24.463
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 05.08.2024 erg.) |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[ | [[Datei:Logo BN Fürth.jpg|miniatur|rechts|Logo Bund Naturschutz e. V. ]] | ||
Der [[Bund Naturschutz]] '''in Bayern e. V.''', oft nur kurz '''BN''' genannt, ist der älteste und größte Umweltschutzverband in Bayern und heute der bayerische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. In Fürth hat der Bund Naturschutz rund 2.700 Mitglieder und Förderer nach eigenen Aussagen (Stand Juli 2021). | |||
== Vorläufer in Bayern == | |||
Die ersten Vereine zur Bewahrung der Schönheit der Natur bzw. zur Pflege der Alpenpflanzen gründen sich um die Jahrhundertwende. Neben dem sog. Bürgertum verankert sich der Naturschutzgedanke auch in der Arbeiterbewegung. Naturschutz ist häufig in Bayern auch stark mit der kommunalen und staatlichen Behörde verbunden. So wird im Jahr [[1905]] im Bay. Innenministerium der "Landesausschuss für Naturpflege" ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss ist ein Zusammenschluss von interessierten Persönlichkeiten aus Natur- und Ingenieurwissenschaftlern, sowie Personen aus der Kunst, Publizistik und Politik. Ziel ist es, seltene Bäume, Vegetationsformen und charakteristische Landschaftsbilder zu erhalten und zu schützen, sowie Gutachten bei Industriebauten, Flussverbauung oder Straßenbau für Behörden zu erstellen. [[1906]] gründet sich die Vorläuferorganisation des Bundes Naturschutz in Berlin, die sog. "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege". Auf Initiative des Kgl. Bay. Innenministeriums wird drei Jahre später die "Staatlich autorisierte Vogelschutzkommission" für Bayern mit Sitz in Garmisch gegründet. Aus dieser Kommission entstand später der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) - Gründungsjahr ist das Jahr [[1938]].<ref>Homepage Bund Naturschutz Bayern e. V. - Geschichte von 1920 - 1930, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
Am [[26. Juni]] [[1913]] treffen sich im Sitzungssaal des Bay. Innenministeriums der Kgl. Regierungsrat Rudolf Reubold sowie Vertreter des Landesausschusses für Naturpflege, der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, der Bayerischen Ornithologischen Gesellschaft und des Vereins für Naturkunde. Ziel des Treffens ist die Gründung eines Naturschutzvereins, um die Aktivitäten des Landesausschusses auf eine breitere Grundlage zu stellen und vor allem effektiver bzw. wirkungsvoller gegen Industrie, Wirtschaft und Behörden auftreten zu können.<ref>Homepage Bund Naturschutz Bayern e. V. - Geschichte von 1920 - 1930, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
Am [[15. Juli]] [[1913]] wird die Satzung im Vereinsregister München eingetragen, Schirmherr wird seine kgl. Hoheit "Kronprinz Rupprecht von Bayern". Ziel des Vereins: Schutz der Naturdenkmale in Bayern, Beschaffung von Mitteln zur Verhinderung schädigender Eingriffe in die Natur, Aufklärung über die Bedeutung des Naturschutzes, Aufruf zu Stiftungen für den Naturschutz. Der erste Vorsitzende in Bayern wird [[1913]] Prof. Karl von Tubeuf, ein Münchner Forstwissenschaftler. Erster aufsehenerregender Erfolg: die Verhinderung der Umgestaltung einer Felswand am Königsee, die als Kriegsmonument einen riesigen assyrischen Löwen eingemeißelt bekommen sollte. | |||
