Kunigunde Hausladen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Kunigunde Hausladen wurde am [[25. März]] [[1933]] zum ersten Mal wegen "kommunistischer Betätigung" verhaftet. Am [[2. Juni]] [[1933]] wurde sie aus der Schutzhaft entlassen. Drei Jahre später wurde sie am [[25. März]] [[1936]] erneut verhaftet und am [[13. Juli]] [[1936]] aus der Schutzhaft direkt in das Gefängnis Stadelheim verlegt. Am [[21. März]] [[1938]] wurde Sie zu 2 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Haftzeit verbrachte Hausladen ab dem [[25. November]] [[1941]] im KZ Ravensbrück bzw. ab dem [[3. Mai]] [[1941]] als Zwangsarbeiterin in Kyselka in Tschechien (ehemals Gießhübl-Sauerbrunn). Erst durch den Einmarsch der Alliierten gelangte sie wieder in die Freiheit: am [[28. Mai]] [[1945]] wurde sie durch die US-Truppen befreit.  
Kunigunde Hausladen wurde am [[25. März]] [[1933]] zum ersten Mal wegen "kommunistischer Betätigung" verhaftet. Am [[2. Juni]] [[1933]] wurde sie aus der Schutzhaft entlassen. Drei Jahre später wurde sie am [[25. März]] [[1936]] erneut verhaftet und am [[13. Juli]] [[1936]] aus der Schutzhaft direkt in das Gefängnis Stadelheim verlegt. Am [[21. März]] [[1938]] wurde Sie zu 2 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Haftzeit verbrachte Hausladen ab dem [[25. November]] [[1941]] im KZ Ravensbrück bzw. ab dem [[3. Mai]] [[1941]] als Zwangsarbeiterin in Kyselka in Tschechien (ehemals Gießhübl-Sauerbrunn). Erst durch den Einmarsch der Alliierten gelangte sie wieder in die Freiheit: am [[28. Mai]] [[1945]] wurde sie durch die US-Truppen befreit.  
==Siehe auch==


* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
* Ausstellung des Infoladen Benario im Kulturforum Schlachthof am 12. April 2013, Daten und Texte Siegfried Imholz
* Ausstellung des Infoladen Benario im Kulturforum Schlachthof am 12. April 2013, Daten und Texte Siegfried Imholz
120.383

Bearbeitungen