90.925
Bearbeitungen
GigiN (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[Bild:Werbung Grundig 1962.jpg|mini|right|Grundig-Werbung von 1962]] | [[Bild:Werbung Grundig 1962.jpg|mini|right|Grundig-Werbung von 1962]] | ||
[[1951]] wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt. Am [[30. Juni]] wurde das erste Gerät in Betrieb vorgeführt. Der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Mit 5.000 Beschäftigten war Grundig zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Am [[12. Mai]] [[1952]] wurde die Fertigung des millionsten Rundfunkempfängers gefeiert. [[1955]] war Grundig auch der größte Tonbandhersteller der Welt. Unternehmen aus Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe wurden aufgekauft, darunter die Adlerwerke und Triumph. Beide Werke fusionierten 1956 zur Triumph-Adler AG und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Marke Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1960 entstand die erste Fertigung für Grundig im Ausland - Tonbandgeräte wurden in Irland gefertigt. Auch auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in Nürnberg-Langwasser entstanden neue Fertigungshallen. [[1965]] gilt Grundig als der größte deutsche Fernseher-Hersteller. [[1968]] trennte sich Grundig von der [[Triumph-Adler AG]], um [[1972]] die Grundig-Werke GmbH in eine eigene Aktiengesellschaft umzuwandeln. Die hauseigene Grundig-Bank befand sich im Anwesen [[Ludwig-Quellen-Straße]] 20 sowie in Nürnberg in der Beuthener Straße 65. | [[1951]] wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt. Am [[30. Juni]] wurde das erste Gerät in Betrieb vorgeführt. Der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Mit 5.000 Beschäftigten war Grundig zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Am [[12. Mai]] [[1952]] wurde die Fertigung des millionsten Rundfunkempfängers gefeiert. [[1955]] war Grundig auch der größte Tonbandhersteller der Welt. Unternehmen aus Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe wurden aufgekauft, darunter die Adlerwerke und Triumph. Beide Werke fusionierten 1956 zur Triumph-Adler AG und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Marke Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1960 entstand die erste Fertigung für Grundig im Ausland - Tonbandgeräte wurden in Irland gefertigt. Auch auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in Nürnberg-Langwasser entstanden neue Fertigungshallen. [[1965]] gilt Grundig als der größte deutsche Fernseher-Hersteller. [[1968]] trennte sich Grundig von der [[Triumph-Adler AG]], um [[1972]] die Grundig-Werke GmbH in eine eigene Aktiengesellschaft umzuwandeln. Die hauseigene Grundig-Bank befand sich im Anwesen [[Ludwig-Quellen-Straße]] 20 sowie in Nürnberg in der Beuthener Straße 65. | ||
Im Jahr 1987/88 machte das Unternehmen 3.219 Mio. DM Umsatz, davon 48,6 % im Inland bzw. 51,4 % im Ausland. Zum Stand 31. März 1988 beschäftigte das Unternehmen 18.748 Angestellte, insgesamt 3,7 % weniger als im Vorjahr. Dabei machte das Unternehmen pro Beschäftigten im Jahresdurchschnitt 168 TDM Umsatz. Die Personalkosten lagen bei 874 Mio DM. Das Unternehmen investierte im Unternehmensjahr 1988 263 Mio. DM in das Unternehmen. Der Gewinn des Unternehmens nahm von 110 auf 115 Mio DM zu.<ref>Statistische Angaben des Unternehmens Grundig aus dem Jahr 1988 anlässlich einer Jahreshauptversammlung</ref> | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||