[[1920]] sind inzwischen in nahezu allen bayerischen Teilgebieten Ortsgruppen etabliert. Es folgen verschiedene Initiativen des Vereins, z. B. zur Schaffung von Naturschutzgebieten. Ab [[1918]] erscheint erstmals die Mitgliederzeitschrift "Blätter für Naturschutz und Naturpflege". Mit dem aufkeimenden Nationalsozialismus haben die Mitglieder bzw. der Verein wenige Probleme, im Gegenteil. Heimatpflege und Naturschutz laufen häufig ideologisch einher, so dass die Gleichschaltung [[1933]] durch die [[NSDAP]] primär kein Problem darstellte. Der Verein hatte inzwischen 18.000 Mitglieder, die im Zuge der Gleichschaltung zum nationalsozialistischen Reichsbund für Volkstum und Heimat übertraten. Weiterhin veranstaltete der Bund Naturschutz immer wieder gemeinsam mit NS-Organisationen Aktionen und Veranstaltungen. So hielt man mit der NS-Organisation "Kraft durch Freude" oder der [[Hitlerjugend]] gemeinsame Naturschutzwochen ab oder führte Altmetallsammlungen durch. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder entsprechende Gesetzgebungen zum Schutz der Natur am Einspruch des Bay. Finanzministeriums scheiterten, wurde [[1935]] das erste Naturschutzgesetz unter der Federführung [[Hermann Göring]]s verabschiedet. Der Bund Naturschutz begrüßte dieses Gesetz euphorisch; die nun eingesetzten ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten waren demzufolge meist Bund-Naturschutz-Mitglieder.<ref>Homepage Bund Naturschutz Bayern e. V. - Geschichte von 1930 - 1940, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
== Gründung in Fürth == | |||
In Fürth existieren die ersten Unterlagen der Gründungszeit aus dem Jahr [[1925]]. Es liegen dem Kreisverband erste Mitgliederlisten vor, aus denen das Bestehen einer organisierten Gruppe abzuleiten ist. Ab 1933 existiert eine Bezirksgruppe in Fürth, deren Vorsitzender kein geringer war als der NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]]. Die Verflechtung der [[NSDAP]] mit dem Bund Naturschutz war nicht nur in Bayern gegeben, sondern auch in Fürth. Von der Bezirksgruppe wurde [[1933]] eine Ortsgruppe abgesondert, die im Januar [[1933]] 49 Mitglieder hatte. Die Aktivitäten waren am Anfang noch überschaubar: man sammelte die Beiträge ein, verteilte die Mitgliederzeitschrift und evtl. war die Gruppe an der Katalogisierung von Naturdenkmälern im Stadtgebiet beteiligt. Letzteres lässt sich nicht mehr zweifelsfrei klären. Auch sonst tritt die Ortsgruppe nicht sonderlich in Erscheinung.<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 3</ref> | |||
[[1938]] wird erstmalig in Fürth ein 50 Meter breiter Streifen am Ostufer der [[Regnitz]] von [[Friedhof|Fürther Friedhof]] bis [[Stadeln]] unter Naturschutz gestellt. Ob dies auf Initiative der Ortsgruppe geschah oder einfach von Amts wegen entstand, und der 1. Vorsitzende dies als Erfolg des Ortsverbandes verkaufte, ist ebenfalls nicht geklärt. In der Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen des Vereins in Fürth schreibt [[1999]] [[Arno Pfeifenberger]] über die Rolle des Bundes Naturschutz in Fürth folgendes: | |||
: ''Die Rolle des Bund Naturschutzes im NS-Staat war generell keine rühmliche, und Fürth machte hier keine Ausnahme. Wegen der engen Verflechtung von staatlichen Institutionen und Naturschutz ging die "Gleichschaltung" reibungslos über die Bühne. "Der Bund Naturschutz war keine Oppositionsbewegung, nationalsozialistisches Gedankengut ... lief seinen Zielen nicht zuwider, seine Sprache hatte der BN schnell verinnerlicht." Auch die Fürther Dokumente aus jener Zeit beweisen dies. Man darf aber nicht unterstellen, dass die BN-Mitglieder fanatische Anhänger der nationalsozialistischen Idee waren. Sie erhofften sich vielmehr von der Regierung, die den Begriff "Heimat" so oft gebrauchte, einen besseren Schutz der "Heimatnatur". Das Reichsnaturschutzgesetz von 1935 schien ein vielversprechender Anfang zu sein.''"<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 3</ref> | |||
