18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Abraham Felsenstein''' (geb. [[19. Juli]] [[1813]] in [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]]; gest. [[29. Juli]] [[1885]] in Fürth), Sohn des Isaak Felsenstein (יצחק פלזנשטיין) und dessen Frau Rosla (Ranle)<ref>alle biographischen Angaben nach [https://www.geni.com/people/Noah-Felsenstein/5257923864970036731 Geni] Noah Abraham Felsenstein; dort aber [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]] als "Brück, Brandenburg" missinterpretiert</ref>, war ein jüdischer Handelsmann, der die Handschuhfabrik "Gebrüder Felsenstein" seit dem 9. Mai 1851<ref>Adreßbuch 1865, S. 11</ref> betrieb und dazu eine Pelzwaren- und Lederhandlung unterhielt<ref>siehe Fürther Adreßbuch von 1854, S. 14</ref>. Die Firma "Gebrüder Felsenstein" befand sich in der [[Mohrenstraße 4]]<ref>damals noch unter "397,I" gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1854, S. 14</ref> | '''Abraham Felsenstein''' (geb. [[19. Juli]] [[1813]] in [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]]; gest. [[29. Juli]] [[1885]] in Fürth), Sohn des Isaak Felsenstein (יצחק פלזנשטיין) und dessen Frau Rosla (Ranle)<ref>alle biographischen Angaben nach [https://www.geni.com/people/Noah-Felsenstein/5257923864970036731 Geni] Noah Abraham Felsenstein; dort aber [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]] als "Brück, Brandenburg" missinterpretiert</ref>, war ein jüdischer Handelsmann, der die Handschuhfabrik "Gebrüder Felsenstein" seit dem 9. Mai 1851<ref>Adreßbuch 1865, S. 11</ref> betrieb und dazu eine Pelzwaren- und Lederhandlung unterhielt<ref>siehe Fürther Adreßbuch von 1854, S. 14</ref>. Die Firma "Gebrüder Felsenstein" befand sich in der [[Mohrenstraße 4]]<ref>damals noch unter "397,I" gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1854, S. 14</ref> | ||
Erstmals bewarb sich Felsenstein, der aus Bruck kam, im November 1850 um einen Konzession im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00863/pct:1.41804,51.02753,44.01588,13.9589/full/0/default.jpg Leder- und Pelzwarenhandhandel]<ref>Fürther Tagblatt vom 12. November 1850</ref>, dem am 23. Februar 1851 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503863_00193/pct:47.80115,61.10563,46.51052,7.60118/full/0/default.jpg stattgegeben] wurde. Am 1. August des gleichen Jahres verkaufte Felsenstein das Brucker Anwesen<ref>Fürther Tagblatt 1. August 1851</ref>. Die Wohnadresse Felsensteins war [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00569/pct:47.9868,55.72451,45.61056,5.81395/full/0/default.jpg Alexandergasse] Nr. 297<ref>vgl. [[Fürther Tagblatt]] vom 22. Mai 1852</ref> (der späteren Alexanderstraße 22<ref>Adreßbuch Fürth von 1860, S. 20</ref> und nach der letzten Nummernänderung von 1890 als [[Alexanderstraße 8]] geführt). Dort vermietete Felsenstein auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01161/pct:61.75407,48.0828,30.24412,14.01425/full/0/default.jpg Wohnungen]<ref>Fürther Tagblatt, 3. Dezember 1856 und auch 30. Januar 1858, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503874_00136/pct:37.51548,32.72206,29.50887,4.41261/full/0/default.jpg Alexanderstraße 22] nach der Hausnummernänderung von 1860, Fürther Tagblatt 8. August 1861</ref>. | Erstmals bewarb sich Felsenstein, der aus Bruck kam, im November 1850 um einen Konzession im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00863/pct:1.41804,51.02753,44.01588,13.9589/full/0/default.jpg Leder- und Pelzwarenhandhandel]<ref>Fürther Tagblatt vom 12. November 1850</ref>, dem am 23. Februar 1851 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503863_00193/pct:47.80115,61.10563,46.51052,7.60118/full/0/default.jpg stattgegeben] wurde. Am 1. August des gleichen Jahres verkaufte Felsenstein das Brucker Anwesen<ref>Fürther Tagblatt 1. August 1851</ref>. Die Wohnadresse Felsensteins war [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00569/pct:47.9868,55.72451,45.61056,5.81395/full/0/default.jpg Alexandergasse] Nr. 297<ref>vgl. [[Fürther Tagblatt]] vom 22. Mai 1852</ref> (der späteren Alexanderstraße 22<ref>Adreßbuch Fürth von 1860, S. 20</ref> und nach der letzten Nummernänderung von 1890 als [[Alexanderstraße 8]] geführt). Dort vermietete Felsenstein auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01161/pct:61.75407,48.0828,30.24412,14.01425/full/0/default.jpg Wohnungen]<ref>Fürther Tagblatt, 3. Dezember 1856 und auch 30. Januar 1858, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503874_00136/pct:37.51548,32.72206,29.50887,4.41261/full/0/default.jpg Alexanderstraße 22] nach der Hausnummernänderung von 1860, Fürther Tagblatt 8. August 1861</ref>. | ||
Die Firma "Gebrüder Felsenstein" verfügte auch über einen ''Stadel'', mutmaßlich als Lager, in der [[Moststraße 3]]<ref>damals noch unter Mostgasse 2 gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1860, S. 20 sowie 1867, S. 25 und 1880, S. 36</ref>.</br> | |||
Abraham Felsenstein war gewähltes Mitglied des ''Größeren Verwaltungs-Ausschusses'' der israelitischen Kultusgemeinde von 1860 bis 1871<ref>siehe Fürther Tagblatt 5. April 1871</ref>. Besonders setzte er sich für die neu zu errichtende [[Israelitische Bürgerschule]] ein und war dort Vorstandsmitglied von 1862 bis zu seinem Tod 1885<ref>Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref><ref>Nachruf A. Felsenstein, [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] 5. Oktober 1885</ref>. | Abraham Felsenstein war gewähltes Mitglied des ''Größeren Verwaltungs-Ausschusses'' der israelitischen Kultusgemeinde von 1860 bis 1871<ref>siehe Fürther Tagblatt 5. April 1871</ref>. Besonders setzte er sich für die neu zu errichtende [[Israelitische Bürgerschule]] ein und war dort Vorstandsmitglied von 1862 bis zu seinem Tod 1885<ref>Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref><ref>Nachruf A. Felsenstein, [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] 5. Oktober 1885</ref>. |
Bearbeitungen