25.337
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
'''Peter Ammon''' (geb. [[22. Februar]] [[1828]] in Burgfarrnbach<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2</ref>; gest. [[2. Juni]] [[1884]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103</ref>) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer. | '''Peter Ammon''' (geb. [[22. Februar]] [[1828]] in Burgfarrnbach<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2</ref>; gest. [[2. Juni]] [[1884]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103</ref>) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer. | ||
Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon, älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] von Burgfarrnbach.<ref name="KB-Tf"/> Seine älteren Brüder waren die Essig- bzw. Hefefabrikanten [[Paul Ammon]] und Christian Ammon. | Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon (1784–1837), älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] von Burgfarrnbach.<ref name="KB-Tf"/> Seine älteren Brüder waren die Essig- bzw. Hefefabrikanten [[Paul Ammon]] und Christian Ammon. | ||
Peter Ammon etablierte ein Fuhrgeschäft in Fürth. | Peter Ammon etablierte ein Fuhrgeschäft in Fürth. |