Die Ortsgruppe schien bis [[1945]] nicht eigens in Erscheinung zu treten. Der Verein löste sich unbemerkt auf, so dass sogar der Auflösungszeitpunkt des Vereins unbekannt ist. Vielleicht geht die Auflösung der Orts- und Bezirksgruppe einher mit Auflösung und Verbot aller NS-Vereine und Organisationen im September [[1945]] durch den Alliierten Kontrollrat.<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 3</ref><ref>Homepage Bund Naturschutz Bayern e. V. - Geschichte von 1920 - 1930, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
== Nachkriegszeit == | |||
Erst [[1949]] gründete sich der Bund Naturschutz in Fürth wieder. Der Vorstand wurde dieses Mal nach eigenen Aussagen demokratisch gewählt. Trotzdem ist es aber bezeichnend, dass der 1. Vorsitzende erneut eine Amtsperson war. Es war der Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]], der sich für entscheidende Verbesserungen für den Natur- und Landschaftsschutz einsetzte. Die Trennung von Amt und Mandat gelang erst mit dem nächsten Vorsitzenden.<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 3</ref> | |||
[[Datei:75 Jahre BN Aug 2024 6.jpg|mini|rechts|BN-Landesvorstand Richard Mergner bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen, Aug. 2024]] | |||
Was sich im Kleinen in Fürth abspielte geschah auch in Bayern. Auch hier waren die ersten Vorsitzenden nach [[1946]] wieder Amtspersonen, sodass durch die enge Verbindung mit dem Staat und der Verwaltung die politische Haltung und dessen Widerstand eher gering ausfielen. Ende der 1950er Jahre setzt deshalb innerhalb des Bundes Naturschutz in Bayern eine umstrittene Diskussion über die strategische Ausrichtung des Vereins ein. Die Wende erfolgt Mitte der 1960er Jahre, als nach sinkenden und stagnierenden Mitgliederzahlen sich der Verein neu ausrichtete. In Fürth setzte dieser Bewusstseinswandel erst in den 1970er Jahren ein. Nach eigenem Ermessen scheint es nicht mehr zu reichen, Vorträge und Wanderungen zu organisieren. Stattdessen scheint es notwendig zu sein, auch öffentlich gegen staatliche und kommunale Institutionen Stellung zu beziehen - eine noch bis daher eher ungewohnte Rolle des hiesigen Vereins.<ref>Homepage Bund Naturschutz Bayern e. V. - Geschichte von 1950 - 1960, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
[[1976]] erfolgte die Trennung des Kreisverbands Fürth-Land in den Kreisverband Stadt Fürth und Land. Die Initiative ging primär vom Landesverband aus. Hintergrund war unter anderem auch der Umstand, dass die Inhalte sich zunehmend unterschieden. Die Naturschutzthemen einer Stadt bzw. eines Ballungszentrums waren zunehmend anders gelagert als die im ländlichen Raum.<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 6</ref> | |||
Im Jahr [[2019]] feierte der Bund Naturschutz sein 70-jähriges Bestehen als Fürther Gruppe. Allerdings gab es den Bund Naturschutz bereits seit ca. 1925 in Fürth, gezählt wird aber erst die Neugründung nach dem zwangsläufigen Ende während des Nationalsozialismus 1933 durch die sog. Gleichschaltung aller Vereine und Gewerkschaften. 2024 feierte der Verein erneut sein Jubiläum, dieses Mal das 75-jährige Bestehen. Die Feier fand im kleinen Kreis im Schaugarten des Vereins im Espan statt.<ref>Claudia Ziob: Seit 75 Jahren engagiert: Der Fürther BN feiert Jubiläum. In: Fürther Nachrichten vom 5. August 2024 -[https://www.nn.de/fuerth/1.14373093 online]</ref> | |||
== Aktivitäten == | == Aktivitäten == | ||
