Johann Georg Christoph Loehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Loehr
|Nachname=Loehr
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Löhr
|AbweichendeNamensform=Löhr
|Geburtsdatum=1826/06/15
|Geburtsdatum=1826/06/15
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
Zeile 13: Zeile 13:
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Letzter Wohnort
|Adressart=Letzter Wohnort
|Straße=Königstraße
|Strasse=Königstraße
|Hausnummer=97
|Hausnummer=97
}}
}}
Zeile 22: Zeile 22:
{{Familie
{{Familie
|Person=Barbara Kunigunda Löhr, geb. Hofer
|Person=Barbara Kunigunda Löhr, geb. Hofer
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
}}
}}
'''Johann Georg Christoph Loehr''' (geb. [[15. Juni]] [[1826]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1821–1826, S. 595</ref>, gest. [[9. März]] [[1915]] in Fürth<ref>Sterberegister 1915, Bd. 2, Urkunde Nr. 289, StadtAFÜ</ref>) war ein Fürther Maurermeister, der nach heutigen Maßstäben auch als Architekt tätig war. Ab 1870 war er als Verifikator (Eichmeister) tätig.
{{Familie
|Person=Dorothea Knott, geborene Milchthaler
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Ludwig Loehr
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
'''Johann Georg Christoph Loehr''' (geb. [[15. Juni]] [[1826]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1821–1826, S. 595</ref>, gest. [[9. März]] [[1915]] in Fürth<ref name="SR-1915">Sterberegister 1915, Bd. 2, Urkunde Nr. 289, StadtAFÜ</ref>) war ein Fürther Maurermeister, der nach heutigen Maßstäben auch als Architekt tätig war. Ab 1870 war er als Verifikator (Eichmeister) tätig.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 44: Zeile 52:
Gegen diese Entscheidung legte Krieger am 8. Juni Rekursbeschwerde ein, die der Stadtmagistrat drei Tage später der II. Instanz, der kgl. Regierung in Ansbach, vorlegte. Diese beschloss am 25. des Monats die Abänderung des erstinstanzlichen Beschlusses; danach war dem Beschwerdeführer die Maurermeisterkonzession zu erteilen und dagegen der Maurergeselle Loehr abzuweisen, weil dem Krieger in jeder Beziehung der Vorzug gebühre, sodass eine Rücksichtnahme auf die Familienverhältnisse des Loehr nicht angemessen sei. Die Regierungsentschließung wurden den beiden Bewerbern am 9. Juli 1853 eröffnet.
Gegen diese Entscheidung legte Krieger am 8. Juni Rekursbeschwerde ein, die der Stadtmagistrat drei Tage später der II. Instanz, der kgl. Regierung in Ansbach, vorlegte. Diese beschloss am 25. des Monats die Abänderung des erstinstanzlichen Beschlusses; danach war dem Beschwerdeführer die Maurermeisterkonzession zu erteilen und dagegen der Maurergeselle Loehr abzuweisen, weil dem Krieger in jeder Beziehung der Vorzug gebühre, sodass eine Rücksichtnahme auf die Familienverhältnisse des Loehr nicht angemessen sei. Die Regierungsentschließung wurden den beiden Bewerbern am 9. Juli 1853 eröffnet.


Mit großem Befremden nahm Loehr, der sich in seinem sicheren Glauben getäuscht und dem elterlichen Erbe entrissen sah, diese Zurückweisung auf, legte am 12. Juli dagegen Beschwerde ein und stellte wiederum ein Gesuch um Verleihung einer neuen Maurerkonzession, für welche dann die sich als nächste erledigende einzuziehen sei. Die Beschwerde wurde von der II. Instanz am 7. September als unzulässig abgewiesen, das Gesuch für eine neue Konzession aber dabei nicht behandelt. Erst nachdem Loehr daran erinnerte, nahm der Magistrat die Verhandlungen auf, gab das erneute Gesuch öffentlich bekannt und befragte dazu den Vorgeher des Maurerhandwerks Johann Gran. Dieser gab zusammen mit seinen Mitmeistern [[Johann Michael Zink]], [[Andreas Korn]] und [[Johann Georg Hofmann]] am 21. Oktober zu Protokoll, dass sie im Namen aller Mitmeister „feierlichst“ gegen die Verleihung einer neuen Konzession protestieren, weil sie „mit Nahrungssorgen im vollsten Maße zu kämpfen haben“. Die angehörten gemeindlichen Kollegien aber stimmten dem Gesuch zu; insbesondere die Gemeindebevollmächtigten waren entrüstet über den Beschluss der kgl. Kreisregierung vom 25. Juni und sahen trotz der Proteste des Gewerbsvorgehers den Umstand, dass gegenwärtig drei Meister vom Lande (Weiz von Unterfarrnbach, Teufel von Poppenreuth, Mende von Dambach) hier arbeiteten, als Beleg dafür, dass auch ein neu konzessionierter Meister sein Brot finden wird.  
