24.368
Bearbeitungen
(→Leben: bekannte Kinder erg.) |
(→Leben: Tätigkeit in Fürth erg.) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Er kam als viertes Kind des aus [[wikipedia:Buchau (Pegnitz)|Buchau]]/Oberfranken stammenden Maurerpoliers und späteren Maurer- und Tünchermeisters Johann Kürzdörfer (1834–1892) und seiner aus dem württembergischen [[wikipedia:Wäldershub|Wäldershub]] zugezogenen Ehefrau Catharina ‚Rosina‘, geborene Mögel (1835–?) in Nürnberg, Hübnersplatz 6 zur Welt. Taufpate war der Kaufmann Melchior Müller.<ref name="KB-Tf"/> | Er kam als viertes Kind des aus [[wikipedia:Buchau (Pegnitz)|Buchau]]/Oberfranken stammenden Maurerpoliers und späteren Maurer- und Tünchermeisters Johann Kürzdörfer (1834–1892) und seiner aus dem württembergischen [[wikipedia:Wäldershub|Wäldershub]] zugezogenen Ehefrau Catharina ‚Rosina‘, geborene Mögel (1835–?) in Nürnberg, Hübnersplatz 6 zur Welt. Taufpate war der Kaufmann Melchior Müller.<ref name="KB-Tf"/> | ||
Als der Vater im Mai 1892 starb, | Als Techniker kam er nach Fürth und arbeitete ab 5. März 1891 bei [[Adam Egerer]], Ottostraße 3.<ref name="FB-KM">Familienbogen Kürzdörfer, Melchior; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Als der Vater im Mai 1892 starb, führte Melchior neben seiner Tätigkeit bei Egerer, gemeinsam mit seinem Bruder Christian Kürzdörfer, das väterliche Baugeschäft weiter.<ref>Gewerbeanmeldung Kürzdörfer, Melchior u. Christ.; Datierung 1892; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 24/1073 An</ref> Nach einem Jahr trat er aus der Firma aus und arbeitete weiter als Bautechniker in Fürth.<ref>Gewerbeabmeldung Kürzdörfer, Melchior; Datierung 1893; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 25/838 Ab</ref> In der Zeit von 1893 bis 1902 war er weder in Nürnberg noch in Fürth gemeldet, zeigte aber später wieder seinen Wohnsitz in Nürnberg an. | ||
Als Bauführer wurde ihm 1905 in Nürnberg die Niederlassung genehmigt.<ref>Kürzdörfer, Melchior; Datierung 1905; StadtAN Sign. V c 25 Nr. 52201 (Niederlassungsakte verbrannt)</ref> | Als Bauführer wurde ihm 1905 in Nürnberg die Niederlassung genehmigt.<ref>Kürzdörfer, Melchior; Datierung 1905; StadtAN Sign. V c 25 Nr. 52201 (Niederlassungsakte verbrannt)</ref> Nach 20-jähriger Tätigkeit bei [[Adam Egerer]] übernahm Kürzdörfer am 3. Januar 1911 dessen Zivilbaubüro in der [[Friedrichstraße 20]]. Er führte es unter seinem Namen mit dem Zusatz „A. Egerers Nachfolger“ weiter.<ref name="FB-KM"/><ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 186</ref><ref>Adressbücher von 1911 und 1913</ref> Vermutlich gab er es im Verlauf oder zum Ende des I. Weltkriegs auf. | ||
Melchior Kürzdörfer verheiratete sich in Nürnberg am 19. August 1905 mit Regine Wagner (geb. 6. September 1875). Aus der Ehe sind drei in Nürnberg geborene Kinder bekannt: | Melchior Kürzdörfer verheiratete sich in Nürnberg am 19. August 1905 mit Regine Wagner (geb. 6. September 1875). Aus der Ehe sind drei in Nürnberg geborene Kinder bekannt: |