92.601
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[ | '''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[1823]]; gest. [[1884]]) war jüdischer Kaufmann in Fürth.<ref>Gisela Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 274</ref> | ||
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref> Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge. | [[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref> Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge. | ||
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref> | * 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref> |