Jonas Oberndorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 68: Zeile 68:
* um 1849 kaufte der ''Institutslehrer Jonas Oberndorfer'' das Haus [[Königstraße 59#Geschichte|Königstraße 59]], wo er auch als [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01113/pct:32.64014,64.37842,30.33454,11.13388/full/0/default.jpg Vermieter] <ref>Fürther Tagblatt vom 19.11.1856</ref> auftrat.
* um 1849 kaufte der ''Institutslehrer Jonas Oberndorfer'' das Haus [[Königstraße 59#Geschichte|Königstraße 59]], wo er auch als [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01113/pct:32.64014,64.37842,30.33454,11.13388/full/0/default.jpg Vermieter] <ref>Fürther Tagblatt vom 19.11.1856</ref> auftrat.
* Den Annoncen im Fürther Tagblatt <ref>z.B. Fürther Tagblatt vom 27.4.1854</ref> für sein ''Erziehungs-Institut'' ist der angebotene Fächerkanon zu entnehmen: Lesen, deutsche, französische und englische Sprache, Orthographie, [[wikipedia:Kalligraphie|Calligraphie]], Arithmetik, Naturkunde, Geschichte, Geographie, Zeichnen, Gesang, alle Arten weiblicher Handarbeiten und natürlich die vorgeschriebenen Religionsgegenstände.
* Den Annoncen im Fürther Tagblatt <ref>z.B. Fürther Tagblatt vom 27.4.1854</ref> für sein ''Erziehungs-Institut'' ist der angebotene Fächerkanon zu entnehmen: Lesen, deutsche, französische und englische Sprache, Orthographie, [[wikipedia:Kalligraphie|Calligraphie]], Arithmetik, Naturkunde, Geschichte, Geographie, Zeichnen, Gesang, alle Arten weiblicher Handarbeiten und natürlich die vorgeschriebenen Religionsgegenstände.
* Im Juli 1854 übernahm er das Erziehungsinsititut des aus Altersgründen ausscheidenden [[Heimann Schwabacher]]<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 4. Juli 1854</Ref>
* 1859 verzeichnete das "''Oberndorfersche Privat-Institut für jüdische Knaben''" neben Jonas Oberndorfer als Direktor und erstem Lehrer, die beiden Klassenlehrer Adolph Martini und J. Hirschkamm, und als Fachlehrer Leopold Einstein (französische Sprache), Carl Wagenführ (Schönschreiben), J. Gebelle (Zeichnen) und Georg Braunstein (Gesang) <ref>Fürther Adressbuch von 1859, Seite 56</ref>  
* 1859 verzeichnete das "''Oberndorfersche Privat-Institut für jüdische Knaben''" neben Jonas Oberndorfer als Direktor und erstem Lehrer, die beiden Klassenlehrer Adolph Martini und J. Hirschkamm, und als Fachlehrer Leopold Einstein (französische Sprache), Carl Wagenführ (Schönschreiben), J. Gebelle (Zeichnen) und Georg Braunstein (Gesang) <ref>Fürther Adressbuch von 1859, Seite 56</ref>  
* 1862 fusionierten die beiden privaten jüdischen Erziehungsinstitute des [[Heinrich Brentano]] und Jonas Oberndorfer, die beide in Fürth einen hervorragenden Ruf genossen. Fortan firmierte diese neue Einrichtung unter dem Namen "Lehranstalt für für Knaben", und unter Leitung des israelischen Vereinsvorstandes wurde ein Komitee gebildet, dass zugunsten eines neuen Schulbaus verzinsliche Aktien ausgab <ref>Fürther Tagblatt vom  [[25. April]] [[1862]]</ref> und in der [[ Mathildenstraße 7]] das Vorhaben verwirklichen.</br>  
* 1862 fusionierten die beiden privaten jüdischen Erziehungsinstitute des [[Heinrich Brentano]] und Jonas Oberndorfer, die beide in Fürth einen hervorragenden Ruf genossen. Fortan firmierte diese neue Einrichtung unter dem Namen "Lehranstalt für für Knaben", und unter Leitung des israelischen Vereinsvorstandes wurde ein Komitee gebildet, dass zugunsten eines neuen Schulbaus verzinsliche Aktien ausgab <ref>Fürther Tagblatt vom  [[25. April]] [[1862]]</ref> und in der [[ Mathildenstraße 7]] das Vorhaben verwirklichen.</br>