19.587
Bearbeitungen
(Lokalberichterstattung) |
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Wappfuerthasv.gif|mini|right|Wappen des ASV Fürth]] | [[Bild:Wappfuerthasv.gif|mini|right|Wappen des ASV Fürth]] | ||
Der '''Allgemeine Sport-Verein Fürth 1945 e. V.''' (kurz: [[ASV Fürth]]) ist ein Fürther Sportverein mit Sportgelände an der [[Magazinstraße]] 45 sowie ehemals in der [[Heilstättensiedlung]] [[Paul-Keller-Straße]] (ASV Fürth West). Als Nachfolgeverein des [[VfR Fürth]] verfügt der ASV an der Magazinstraße über eine der [[VfR Fürth#Die Tribüne, eine der ältesten in Deutschland|'''ältesten Fußballtribünen''']] Deutschlands, die ursprünglich im Jahr 1914 als Reitbahntribüne errichtet wurde. Sie ist aus diesem Grund selbst 2020 noch Anziehungspunkt für sog. "Groundhopper"<ref>Max Fischer: "Fürther Holztribüne: Ein Paradies für Groundhopper" in [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2019 – [https://www.nordbayern.de/sport/further-holztribune-ein-paradies-fur-groundhopper-1.9418678?rssPage=bm9yZGJheWVybi5kZQ== online | Der '''Allgemeine Sport-Verein Fürth 1945 e. V.''' (kurz: [[ASV Fürth]]) ist ein Fürther Sportverein mit Sportgelände an der [[Magazinstraße]] 45 sowie ehemals in der [[Heilstättensiedlung]] [[Paul-Keller-Straße]] (ASV Fürth West). Als Nachfolgeverein des [[VfR Fürth]] verfügt der ASV an der Magazinstraße über eine der [[VfR Fürth#Die Tribüne, eine der ältesten in Deutschland|'''ältesten Fußballtribünen''']] Deutschlands, die ursprünglich im Jahr 1914 als Reitbahntribüne errichtet wurde. Sie ist aus diesem Grund selbst 2020 noch Anziehungspunkt für sog. "Groundhopper"<ref>Max Fischer: "Fürther Holztribüne: Ein Paradies für Groundhopper" in [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2019 – [https://www.nordbayern.de/sport/further-holztribune-ein-paradies-fur-groundhopper-1.9418678?rssPage=bm9yZGJheWVybi5kZQ== online]</ref>. | ||
== Vom FC Franken Fürth bis zum ASV Fürth == | == Vom FC Franken Fürth bis zum ASV Fürth == | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Marco Galuska "Von 1957 bis 1994: Das legendäre Osterjugendturnier des ASV Fürth" in ''Anpfiff info'' [http://www.anpfiff.info/sites/cms/artikel.aspx?SK=2&Btr=71435&Rub=428- online | * Marco Galuska "Von 1957 bis 1994: Das legendäre Osterjugendturnier des ASV Fürth" in ''Anpfiff info'' [http://www.anpfiff.info/sites/cms/artikel.aspx?SK=2&Btr=71435&Rub=428- online] | ||
* 11-Freunde [https://www.11-km.de/stadion-an-der-magazinstrasse/ - online]; der Artikel geht aufgrund mangelnder Recherchen von einer Erbauungszeit der Tribüne zwischen 1925 und 1930 aus. | * 11-Freunde [https://www.11-km.de/stadion-an-der-magazinstrasse/ - online]; der Artikel geht aufgrund mangelnder Recherchen von einer Erbauungszeit der Tribüne zwischen 1925 und 1930 aus. | ||
* Stadien in Baden-Württemberg/Bayern [http://www.stadien-in-baden-wuerttemberg.de/dateien/stadion/bayern/fuerth_magazinstrasse/000.html - online]; der Eintrag geht von einer Erbauungszeit der Tribüne von 1920 aus und wertet daher die Holztribüne als eine der ältesten in Deutschland und Europa. | * Stadien in Baden-Württemberg/Bayern [http://www.stadien-in-baden-wuerttemberg.de/dateien/stadion/bayern/fuerth_magazinstrasse/000.html - online]; der Eintrag geht von einer Erbauungszeit der Tribüne von 1920 aus und wertet daher die Holztribüne als eine der ältesten in Deutschland und Europa. |