Mit großem Befremden nahm Loehr, der sich in seinem sicheren Glauben getäuscht und dem elterlichen Erbe entrissen sah, diese Zurückweisung auf, legte am 12. Juli dagegen Beschwerde ein und stellte wiederum ein Gesuch um Verleihung einer neuen Maurerkonzession, für welche dann die sich als nächste erledigende einzuziehen sei. Die Beschwerde wurde von der II. Instanz am 7. September als unzulässig abgewiesen, das Gesuch für eine neue Konzession aber dabei nicht behandelt. Erst nachdem Loehr daran erinnerte, nahm der Magistrat die Verhandlungen auf, gab das erneute Gesuch öffentlich bekannt und befragte dazu den Vorgeher des Maurerhandwerks Johann Gran. Dieser gab zusammen mit seinen Mitmeistern [[Johann Michael Zink]], [[Andreas Korn]] und [[Johann Georg Hofmann]] am 21. Oktober zu Protokoll, dass sie im Namen aller Mitmeister „feierlichst“ gegen die Verleihung einer neuen Konzession protestieren, weil sie „mit Nahrungssorgen im vollsten Maße zu kämpfen haben“. Die angehörten gemeindlichen Kollegien aber stimmten dem Gesuch zu; insbesondere die Gemeindebevollmächtigten waren entrüstet über den Beschluss der kgl. Kreisregierung vom 25. Juni und sahen trotz der Proteste des Gewerbsvorgehers den Umstand, dass gegenwärtig drei Meister vom Lande ([[Konrad Waiz|Weiz]] von Unterfarrnbach [sic], Teufel von Poppenreuth, [[Johann Georg Mende|Mende]] von Dambach) hier arbeiteten, als Beleg dafür, dass auch ein neu konzessionierter Meister sein Brot finden wird.  
So beschloss der Stadtmagistrat am 14. November 1853 die Verleihung einer neuen Konzession zum Betrieb des Maurergewerbes an Christoph Loehr mit dem Vorbehalt, dafür die nächste sich erledigende Konzession einzuziehen. Gegen diesen Beschluss legten die Vorgeher des Gewerbes Beschwerde ein, die Beschwerdeschrift vom 22. des Monats wurde der Regierung zur Entscheidung in II. Instanz vorgelegt. Diese rügte mit Entschließung vom 7. Dezember 1853 (Unterschrift [[wikipedia:Max von Gutschneider|Gutschneider]]) die Vergabe einer neuen Konzession scharf, setzte den Magistratsbeschluss außer Kraft und ordnete die erneute Abweisung des Maurergesellen Loehr an.
So beschloss der Stadtmagistrat am 14. November 1853 die Verleihung einer neuen Konzession zum Betrieb des Maurergewerbes an Christoph Loehr mit dem Vorbehalt, dafür die nächste sich erledigende Konzession einzuziehen. Gegen diesen Beschluss legten die Vorgeher des Gewerbes Beschwerde ein, die Beschwerdeschrift vom 22. des Monats wurde der Regierung zur Entscheidung in II. Instanz vorgelegt. Diese rügte mit Entschließung vom 7. Dezember 1853 (Unterschrift [[wikipedia:Max von Gutschneider|Gutschneider]]) die Vergabe einer neuen Konzession scharf, setzte den Magistratsbeschluss außer Kraft und ordnete die erneute Abweisung des Maurergesellen Loehr an.


