Friedrich Löslein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Abschnitt Leben u. Adressen erg.,
(Tippfehler korr.)
(Abschnitt Leben u. Adressen erg.,)
Zeile 36: Zeile 36:
'''Friedrich Löslein''' (geb. [[27. September]] [[1849]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1845–1850, S. 355</ref>; gest. [[6. März]] [[1925]] in Fürth<ref name="FB-FL">Familienbogen Löslein, Friedrich; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Fürther Mühlarzt ([[wikipedia:Mühlenbauer|Mühlenbauer]]) und Zimmermann, zweitweise auch Zimmermeister, der zudem als Architekt wirkte.
'''Friedrich Löslein''' (geb. [[27. September]] [[1849]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1845–1850, S. 355</ref>; gest. [[6. März]] [[1925]] in Fürth<ref name="FB-FL">Familienbogen Löslein, Friedrich; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Fürther Mühlarzt ([[wikipedia:Mühlenbauer|Mühlenbauer]]) und Zimmermann, zweitweise auch Zimmermeister, der zudem als Architekt wirkte.


== Leben ==
Er kam als zweites uneheliches Kind des Zimmergesellen Johann Peter Löslein (1819–1898) und der „Käuflin“ (Trödlerin) Maria Magdalena Kunigunda Kuhn (1828–1872) im Haus „Königsstraße“ Nr. 232, II. Bezirk (heute [[Königstraße 53]]) zur Welt. Taufpate war Friedrich Segitz. Nachdem die Eltern mit Genehmigung des Stadtmagistrats am 13. Oktober 1851 heiraten konnten, wurde ihr lebendes Kind legitimiert<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 110</ref>, der erstgeborene Sohn war bereits verstorben.
Er kam als zweites uneheliches Kind des Zimmergesellen Johann Peter Löslein (1819–1898) und der „Käuflin“ (Trödlerin) Maria Magdalena Kunigunda Kuhn (1828–1872) im Haus „Königsstraße“ Nr. 232, II. Bezirk (heute [[Königstraße 53]]) zur Welt. Taufpate war Friedrich Segitz. Nachdem die Eltern mit Genehmigung des Stadtmagistrats am 13. Oktober 1851 heiraten konnten, wurde ihr lebendes Kind legitimiert<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 110</ref>, der erstgeborene Sohn war bereits verstorben.
Seine Zimmerlehre schloss er im November 1867 beim Meister [[Andreas Kanzler|Kanzler]] ab. Im folgenden Jahr arbeitete Löslein bei [[Jakob Rietheimer]], nach dessen Tod wechselte er im März 1870 zu [[Konrad Weber]]. Bis September 1872 war dort in Arbeit, dann musste er zum Militär einrücken, wo er beim k. b. [[wikipedia:Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“|15. Infanterie-Regiment]] in [[wikipedia:Neuburg an der Donau|Neuburg a. d. Donau]] diente. Nach Entlassung bereits im Juli 1873 war er weiter bei Weber beschäftigt.
Das selbstständige Zimmergewerbe übte Friedrich Löslein ab 22. Februar 1876 bis Mitte der 1880er Jahre aus, dann arbeitete er aus unbekannten Gründen wieder als Zimmergeselle bei hiesigen Zimmermeistern.
==Werke==
{{Werke Architekt}}


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 60: Zeile 68:
Friedrich Löslein bezog seit September 1917 eine jährliche Altersrente von 202 M 80 Pfg. Ende April 1923 waren es inzwischen 9.948 M. Er verstarb 75-jährig im städtischen [[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]].<ref name="FB-FL"/>
Friedrich Löslein bezog seit September 1917 eine jährliche Altersrente von 202 M 80 Pfg. Ende April 1923 waren es inzwischen 9.948 M. Er verstarb 75-jährig im städtischen [[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]].<ref name="FB-FL"/>


==Werke==
== Adressen ==
{{Werke Architekt}}
* 1873: Bergstraße 11<ref name="KB-Taufen">nach Taufeinträgen in Kirchenbüchern von St. Michael</ref> (ab 1890 [[Bergstraße 8]])
* 1875: Ludwigstraße 44<ref name="KB-Taufen"/> (?)
* 1878: Nürnbergerlandstraße 14 (ab 1890 [[Nürnberger Straße 59]])
* 1878: Nürnbergerlandstraße 76 (ab 1890 Nürnberger Straße 80)
* 1880: Mohrenstraße 16 (ab 1890 [[Mohrenstraße 1 (ehemals)]])
* 1881: Blumenstraße 50 (ab 1890 Blumenstraße 53)
* 1896: [[Pfisterstraße 13]]
* 1898: Poppenreuth Nr. 103
* 1902: Poppenreuth Nr. 112
* 1906: [[Traubenhof 5]]
* 1908: Schützenstraße 7
* 1913: [[Schützenhof 4 (ehemals)]]
* 1917: [[Schlehenstraße 5 (ehemals)]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.222

Bearbeitungen