Dorfgestaltung Poppenreuth e. V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Stadtteil Poppenreuth firmiert in Fürth unter dem Titel „Das Dorf in der Stadt“. Den Anforderungen dieses Leitwortes auch unter den Bedingungen einer fortschreitenden Verstädterung zu entsprechen, ist das Ziel des Vereins „Dorfgestaltung Poppenreuth e. V.“.
Der Stadtteil Poppenreuth firmiert in Fürth unter dem Titel „Das Dorf in der Stadt“. Den Anforderungen dieses Leitwortes auch unter den Bedingungen einer fortschreitenden Verstädterung zu entsprechen, war das Ziel des Vereins „Dorfgestaltung Poppenreuth e. V.“.
Die Ausrichtung ist dabei nicht nur rückwärtsgewandt im Sinne einer reinen Bestandserhaltung sondern auch zukunftsorientiert, um dörfliche Strukturen gegenwartsbezogen weiter zu entwickeln. Erste Aktivitäten regten sich in Poppenreuth aufgrund des [[Schaechterle-Plan]]s, der mittels einer aufwändigen Straßenführung die Poppenreuther Flur in unmittelbarer Nähe des Altortes zerschnitten hätte. Auslöser zur Vereinsgründung am 5. November 1990 war die konzeptlose Möblierung des Dorfes, die einem Paradebeispiel [[Wikipedia:Dieter Wieland|Dieter Wielands]] Film von 1975 „Unser Dorf soll hässlich werden“ entnommen schien:
Die Ausrichtung war dabei nicht nur rückwärtsgewandt im Sinne einer reinen Bestandserhaltung sondern auch zukunftsorientiert, um dörfliche Strukturen gegenwartsbezogen weiter zu entwickeln. Erste Aktivitäten regten sich in Poppenreuth aufgrund des [[Schaechterle-Plan]]s, der mittels einer aufwändigen Straßenführung die Poppenreuther Flur in unmittelbarer Nähe des Altortes zerschnitten hätte. Auslöser zur Vereinsgründung am 5. November 1990 war die konzeptlose Möblierung des Dorfes, die einem Paradebeispiel [[Wikipedia:Dieter Wieland|Dieter Wielands]] Film von 1975 „Unser Dorf soll hässlich werden“ entnommen schien:
Betonpflanzkübel, Degussa-Buswartehallen, Peitschenlampen, orangefarbene Plastikabfalleimer, knallgelbe Telefonhäuschen (später magenta/graue Ersatzstelen) und nicht zuletzt ein breitflächig asphaltierter Kreisverkehr um eine Fachwerkscheune, die gar noch unter Denkmalschutz steht, zogen als Sammelsurium der Moderne in den Ort ein. Der Abriss alter Bauten und Ersatz durch gesichtslose Neubauten, sowie ein rücksichtsloser Straßenbau mit erhöhtem Niveau, der alle angrenzenden Häuser am Straßenrand zu tief erscheinen ließ, schrie förmlich nach Bürgerengagement, um die gravierendsten Fehlentwicklungen zu bereinigen.
Betonpflanzkübel, Degussa-Buswartehallen, Peitschenlampen, orangefarbene Plastikabfalleimer, knallgelbe Telefonhäuschen (später magenta/graue Ersatzstelen) und nicht zuletzt ein breitflächig asphaltierter Kreisverkehr um eine Fachwerkscheune, die gar noch unter Denkmalschutz steht, zogen als Sammelsurium der Moderne in den Ort ein. Der Abriss alter Bauten und Ersatz durch gesichtslose Neubauten, sowie ein rücksichtsloser Straßenbau mit erhöhtem Niveau, der alle angrenzenden Häuser am Straßenrand zu tief erscheinen ließ, schrie förmlich nach Bürgerengagement, um die gravierendsten Fehlentwicklungen zu bereinigen.
__NOTOC__
__NOTOC__
118.761

Bearbeitungen