66
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
'''Maria | '''Maria Theresia "Maresy" Schlüter''' (geb. [[18. Dezember]] [[1946]] in Wien; gest. [[1. Februar]] [[2018]] in Fürth) war eine Malerin und Künstlerin. Maresy, wie sie von Kindheit an genannt wurde, war mit [[Reinhard Schlüter]] verheiratet und lebte und arbeitete bis zur Ihrem Tod 2018 in Fürth. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Maresy Schlüter, geb. Heinl, wuchs zunächst im [[wikipedia:Ausseerland|Ausseerland]], einer Kleinregion im Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark im Grenzgebiet zu Oberösterreich auf. Nach der Schulzeit absolvierte Sie in Graz von [[1964]] bis [[1967]] die Meisterklasse für Malerei bei Prof. [[wikipedia:Rudolf Szyszkowitz (Maler)|Rudolf Szyszkowitz]], ehe Sie 1967 an die [[wikipedia:Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst|Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst]] nach Salzburg wechselte. | Maresy Schlüter, geb. Heinl, wuchs zunächst im [[wikipedia:Ausseerland|Ausseerland]], einer Kleinregion im Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark im Grenzgebiet zu Oberösterreich auf. Nach der Schulzeit absolvierte Sie in Graz von [[1964]] bis [[1967]] die Meisterklasse für Malerei bei Prof. [[wikipedia:Rudolf Szyszkowitz (Maler)|Rudolf Szyszkowitz]], ehe Sie 1967 an die [[wikipedia:Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst|Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst]] nach Salzburg wechselte. | ||
Anschließend lebte und arbeitete Schlüter u.a. in München, Hamburg, Wien, Tossa de Mar sowie in Aussee. Um [[2016]] zog Sie mit ihrem Mann nach Fürth in den [[Bogenhof]] hinter dem alten Jüdischen Friedhof. Nach langer schwer Krankheit verstarb Sie im Februar 2018 an den Folgen ihrer Erkrankung. | Anschließend lebte und arbeitete Maresy Schlüter u.a. in München, Hamburg, Wien, Tossa de Mar sowie in Aussee. Um [[2016]] zog Sie mit ihrem Mann nach Fürth in den [[Bogenhof]] hinter dem alten Jüdischen Friedhof. Nach langer schwer Krankheit verstarb Sie im Februar 2018 an den Folgen ihrer Erkrankung. | ||
Die Fürther Künstlerin [[Ulrike Irrgang]] widmete im April bis Mai [[2022]] einen Teil Ihrer Ausstellung "''Sie sind wir. Auferstehen möglich.''" in der [[Auferstehungskirche]] der befreundeten Malerin Schlüter. | Die Fürther Künstlerin [[Ulrike Irrgang]] widmete im April bis Mai [[2022]] einen Teil Ihrer Ausstellung "''Sie sind wir. Auferstehen möglich.''" in der [[Auferstehungskirche]] der befreundeten Malerin Schlüter. |
Bearbeitungen