91.021
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Nachname=Ollesheimer | |Nachname=Ollesheimer | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1823 | |||
|Todesdatum=1884 | |Todesdatum=1884 | ||
|Beruf=Kaufmann | |Beruf=Kaufmann | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Verwandtschaftsgrad= | |Person=Amalie Bauer, geb. Ollesheimer | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | }} | ||
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[1823]]; gest. [[1884]]) war jüdischer Kaufmann in Fürth.<ref>Gisela Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 274</ref> | {{Familie | ||
|Person=Friedereike Ollesheimer, geb. Fellheimer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefraun | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Sofie Bauer, verh. Nathan | |||
|Verwandtschaftsgrad=Enkelin | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Leo Bauer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Enkel | |||
}} | |||
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[1823]]; gest. [[1884]]) war jüdischer Kaufmann in Fürth.<ref>Gisela Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 274</ref> Ollesheimer war verheiratet mit Friedereike Ollesheimer, geb. Fellheimer. Aus der Ehe stammte die Tochter Amalie Bauer, geb. Ollesheimer (29. April 1859 in Fürth - 22. September 1922 ebenda). | |||
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref> Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge. | [[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref> Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge. | ||
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref> | * 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref> |