Zeile 50: Zeile 58:
Der Gewerberat [[Johann Friedrich Brückner|Friedrich Brückner]] legte dem Magistrat am 28. Juni sein Gutachten vor.  Er stellte fest, dass aufgrund der fortschreitenden Bauentwicklung in Fürth die Verleihung einer neuen Konzession für das Maurergewerbe vollkommen gerechtfertigt ist und dabei die „Nahrungsfähigkeit“ der bereits ansässigen 9 Maurermeister nicht beeinträchtigt wird.
Der Gewerberat [[Johann Friedrich Brückner|Friedrich Brückner]] legte dem Magistrat am 28. Juni sein Gutachten vor.  Er stellte fest, dass aufgrund der fortschreitenden Bauentwicklung in Fürth die Verleihung einer neuen Konzession für das Maurergewerbe vollkommen gerechtfertigt ist und dabei die „Nahrungsfähigkeit“ der bereits ansässigen 9 Maurermeister nicht beeinträchtigt wird.


Nach öffentlichem Anschlag des Gesuchs meldete sich weder ein Mitbewerber, noch gab es Protest seitens der Gewerbsvorgeher, auch Armenpflegschaftsrat und die Gemeindebevollmächtigten empfahlen wiederum die Konzessionsvergabe, sodass der Magistrat am 7. August 1854 die Maurerkonzession für Johann Georg Christoph Loehr erteilte und ihn als Bürger und Meister aufnahm. Aber nach Ablauf der öffentlichen Bekanntmachung des Magistratsbeschlusses reichte der kgl. Advokat Merk<ref>Der kgl. Advokat Heinrich Merk war nur kurze Zeit in Fürth tätig, er kam Anfang Mai 1853 vom pfälzischen Landau (Fürther Tagblatt vom 5. Mai 1853) und ging im Dezember 1854 nach Nürnberg (Fürther Tagblatt vom 14. Dezember 1854).</ref> eine Rekursbeschwerde ein. Auf Vorrufen erklärten die Vorgeher des Maurergewerbes [[Johann Georg Hofmann]] (Meyer & Hofmann) und Johann Georg Hoffmann am 12. September beim Magistrat, dass sie dem Advokaten den Auftrag zur Einlegung der Beschwerde erteilt hätten und ratifizierten diese in ihrem ganzen Inhalt nach. Diesmal aber sah die Regierung von Mittelfranken keine Gründe, den Magistratsbeschluss vom 7. August zu korrigieren. Mit Entscheidung vom 23. September (Unterschrift Gutschneider) wies sie die Beschwerde der Vorsteher des Fürther Maurergewerbes ab und verurteilte diese zur Kostentragung.  
Nach öffentlichem Anschlag des Gesuchs meldete sich weder ein Mitbewerber, noch gab es Protest seitens der Gewerbsvorgeher, auch Armenpflegschaftsrat und die Gemeindebevollmächtigten empfahlen wiederum die Konzessionsvergabe, sodass der Magistrat am 7. August 1854 die Maurerkonzession für Johann Georg Christoph Loehr erteilte und ihn als Bürger und Meister aufnahm. Aber nach Ablauf der öffentlichen Bekanntmachung des Magistratsbeschlusses reichte der kgl. Advokat Merk<ref>Der kgl. Advokat Heinrich Merk war nur kurze Zeit in Fürth tätig, er kam Anfang Mai 1853 vom pfälzischen Landau (Fürther Tagblatt vom 5. Mai 1853) und ging im Dezember 1854 nach Nürnberg (Fürther Tagblatt vom 14. Dezember 1854).</ref> eine Rekursbeschwerde ein. Auf Vorrufen erklärten die Vorgeher des Maurergewerbes [[Johann Georg Hofmann]] (Meyer & Hofmann) und [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]] am 12. September beim Magistrat, dass sie dem Advokaten den Auftrag zur Einlegung der Beschwerde erteilt hätten und ratifizierten diese in ihrem ganzen Inhalt nach. Diesmal aber sah die Regierung von Mittelfranken keine Gründe, den Magistratsbeschluss vom 7. August zu korrigieren. Mit Entscheidung vom 23. September (Unterschrift Gutschneider) wies sie die Beschwerde der Vorsteher des Fürther Maurergewerbes ab und verurteilte diese zur Kostentragung.  
