18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die Straße wurde zum Gedenken an [[Isaak Hallemann]] auf Anregung von Hugo Oppenheimer 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt.<ref>Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140</ref> Der Fürther Stadtrat stimmte am [[30. Juli]] [[1982]] dem Antrag mit einer Gegenstimme zu.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1994</ref> In der Debatte wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, wie der Opfergang [[Isaak Hallemann|Dr. Hallemanns]] dem von [[wikipedia:Janusz Korczak|Janusz Korzak]] gleicht. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des [[Jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in der damaligen Julienstraße. | Die Straße wurde zum Gedenken an [[Isaak Hallemann]] auf Anregung von Hugo Oppenheimer 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt.<ref>Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140</ref> Der Fürther Stadtrat stimmte am [[30. Juli]] [[1982]] dem Antrag mit einer Gegenstimme zu.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1994</ref> In der Debatte wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, wie der Opfergang [[Isaak Hallemann|Dr. Hallemanns]] dem von [[wikipedia:Janusz Korczak|Janusz Korzak]] gleicht. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des [[Jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in der damaligen Julienstraße. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | == Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | ||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | {{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} |
Bearbeitungen