Jüdisches Museum Franken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Trennung der Einrichtung vom Gebäudeartikel
K (Textersetzung - „== Alte Adresse ==“ durch „== Frühere Adresse ==“)
(Trennung der Einrichtung vom Gebäudeartikel)
Zeile 35: Zeile 35:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Am 8. Mai 2015 fand der Spatenstich zur Erweiterung des Museums an der Königstraße statt;<ref>Sabine Rempe: Startschuss für Königstraßen-Kubus. In: Fürther Nachrichten vom 9. Mai 2015</ref> Richtfest wurde am 17. Juni 2016 gefeiert.<ref>Birgit Heidingsfelder: Jüdisches Museum: Der Rohbau steht. In: Fürther Nachrichten vom 18. Juni 2016</ref> Die Fertigstellung wurde am 13. Mai 2018 mit einem Festakt vor 400 Gästen in der [[Stadthalle]] begangen, am folgenden Montag konnte die Öffentlichkeit vom neuen Museumsbau Besitz ergreifen. Der Erweiterungsbau wurde vom Bamberger Architekten Ulrich Manz<ref>umarchitekt: Projekt [http://www.umarchitekt.de/p-juedisches-museum-fuerth.html Jüdisches Museum Fürth] (abgerufen am 15.05.2018)</ref> entworfen, weist eine Nutzfläche von 900 m<sup>2</sup> auf und kostete 6,2 Mio. Euro.<ref>Matthias Boll: Jüdisches Museum: Begegnungsort für „Kessschmecker”. In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2018</ref>
Am 8. Mai 2015 fand der Spatenstich zur Erweiterung des Museums an der Königstraße statt;<ref>Sabine Rempe: Startschuss für Königstraßen-Kubus. In: Fürther Nachrichten vom 9. Mai 2015</ref> Richtfest wurde am 17. Juni 2016 gefeiert.<ref>Birgit Heidingsfelder: Jüdisches Museum: Der Rohbau steht. In: Fürther Nachrichten vom 18. Juni 2016</ref> Die Fertigstellung wurde am 13. Mai 2018 mit einem Festakt vor 400 Gästen in der [[Stadthalle]] begangen, am folgenden Montag konnte die Öffentlichkeit vom neuen Museumsbau Besitz ergreifen. Der Erweiterungsbau wurde vom Bamberger Architekten Ulrich Manz<ref>umarchitekt: Projekt [http://www.umarchitekt.de/p-juedisches-museum-fuerth.html Jüdisches Museum Fürth] (abgerufen am 15.05.2018)</ref> entworfen, weist eine Nutzfläche von 900 m<sup>2</sup> auf und kostete 6,2 Mio. Euro.<ref>Matthias Boll: Jüdisches Museum: Begegnungsort für „Kessschmecker”. In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2018</ref>
==Beschreibung des Baudenkmals==
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade, Fachwerk-Seitenfront, Aufzugsgaube, westlich angebauter Achse mit Halbschweifgiebel und Neurenaissance-Ladenfront, gegen oder um [[1700]], Dachumbau Mitte 18. Jahrhundert, Ladenfront Ende 19. Jahrhundert; ehemalige [[Mikwe]]; Rückgebäude, drei- bis zweigeschossiger Pultdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]; siehe auch [[Jüdisches Museum Franken]].


== Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach==
== Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach==
Zeile 52: Zeile 49:
* [[1995]]-[[2003]] [[Bernhard Purin]]
* [[1995]]-[[2003]] [[Bernhard Purin]]
* seit [[2003]] [[Daniela F. Eisenstein]]
* seit [[2003]] [[Daniela F. Eisenstein]]
== Frühere Adresse ==
Ursprünglich trug das Haus die Nummer 261 und zählte zur „In der obern Frankfurther Straße”<ref>Eger, Johann Gottfried: [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern, 1819]], S. 16, 37</ref>, später hatte es die Hausnummer 258 im 2. Hauptdistrikt, Königstraße.
Das Gebäude hatte vor der heute  gültigen Neunummerierung von [[1890]] noch die Adresse Königstraße 122.<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 20</ref>
==Eigentümer==
* Arnstein, Meier; Kaufmann (lt. Adressbuch 1819)
* Arnstein, M.; Leder- und "Ausschnittwaarenh." (lt. Adressbuch 1846)
* Arnstein, Meyer Seckel; Kaufmann - Leder, Schnittwaren- und Tuchgeschäft (lt. Adressbuch 1859)
* Arnstein, Samuel; "Kommissionsgeschäft." bzw. Kaufmann (lt. Adressbücher 1886, 1889, 1890)
* Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant bzw. Farbhandlung und Bub, Joh. Georg; Metzgermeister bzw. Charkutier (lt. Adressbücher 1891, 1893, 1895, 1896)
* Bub, Johann Georg; Charkutier (lt. Adressbücher 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909)
* Bub, Johann Georg; Charkutier und Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant u. "Oelfarbenhdlg." (lt. Adressbücher 1911, 1913)
* Rempel, Johann Georg; Privatier (lt. Adressbücher 1921, 1926/27, 1931)
* Bub, Johann Georg; fr. Metzgerm. (lt. Adressbuch 1935)
* Bub, Anna Maria; Witwe bzw. "o. B." (lt. Adressbücher 1951, 1956)
* Rempel, Alma; Bankangestellte und Listl, G. (lt. Adressbücher 1961, 1972)
* Listl, G. (lt. Adressbuch 1976)


== Tourismus ==
== Tourismus ==
90.919

Bearbeitungen