Folgende maßgebliche Aktivitäten weist der Bund Naturschutz nach [[1945]] auf (keine vollständige Wiedergabe, keine chronologische Reihenfolge):<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999</ref><ref>Homepage Bund Naturschutz Fürth e. V. - Geschichte, online abgerufen am 19. Januar 2016 | 0:44 Uhr</ref> | |||
* Mitwirkung bei der Erstellung einer Landschaftschutzkarte, die immerhin 25 % der Stadtfläche als Tabu-Zonen definiert und unter Naturschutz stellt | |||
* Initiative zur Ansiedlung der Gartenschau in Fürth und der östlichen Erweiterung des [[Stadtpark]]s ("[[Kleine Mainau]]") | |||
* Einsetzen eines ersten Naturschutzwächters in der Stadt Fürth (Dr. Martin Wißmüller) | |||
* Widerstand gegen den Generalverkehrsplan, dem sog. "[[Schaechterle-Plan]]" | |||
* Kampf um das Ronhofer Wäldchen | |||
* Einsatz gegen das Waldsterben und für den Baumschutz, Einsatz für eine Baumschutzverordnung in der Stadt Fürth (1. Umsetzung [[1987]]) | |||
* Einsatz gegen den Ausbau des Kraftwerks Franken II bzw. den Neubau von Franken III | |||
* Erstellung eines Talraumkonzeptes mit Ausweisung von Biotopen und Wasserschutzgebieten | |||
* Eröffnung des Umweltladens am [[2. Dezember]] [[1989]] | |||
* Eröffnung des Schaugartens im [[Espan]] | |||
* Rettung des [[Wäsig]] - einem Gebiet südlich von Stadeln zwischen der Bahnlinie nach Erlangen und der [[Dynamit-Nobel-AG|Fa. Dynamit]] | |||
* Gemeinsam mit "Müll und Umwelt e. V.": Alternatives Abfallkonzept anlässlich der Pläne zum Bau der [[Müll-Schwelbrennanlage]] | |||
* Einsatz für Schutz und Erhalt des [[Kavierlein]]s | |||
* Teilnahme am Aktionsbündnis Wasser | |||
* erstes Erscheinen der Mitgliederzeitschrift "Koublumma" im Dezember [[1981]] | |||
* Erstellung eines Radwegekonzeptes in Fürth | |||
* Ausbau und Erhalt der [[Straßenbahn]] | |||
* Umgang mit dem Thema Gewerbepark Knoblauchsland | |||
* Themenstellung "Quecksilber-Verseuchung" | |||
* Kommunale Agenda 21 | |||
* Gegen den Flächenfraß - für den Erhalt des Fürther Stadtgrüns (z. B. [[Konrad-Adenauer-Anlage]], Willy-Brandt-Anlage, etc.) | |||
* Erhalt des [[Südstadtpark]]s und keine weitere Bebauung auf dem Gelände | |||
* Mit der [[Bürgerinitiative "Kein ICE-Werk bei Harrlach"]] Einsatz für den Schutz des (auch) Fürther Trinkwassers | |||
* Wiedererscheinen der Mitgliederzeitung "Koublumma" im Herbst 2024 nach fünfjähriger Pause, die seit Beginn der [[Corona-Pandemie|Pandemie]] im Jahr 2019 nicht mehr erschien | |||
* Erhalt der Grünanlage um die ehem. [[Villa Hirschmann|Hirschmann-Villa]] | |||
== Geschäftsstellen == | |||
Die erste Fürther Geschäftsstelle des Bundes Naturschutz wurde durch den Vorsitzenden Dr. Johann Gottfried Langer in der [[Alexanderstraße]] 7 angemietet. Die Anmietung erfolgte in seiner Amtszeit zwischen [[1978]] und [[1980]]. Das Gebäude gehörte der Stadt Fürth, diese überließ die Räume im Erdgeschoss kostenlos dem Verein. Als das Haus wegen Bau des [[City Center]]s abgerissen wurde, bekam der Bund Naturschutz ein neues Domizil: [[Theaterstraße 13]]. Danach erfolgten erneut Umzüge, zunächst an den [[Marktplatz 4]] (Roßteuscherhaus) und dann im November 1989 erneut in die [[Alexanderstraße 18]]. Inhaltliche Schwerpunkte des Bundes Naturschutz in dieser Zeit waren vor allem die Verkehrsplanungen in Fürth, die im sog. "Schaechterle-Plan" eine Schnellstraßenplanung in den bestehenden Flusstälern vorsah. Die Verhinderung dieses Projektes ist maßgeblich auch auf die Aktivitäten des damaligen Bundes Naturschutz zurückzuführen. Heute ist die Geschäftsstelle in der [[Mohrenstraße 2]].<ref>Bund Naturschutz: Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999, S. 7</ref> | |||