Am 7. Oktober 1854 wurde die Urkunde für die persönliche Konzession zur Ausübung des Maurergewerbes als Meister ausgestellt, zugleich erhielt Loehr das bereits am 25. Mai des Vorjahres beantragte Kopulationsattest zur Eheschließung mit der ledigen Sattlermeisterstochter Barbara Kunigunda Hofer aus Fürth. Als Hiesiger hatte Loehr die Aufnahmegebühr I. Klasse in Höhe von 6 f. zu zahlen, sich auch zur Leistung der gemeindlichen Abgaben zu verpflichten.
Am 7. Oktober 1854 wurde die Urkunde für die persönliche Konzession zur Ausübung des Maurergewerbes als Meister ausgestellt, zugleich erhielt Loehr das bereits am 25. Mai des Vorjahres beantragte Kopulationsattest zur Eheschließung mit der ledigen Sattlermeisterstochter Barbara Kunigunda Hofer aus Fürth. Als Hiesiger hatte Loehr die Aufnahmegebühr I. Klasse in Höhe von 6 f. zu zahlen, sich auch zur Leistung der gemeindlichen Abgaben zu verpflichten.
Beim Kommandanten des Landwehr-Regiments Fürth, dem Oberst [[Georg Christoph Foerster]], stellte er sich am 13. November, nunmehr mit der vermerkten Größenangabe von 5 Fuß, 7 Zoll und 9 Linien (1,65 m), in vollständiger Uniform und Waffen vor, und wurde in die 1. Schützen-Compagnie des 1. Bataillons als Pionier eingereiht. Schließlich wurde Loehr in Gegenwart der Vorgeher Joh. Georg Hofmann und [[Simon Gieß]] am 29. November bei Zahlung von 4 f. Ladengeld zum Meister gesprochen.<ref>„Acten des Magistrats der Kgl. Bayr. Stadt Fürth betreffend das Ansässigmachungs-Gesuch des Maurergesellen Johann Georg Christoph Loehr v. hier. 1853/54”. StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/L 132</ref>
Beim Kommandanten des Landwehr-Regiments Fürth, dem Oberst [[Georg Christoph Foerster]], stellte er sich am 13. November, nunmehr mit der vermerkten Größenangabe von 5 Fuß, 7 Zoll und 9 Linien (1,65 m), in vollständiger Uniform und Waffen vor, und wurde in die 1. Schützen-Compagnie des 1. Bataillons als Pionier eingereiht. Schließlich wurde Loehr in Gegenwart der Vorgeher Joh. Georg Hofmann und [[Simon Gieß]] am 29. November bei Zahlung von 4 f. Ladengeld zum Meister gesprochen.<ref>„Acten des Magistrats der Kgl. Bayr. Stadt Fürth betreffend das Ansässigmachungs-Gesuch des Maurergesellen Johann Georg Christoph Loehr v. hier. 1853/54”. StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/L 132</ref>
Zeile 56: Zeile 64:


Als Bayern durch Gesetz vom 29. April 1869, die Maß und Gewichtsordnung betreffend<ref>veröffentlicht als Beilage II im Gesetzblatt für das Königreich Bayern Nr. 50 vom 7. Mai 1869 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345306?page=449 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, zum Jahreswechsel 1872 das metrische System einführte und hierzu sachkundiges Personal gebraucht wurde, wozu sogenannte Verifikatoren ausgebildet und aufgestellt wurden, erkannte Maurermeister Loehr die Chance und bewarb sich. Die in München vorgenommene Prüfung bestand er mit gutem Erfolg, sodass die dortige kgl. Normal-Eichungskommission darauf drang, dass er für den Bezirk Fürth als Verifikator ernannt wurde.<ref>Fürther Tagblatt vom 3. April 1870 (Beiblatt), 29. April 1870 und 3. Mai 1870</ref> Als erstes Eichlokal diente das Schulgebäude neben der Kirche St. Michael, als dauerhafte Lösung wurde das städtische Anwesen [[Helmplatz]] 7 gewählt, welches [[1868]] die Stadt von den vormaligen Besitzern Tochtermann bzw. zuletzt Eckart für die Schaffung eines neuen Schlachthauses erworben hatte. Hier etablierte Verifikator Loehr seine Eichgeschäfte und bezog dort auch die Wohnung, sodass sich schließlich an diesem Ort das städtische Eichamt entwickelte. Dabei war er nicht nur für die Stadt Fürth, sondern auch für das Gebiet des Bezirksamtes Fürth zuständig. Loehr führte das Eichamt bis etwa 1894, dann ging er in Pension.
