92.543
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Der Lehrgang wurde zum zweiten Mal an der Sportschule in Hennef durchgeführt und begann am [[4. Juni]] [[2012]]. Neben der theoretischen Schulung spielt der Praxisbezug eine große Rolle während der Ausbildung. Hierzu reisten u.a. die Teilnehmer Anfang Juli [[2012]] für die Spielanalyse zur U 19-Europameisterschaft nach Estland, zudem konnten die Kandidaten im Rahmen von Praktika in Bundesliga- und Zweitligaklubs, in Nachwuchsleistungszentren und den Landesverbänden wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Ausbildung endete mit den Abschlussprüfungen Ende März [[2013]]. | Der Lehrgang wurde zum zweiten Mal an der Sportschule in Hennef durchgeführt und begann am [[4. Juni]] [[2012]]. Neben der theoretischen Schulung spielt der Praxisbezug eine große Rolle während der Ausbildung. Hierzu reisten u.a. die Teilnehmer Anfang Juli [[2012]] für die Spielanalyse zur U 19-Europameisterschaft nach Estland, zudem konnten die Kandidaten im Rahmen von Praktika in Bundesliga- und Zweitligaklubs, in Nachwuchsleistungszentren und den Landesverbänden wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Ausbildung endete mit den Abschlussprüfungen Ende März [[2013]]. | ||
Am [[12. März]] [[2013]] unterschreibt Frank Kramer einen Vertrag bei der SpVgg [[Greuther Fürth]] mit einer Laufzeit bis zum [[30. Juni]] [[2015]] und tritt damit die Nachfolge von [[Mike Büskens]] an. Ludwig Preis, der nach dem Weggang von [[Mike Büskens]] kommissarisch den Kader übernommen hatte, wird Co-Trainer unter Frank Kramer. | Am [[12. März]] [[2013]] unterschreibt Frank Kramer einen Vertrag bei der SpVgg [[SpVgg Fürth|Greuther Fürth]] mit einer Laufzeit bis zum [[30. Juni]] [[2015]] und tritt damit die Nachfolge von [[Mike Büskens]] an. Ludwig Preis, der nach dem Weggang von [[Mike Büskens]] kommissarisch den Kader übernommen hatte, wird Co-Trainer unter Frank Kramer. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |