 abgelehnt. Stattdessen der einigte sich der Gemeindevorstand auf den Entwurf des Baurats [[Bernhard Solger]], der 12.000 Gulden günstiger war.<ref>''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 295</ref> Solger führte die Maßnahme mit Maurermeister [[Caspar Gran]] durch. Markant ist seit diesem völligen Umbau die Westwand mit den Zehn-Gebote-Türen und den [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503882_00283/pct:2.25794,23.05094,81.55377,64.9948/full/0/default.jpg Zehn-Gebote-Tafeln] auf dem First. Am Sabbat, den 16. September 1865 erfolgte die Wiedereinweihung des Altschul.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 16. September 1865, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503882_00283/pct:2.25794,23.05094,81.55377,64.9948/full/0/default.jpg online verfügbar]</ref>
* 1863/1865 erneute Erweiterung der Altschul. Bereits am 30. September 1858 forderte der Fürther Bezirksgerichtsarzt den jüdischen Gemeindevorstand auf die Hauptsynagoge wegen Überfüllungen zu erweitern.<ref>siehe: ''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 294 und insbesondere Fußnote 314; das mit 422 Sitzen ausgestattete Gebäude musste oft das Doppelte an Besuchern beherbergen. Der Gerichtsarzt bemängelte die schlechte Luft, Sauerstoffknappheit und erhöhte Ansteckungsgefahr.</ref> Der Entwurf des Erlanger Architekten Herrle mit einem anvisierten Mehr von 480 Sitzplätzen, entsprechender Erhöhung der Synagoge und einem Bauvolumen von 40.000 Gulden wurde am 6. April 1863 abgelehnt. Stattdessen der einigte sich der Gemeindevorstand auf den Entwurf des Baurats [[Bernhard Solger]], der 12.000 Gulden günstiger war.<ref>''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 295</ref> Solger führte die Maßnahme mit Maurermeister [[Caspar Gran]] durch. Markant ist seit diesem völligen Umbau die Westwand mit den Zehn-Gebote-Türen und den [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503882_00283/pct:2.25794,23.05094,81.55377,64.9948/full/0/default.jpg Zehn-Gebote-Tafeln] auf dem First. Am Sabbat, den 16. September 1865 erfolgte die Wiedereinweihung des Altschul.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 16. September 1865, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503882_00283/pct:2.25794,23.05094,81.55377,64.9948/full/0/default.jpg online verfügbar]</ref>
 
===Die Auseinandersetzung um den Orgeleinbau===
 
* 1875 Einbau einer Orgel in der Hauptsynagoge, der bei orthodoxen Gemeindemitgliedern auf heftige Kritik stieß.
* 1875 Einbau einer Orgel in der Hauptsynagoge, der bei orthodoxen Gemeindemitgliedern auf heftige Kritik stieß.


18.461

Bearbeitungen