Als Bayern durch Gesetz vom 29. April 1869, die Maß und Gewichtsordnung betreffend<ref>veröffentlicht als Beilage II im Gesetzblatt für das Königreich Bayern Nr. 50 vom 7. Mai 1869 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345306?page=449 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, zum Jahreswechsel 1872 das metrische System einführte und hierzu sachkundiges Personal gebraucht wurde, wozu sogenannte Verifikatoren ausgebildet und aufgestellt wurden, erkannte Maurermeister Loehr die Chance und bewarb sich. Die in München vorgenommene Prüfung bestand er mit gutem Erfolg, sodass die dortige kgl. Normal-Eichungskommission darauf drang, dass er für den Bezirk Fürth als Verifikator ernannt wurde.<ref>Fürther Tagblatt vom 3. April 1870 (Beiblatt), 29. April 1870 und 3. Mai 1870</ref> Als erstes Eichlokal diente das Schulgebäude neben der Kirche St. Michael, als dauerhafte Lösung wurde das städtische Anwesen [[Helmplatz]] 7 gewählt, welches [[1868]] die Stadt von den vormaligen Besitzern Tochtermann bzw. zuletzt Eckart für die Schaffung eines neuen Schlachthauses erworben hatte. Hier etablierte Verifikator Loehr seine Eichgeschäfte und bezog dort auch die Wohnung, sodass sich schließlich an diesem Ort das städtische Eichamt entwickelte. Dabei war er nicht nur für die Stadt Fürth, sondern auch für das Gebiet des Bezirksamtes Fürth zuständig. Loehr führte das Eichamt bis etwa 1894, dann ging er in Pension.
Seine Frau Kunigunda, starb am 15. März 1876 45jährig.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 17. März 1876</ref>


== Werke ==
== Werke ==
{{Werke Architekt}}
{{Werke Architekt}}
== Familie ==
Als nagelneuer Maurermeister heiratete Johann Georg Christoph Loehr am 4. Dezember 1854 in Fürth seine Braut Barbara ‚Kunigunda‘ Hofer (geb. 21. Juni 1831), Tochter des Fürther Sattlermeisters Andreas Hofer und seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Raub.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 180</ref> In dieser Ehe kamen zu Fürth drei Kinder zur Welt:
* Maria Magdalena Kunigunda Wilhelmina Loehr (geb. 22. März 1855; gest. 1. Juli 1859 in Fürth)
* ‚Ludwig‘ Dietrich Elias Loehr (geb. 20. Juni 1856; gest. 8. Januar 1881 in Fürth), war Mechaniker
* Dorothea Loehr (geb. 3. Juli 1859; gest. 2. September 1860 in Fürth)
Seine Frau Kunigunda starb laut Diagnose von Dr. Uebeleisen an einem Lungenleiden am 15. März 1876 im Alter von 44 Jahren.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1871–1876, S. 399</ref><ref>Fürther Tagblatt vom 17. und 21. März 1876</ref>
Als kinderloser Witwer ging Loehr im Alter von 61 Jahren eine zweite Ehe ein, er heiratete am 2. Oktober 1887 die Witwe Dorothea Knott, geborene Milchthaler (geb. 25. Januar 1843 in Forchheim).<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1881–1888, S. 305</ref> Seine zweite Ehe blieb kinderlos.
Christoph Loehr starb als Witwer im hohen Alter von 88 Jahren und fast 9 Monaten in seiner Wohnung [[Königstraße 97; Königstraße 99|Königstraße 97]].
== Adressen ==
* 1855: Nr. 33, I. Bez.<ref name="KB">nach Registereinträgen der Kirchenbücher von St. Michael</ref> ([[Königstraße 58 (ehemals)]])
* 1876: [[Helmplatz 3]]<ref name="KB"/>
* 1879: Helmplatz 7<ref>Adressbuch von 1879</ref>
* 1896: Königstraße 97<ref>Adressbuch von 1896</ref>
* 1907: [[Königstraße 99]]<ref>Adressbuch von 1907</ref>
* 1915: Königstraße 97<ref name="SR-1915"/>


== Einzelnachweise==
== Einzelnachweise==
24.101

Bearbeitungen