== | [[Datei:Bund Naturschutz Vst 2021.jpg|mini|right|300px|Kreisverbandsvorstand 2021]] | ||
== Vorstand == | |||
* [[Reinhard Scheuerlein]], 1. Vorsitzender | |||
* [[Waltraud Galaske]], 2. Vorsitzende | |||
* Bernd Koslitz, Schatzmeister | |||
* Jochen Sand, Schriftführer | |||
* | == Bekannte Mitglieder == | ||
* [[Franz Jakob]] | |||
* Dr. [[Adolf Schwammberger]] | |||
* [[Hans Bornkessel]] | |||
* [[Hans Schiller]] | |||
* [[Hans Lotter]] | |||
* Prof. Dr. [[Hubert Weiger]] | |||
* Dr. Wilhelm Rink | |||
* Mignon Sauer | |||
* [[Lothar Berthold]] | |||
* Helga Krause | |||
* Rotraut Grashey | |||
* Prof. Dr. [[Günter Witzsch]] | |||
* Gabrielle Köpplinger | |||
* Herbert Schlicht | |||
* [[Waltraud Galaske]] | |||
== | == Kontakt == | ||
: BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt | |||
: Mohrenstraße 2 | |||
: 90762 Fürth | |||
: Telefon: 0911 / 773940 | |||
: Telefax: 0911 / 874525 | |||
: E-Mail: fuerth@bund-naturschutz.de | |||
== Literatur == | |||
* ''Koublumma. Fürther Umweltmagazin''. Zeitschrift des BUND Naturschutz in Bayern e. V. * Kreisgruppe Fürth-Stadt, div. Jahrgänge | |||
* Bund Naturschutz: [[Fürths Umweltgewissen (Buch)|Fürths Umweltgewissen - 50 Jahre Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth - 1949 - 1999]]; städtebilder-fotoarchiv und verlag, fürth-mitte, 1999 | |||
* Arno Pfeifenberger: [[100 Jahre Naturschutz (Buch)|100 Jahre Naturschutz]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2003]], 128 S. | |||
* Bund Naturschutz KV Fürth-Stadt (Hrsg.): [[Aktiv für Mensch und Stadt-Natur (Buch)|Aktiv für Mensch und Stadt-Natur - 70 Jahre Bund Naturschutz Kreisgruppe Fürth-Stadt]], Städtebilder Verlag, Fürth, Juli 2019 | |||
== Lokalberichterstattung == | |||
* di: ''Eine Zentrale für Alternativen – In der Alexanderstraße 18 eröffnet der Bund Naturschutz Umweltladen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. November 1989, S. 29 | |||
* Sabine Rempe: ''BN spricht vom Todesstoß für das Knoblauchsland''. In: Fürther Nachrichten vom 1. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bn-spricht-vom-todesstoss-fur-das-knoblauchsland-1.2869161 online] | |||
* Volker Dittmar: ''Fürths Bund Naturschutz feiert Jubiläum''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Januar 2019 (Druckausgabe) bzw. [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8483797 online] | |||
* fn: ''Amphibienretter bitten um Verstärkung''. In: Fürther Nachrichten vom 18. März 2019, S. 29 (Druckausgabe) bzw. ''Der BN sucht in Fürth nach Amphibien-Rettern''. In: nordbayern.de vom 19. März 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8711891 online] | |||
* ''BN feiert ein Dreivierteljahrhundert''. In: Fürther Nachrichten vom 31. Juli 2024 (Druckausgabe) | |||
* Claudia Ziob: ''BN feiert: Seit 75 Jahren engagiert''. In: Fürther Nachrichten vom 5. August 2024 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Hubert Weiger]] | * [[Hubert Weiger]] | ||
* [[Hans Schiller]] | |||
* [[Reinhard Scheuerlein]] | |||
* [[Schaechterle-Plan]] | |||
* [[Klimastreik]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt - [http://www.fuerth.bund-naturschutz.de Website] | |||
* BUND Naturschutz in Bayern e. V. - [http://www.bund-naturschutz.de Website] | |||
* Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - [http://www.bund.net Website] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieses Vereins}} | |||
[[Kategorie:Vereine]] | [[Kategorie:Vereine]] | ||
[[Kategorie:Natur und Umwelt]] |