2.427
Bearbeitungen
(Unklar warum Katharinengasse, diese Straße hieß immer Katharinenstraße! Sowie weitere Ergänzungen) |
(Ergänzung) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Frau | |Verwandtschaftsgrad=Frau | ||
}} | }} | ||
Christof Forster (geb. [[20. März]] [[1855]] in Herrheim, gest. ?) war von Beruf Gefängnisoberverwalter. Zunächst arbeitete er als Gefängnisverwalter in Ingolstadt, ehe er um die Jahrhundertwende nach Fürth kam. In der [[Katharinenstraße]] wohnte er mit seiner Frau Kreszenz Forster (geb. Bruckmayer 30.11.1860-29.12.1932) und den sechs Kindern - u.a. [[Albert Forster]], einem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und Kriegsverbrecher - in der Dienstwohnung des [[Gefängnis]]ses. Beide hatten am [[18. Dezember]] [[1883]] in der Oberen Pfarrkirche in Ingolstadt geheiratet. | Christof Forster (geb. [[20. März]] [[1855]] in Herrheim, gest. ?) war von Beruf Gefängnisoberverwalter. Zunächst arbeitete er als Gefängnisverwalter in Ingolstadt, ehe er um die Jahrhundertwende nach Fürth kam. In der [[Katharinenstraße]] wohnte er mit seiner Frau Kreszenz Forster (geb. Bruckmayer 30.11.1860-29.12.1932) und den sechs Kindern - u.a. [[Albert Forster]], einem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und Kriegsverbrecher - in der Dienstwohnung des damaligen [[Gefängnis]]ses. Beide hatten am [[18. Dezember]] [[1883]] in der Oberen Pfarrkirche in Ingolstadt geheiratet. | ||
[[1924]], im hohen Alter von 69 Jahren, ging Christof Forster in den Ruhestand und kehrte wieder in seine alte Heimat Ingolstadt zurück. | [[1924]], im hohen Alter von 69 Jahren, ging Christof Forster in den Ruhestand und kehrte wieder in seine alte Heimat Ingolstadt zurück. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Gefängnis]] | * ehemaliges Fürther [[Gefängnis]] | ||
* [[Katharinenstraße]] | * [[Katharinenstraße]] | ||
* [[Albert Forster]] | * [[Albert Forster]] |
Bearbeitungen