18.461
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für den Ortsnamen "Fürth" lassen sich insgesamt neun verschiedene hebräische Schreibweisen nachweisen. So gibt Rabbiner wikipedia:Leopold Löwenstein|Leop…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für den Ortsnamen "Fürth" lassen sich insgesamt neun verschiedene hebräische Schreibweisen nachweisen. | Für den Ortsnamen "Fürth" lassen sich insgesamt neun verschiedene hebräische Schreibweisen nachweisen. | ||
So gibt Rabbiner [[wikipedia:Leopold Löwenstein|Leopold Löwenstein]] in seiner [[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]] sieben Varianten an.<ref>siehe Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], I. Teil, S. 154, Fußnote 2</ref> [[wikipedia:Baruch Ophir|Baruch Ophir]] führt in "Pinkas Hakehillot"fünf Varianten an.<ref>Baruch Ophir: "Pinkas Hakehillot"; eine Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bayern, Germania - Bavaria, Jerusalem, 1972, Seite 342</ref> | So gibt Rabbiner [[wikipedia:Leopold Löwenstein|Leopold Löwenstein]] in seiner [[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]] sieben Varianten an.<ref>siehe Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], I. Teil, S. 154, Fußnote 2</ref> [[wikipedia:Baruch Ophir|Baruch Ophir]] führt in "Pinkas Hakehillot" fünf Varianten an.<ref>Baruch Ophir: "Pinkas Hakehillot"; eine Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bayern, Germania - Bavaria, Jerusalem, 1972, Seite 342</ref> Bei Abzug der Doubletten bleiben neun unterschiedliche Schreibweisen für den Namen "Fürth" übrig. | ||
[[Datei:Schreibweisen Fiorda in NFJB 1981.jpg|thumb|300px|hebräische Schreibvarianten für "Fürth"]] | |||
Die in der Tabelle angegebene Form unter 9) פירטה ist die jüngste Schreibweise und trat erst kurz vor dem Ende der hebräischen Druckereien in Fürth in den Jahren 1860 bis 1864 auf.<ref>G.H. Seidl: "Der Name "''Fürth''" in jüdischen Quellen" in: [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] 1981, S. 20 und Tabelle S. 22</ref> Diese Form bildete eine buchstabengetreue transkribierte Form nach deutscher Orthographie. Das "Schluss-H" in Fürth wurde dabei als "ה" wiedergegeben. | |||
Vier Formen enden auf einen Konsonanten. Die Varianten 1) und 5) und auch 3) und 7). Der Unterschied besteht in diesen Fällen darin, ob der Schlusslaut in der "harten" Form als "t" (d.h. als Wiedergabe der deutschen Schreibweise: Für-"t"h)<ref>also eines "harten" Konsonanten, den es im Fränkischen so gar nicht gibt</ref>, oder als "weicher" Konsonant "d" (wie im Fränkischen Fürth = Färd) geschrieben wird. Im Hebräischen wird die mit "ט" = t oder "ד" = d dargestellt. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Fiorda]] | * [[Fiorda]] |
Bearbeitungen